CLA 250 SPORT Modelle

Mercedes CLA C117

Rund ums Thema CLA 250 Sport & CLA 250 Sport 4matic! Wer hat ihn bestellt? Liefertermin? Fotos? Eindrücke. Vergleiche mit A250 Sport. etc.
Freue mich auf Eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 2. Mai 2018 um 16:21:24 Uhr:


Also schon ein ordentlicher Unterschied zur Serie, ja? Habe schon Videos auf YouTube geschaut aber ich finde, dass diese immer anders klingen als die Realität.

Kannst dich am besten mit @marko9955 zusammen tun.
Der fragt auch schon seit nem gefühlten halben Jahr nach Sound ;-)

558 weitere Antworten
558 Antworten

Da mich das Thema auch interessiert und ich aus der Quattro-Riege stamme, möchte ich nochmal kurz nachhaken.

@LeBaron90

Ist das wirklich so? Ich bin immer davon ausgegangen, dass das nur für den CLA 45 AMG gilt.
Zumindest die Beschreibungen von Mercedes würde ich in der Hinsicht so verstehen.

Unterschied 4Matic zu AMG Performance 4Matic

Link

Zitat:

@Bisey schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:52:17 Uhr:


Da mich das Thema auch interessiert und ich aus der Quattro-Riege stamme, möchte ich nochmal kurz nachhaken.

@LeBaron90

Ist das wirklich so? Ich bin immer davon ausgegangen, dass das nur für den CLA 45 AMG gilt.
Zumindest die Beschreibungen von Mercedes würde ich in der Hinsicht so verstehen.

Unterschied 4Matic zu AMG Performance 4Matic

Link

Zitat:

4matic
Der Allradantrieb 4MATIC schafft in jeder Fahrsituation ein bestmögliches Verhältnis von Dynamik, Traktion und Effizienz. Und zwar durch eine vollvariable Drehmomentverteilung, die vom reinen Frontantrieb bis zu einer Verteilung von 50 : 50 reicht – die beste Voraussetzung für sicheres Fahrverhalten und optimale Traktion.
Nur erhältlich für 4MATIC Modelle; nicht erhältlich für Mercedes-AMG CLA 45 4MATIC.

Zitat:

AMG 4matic
Solange es die Fahrbedingungen erlauben, ist das Fahrzeug mit dem besonders wirtschaftlichen Frontantrieb unterwegs. Sobald es die Fahrsituation erfordert, wird ein entsprechendes Antriebsmoment an der Hinterachse eingeregelt, um das Fahrzeug zum Beispiel bei drohendem Unter- oder Übersteuern zu stabilisieren.

Dieser performanceorientierte Allradantrieb sorgt immer für ein bestmögliches Verhältnis von Dynamik, Traktion und Effizienz. Eine Lamellenkupplung mit AMG spezifischer elektrohydraulischer Regelung ermöglicht eine variable, spontan veränderbare Drehmomentverteilung je nach Fahrsituation.
Nur erhältlich für Mercedes-AMG CLA 45 4MATIC.

🙂

@White_CLA_90 Dann müsstest du aber auch den Rest zitieren:

Zitat

Zitat:

Allradantrieb 4MATIC

Mehr Kontakt zwischen Motor und Antriebsstrang ist kaum möglich: Weil alle Räder direkt angetrieben werden, entfaltet das Fahrzeug eine ausgezeichnete Fahrdynamik. Für besseres Anfahren und Beschleunigen, besonders auf schlechtem Straßenbelag.

Der Allradantrieb 4MATIC schafft in jeder Fahrsituation ein bestmögliches Verhältnis von Dynamik, Traktion und Effizienz. Und zwar durch eine vollvariable Drehmomentverteilung, die vom reinen Frontantrieb bis zu einer Verteilung von 50 : 50 reicht

Allradantrieb Performance AMG 4Matic

Solange es die Fahrbedingungen erlauben, ist das Fahrzeug mit dem besonders wirtschaftlichen Frontantrieb unterwegs. Sobald es die Fahrsituation erfordert, wird ein entsprechendes Antriebsmoment an der Hinterachse eingeregelt, um das Fahrzeug zum Beispiel bei drohendem Unter- oder Übersteuern zu stabilisieren.

