ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 280 (W209) Türgriff mit KeylessGo

CLK 280 (W209) Türgriff mit KeylessGo

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 1. März 2013 um 7:20

Hallo,

nun ist mein Griff auch undicht geworden und funktioniert nur noch sporadisch :-(

Hat jemand eine passende Teilenummer dazu ?

(CLK 280 Bj86, Griff: Silber mit Chrom, KeylessGo)

Wo bekommt man diesen Erstzteil günstig ?

Grüße

Neoman

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. März 2013 um 6:54

Das Wichtigste fehlte in der Anleitung, Info über das Werkzeug :-)

Hier das was ich erlebt habe:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorsichtig bei der Gummidichtung des Türgriffes, sie ist nicht beim Griff dabei !!!

Dauer ca. 3/4-1,5 Studen.

Am längsten hat bei mir das Einführen des Schlossstiftes gedauert. Reine Fummelarbeit.

Werkzeug:

langer dünner Torx Schraubendreher. Größe ????

Ausbau:

1. Gummidichtung deer Tür in der Schlossnähe ausklipsen und leicht abziehen, dahinter ist das Loch für die Schlossschraube

2. Mit dem Schraubendrehen SchlossSchraube lösen. Sie kann nicht in die Tür fallen, da sie arretiert ist.

3. SchlossEinheit abziehen

4. Kabel von der Schlosseinheit abziehen und festbinden, damit es nicht in die Tür einfällt

5. Vorsichtig Griff abziehen

6. Linken Stecker am Griff lösen. Der Stecker ist fest in der Tür montiert und lässt sich nicht rausziehen wie bei der Schlosseinheit.

Einfach den Stecker ausklipsen.

Einbau.

1. Dichtungen und Türmulde säubern.

2. linken Stecker einklipsen und die Steckereinhait nach Ihnen drücken.

3. Jetzt kommt Fummelarbeit :-) Der rechter Teil des Griffs muß in die Verriegelung eingehängt werden.

Ich habe mit einen Draht die Innenverriegelung (goldfarbig) leicht eingezogen und den rechten Teil vom Griff eingehängt.

Linker und rechter Teil werden quai gleichzeitigt eingehängt.

4. Schlosseinheit einsätzen (Fummelarbeit) dabei muß der wackeliger Stift in die weiße Kunstoffführung in der Tür

eingeführt und vorher muß der Stecker wieder eingeklipst werden.

5. Dichtugen kontrollieren

6. Mit der Schraube die Schlosseinheit anziehen.

7. Gummidichtung der Tür wieder einklipsen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Viel Spaß

Neoman

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 16. April 2016 um 12:08

Hi,

es wird ein Torx TX15 benötigt.

LG

kasion

Zitat:

@kasion schrieb am 16. April 2016 um 14:08:18 Uhr:

Hi,

es wird ein Torx TX15 benötigt.

LG

kasion

nach 9 Monaten wird er schon rausbekommen haben welchen Torx er nehmen muss.

am 16. April 2016 um 12:35

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 16. April 2016 um 14:29:06 Uhr:

Zitat:

@kasion schrieb am 16. April 2016 um 14:08:18 Uhr:

Hi,

es wird ein Torx TX15 benötigt.

LG

kasion

nach 9 Monaten wird er schon rausbekommen haben welchen Torx er nehmen muss.

Denke ich auch, aber vielleicht interessiert es auch noch andere Leute. Stand nämlich gestern vor der selben Frage.

am 17. April 2016 um 14:12

Hier noch meine weiteren Erkenntnisse bzgl. Keyless-Go Türgriff.

Nachdem ich den Türgriff Fahrerseite demontiert hatte stellte ich mir die Frage, wie ich die beiden Schalter auf Funktion geprüft werden können, da nur 2 Kabel an dem Stecker angeschlossen waren.

Mit Multimeter auf Durchgang geprüft und dabei die Schalter abwechselnd betätigt. Keine Reaktion am Multimeter.

Es hätte natürlich noch sein können, das eine Art Telegramm gesendet wird und dies mein Multimeter nicht anzeigen kann. Also auf der noch funktionstüchtigen Beifahrerseite ebenfalls Türgriff demontiert und gemessen.

Hier konnte man beim Handgriff-Schalter 345 Ohm messen und beim Schalter (quadratisch) vorn 513 Ohm. Beide zusammen betätigt ergaben irgendetwas mit 200 Ohm (habe ich nicht notiert). Die Polung des Multimeters war dabei egal, also keine Diode oder ähnliches vorhanden.

Fazit: Es wird mit verschiedenen Widerständen die betätigte Taste codiert und vom Steuergerät ausgewertet welcher Schalter betätigt wurde.

Und für mich heißt das, einen neuen Türgriff von MB für schlappe 210,- € (Brutto).

LG

kasion

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 280 (W209) Türgriff mit KeylessGo