Das System 4MATIC kann variabel von 50:50 bis zum reinen Frontrieb regeln. Meines Wissens ist doch aber der Allradantrieb 4MATIC permanent mit variabler Drehmomentverteilung und nicht generell mit Frontantrieb unterwegs, oder?

Während beim AMG Modell nur in entsprechenden Situationen das Drehmoment auf alle 4 Räder verteilt wird, genrell ist dieser mit Frontantrieb unterwegs.

Um auf die Frage von @whitedream aufzugreifen, müsste das dann doch bedeuten, dass beim Sport sich die Reifen einigermaßen gleich abfahren müssten?

Richtig. Permanent bedeutet in diesem Fall immer eingeschaltet. Allerdings standardmäßig mit Momentverteilung 100% auf die Vorderräder und deshalb im normalen Fahrbetrieb nur mit Frontantrieb unterwegs. Das gilt für die normalen 4matic ebenso wie für die von AMG. Letztere sind lediglich performanceorientiert ausgelegt.
Wenn es die Situation erfordert, wird das Moment zu 50% auf die Hinterräder aufgeteilt, welche separat angesteuert werden können.

Anders als der Titel des Videos vermuten lässt, handelt es sich hierbei um den normalen 4matic Antrieb. Da sich der AMG allerdings nur in Teilen davon unterscheidet, kann das Video dafür auch herhalten. 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=JU7J7eYaRPs

Ähnliche Themen

Erst ab C-Klasse aufwärts gibt es einen permanenten Allradantrieb mit 40:60 Momentverteilung - und das die ganze Zeit.

Okay verstehe, danke euch für die Ausführungen.

Zunächst mal ein Frohes neues Jahr an alle 🙂

Dann wieder einmal eine Frage von mir..
Sind die +7PS des Sport MJ ´15 eine softwareseitige Änderung oder gab es auch spezielle Änderungen an der Technik?
Falls Ersteres zutrifft, könnte man dies dann "per Mausklick" auch für die MJ14 Sport-Modelle aufspielen?

Na ob die 7PS etwas bringen sei dahingestellt… ich würde lieber CarPlay bei meinem COMAND NTG5 zum laufen bringen 😁

Ich denke, die +7PS ist mehr ein Verkaufsargument, gegenüber dem normalen 250er…

Bin zurzeit am überlegen ob ich das Auto mit oder ohne allrad nehmen soll. In wiefern trifft der Spruch "mit Frontantrieb sieht jede Kurve wie ein Unfall aus" zu? Hatte leider noch nicht das Vergnügen einen frontler zu fahren deswegen würde ich gerne eure Einschätzung wissen.

Im Schnee fahre ich eher selten. Könnt ihr mir sonst noch Vorzüge des 4matic gegenüber ohne 4matic sagen? Sind ja 5.000€ Aufpreis. Lohnt sich das?

Ich hatte vorher einen A200 mit Frontantrieb.

Der Winter war für mich kein Grund einen 4matic zu bestellen, sondern meine Passfahrten. Beim Frontantrieb dreht er nun einmal schneller durch beim Rausbeschleunigen einer Kurve. Bleibt einfach stabiler.

Fährst du aber nicht extrem sportlich und der Winter ist auch kein Problem für dich, dann würde ich den Fronttriebler nehmen.

Zitat:

@LeBaron90 schrieb am 3. Januar 2016 um 14:45:05 Uhr:


Na ob die 7PS etwas bringen sei dahingestellt… ich würde lieber CarPlay bei meinem COMAND NTG5 zum laufen bringen 😁

Ich denke, die +7PS ist mehr ein Verkaufsargument, gegenüber dem normalen 250er…

Naja, das ist mir schon klar 😁 Es geht auch nicht darum 7PS mehr zu haben, (was mal ganz nebenbei bemerkt ein ziemlicher stumpfsinn ist.. sollen sie's gleich so machen wie beim S3/RS3; Golf Gti/Golf R; BMW 235i/M2) mich interessiert einfach, wie sie das angestellt haben.. Es gäbe genügend Menschen, die bei einem Weiterverkauf darauf wertlegen ..

Zitat:

@Simontml schrieb am 3. Januar 2016 um 17:44:53 Uhr:


Bin zurzeit am überlegen ob ich das Auto mit oder ohne allrad nehmen soll. In wiefern trifft der Spruch "mit Frontantrieb sieht jede Kurve wie ein Unfall aus" zu? Hatte leider noch nicht das Vergnügen einen frontler zu fahren deswegen würde ich gerne eure Einschätzung wissen.

Im Schnee fahre ich eher selten. Könnt ihr mir sonst noch Vorzüge des 4matic gegenüber ohne 4matic sagen? Sind ja 5.000€ Aufpreis. Lohnt sich das?

Dann reicht der Frontantrieb aus.

Einzig du möchtest an jeder Ampel mit Kick-Down beschleunigen, dann bekommt der Antrieb die Kraft nicht zu 100% auf die Straße. Aber auch hier passiert dann nicht viel.

Vorteil ist ganz klar Traktion beim Einsatz von Drehmoment. ob jetzt auf passfahrten oder widrigem wetter ist egal.
Aber im normalen Alltag sollte es kein großer Unterschied sein.

Gruß

Update zur Leistungsmessung..
Hab's heute endlich mal auf den Leistungsprüfstand geschafft. Anbei die Testergebnisse. Auch wenn es nur 3,6% Abweichung sind, finde ich es doch etwas "ernüchternd".. Scheint allerdings der Regelfall zu sein, wie auch dieses Video (ab 0:21, unten Serie, oben mit Chip) aus einem anderen Thread bei MT zeigt:
Leistungsmessung A250 Sport
Da ich morgen allerdings sowieso beim 🙂 bin, werde ich ihn mal darauf ansprechen.

Auf die Argumente bin ich gespannt. Deswegen hat MJ 2016 die 218 PS, damit die 211 PS erreicht werden. :-)

Mal noch ne andere Frage, wie sieht es den speziell beim CLA mit Unterbodenversiegelung aus!? Ist jetzt keine spezielle Sport Sache, aber macht es Sinn da nochmal nachzubessern, wenn man ihn länger fahren möchte!? Wenn man manche Threads liest, macht Mercedes anscheinend zu den verschiedenen Klassen nicht unerhebliche Unterschiede.
Langzeiterfahrung gibt es ja noch nicht. Vielleicht ist ja einer mit Erfahrung dabei, der weiß wie es unter den Verkleidungen aussieht. Ist da überhaupt was drauf!?

Zitat:

@fumbldumbl schrieb am 2. März 2016 um 09:09:21 Uhr:


Ich verwende den Thread mal für eine "Zwischenfrage". Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen CLA 250 und CLA 250 Sport erklären? Speziell was die Vorderachse betrifft?

Ich habe schon häufig von einer geänderten bzw. angepassten Vorderachse gelesen, aber was genau ist der Unterschied? Hab woanders noch von einem zusätzlichen Stabilisator gelesen - stimmt das? Was ist mit der Hinterachse, ist diese identisch mit dem "normalen" CLA 250? Gibt es da auch sowas wie einen zusätzlichen Stabilisator?

Danke & Gruß

Ein Stabilisator ist eine Stange aus Federstahl, die bei einer Einzelradaufhängung die beiden Räder einer Achse verbindet. Wenn die Räder unterschiedlich weit aus- bzw. einfedern, wird der Stab in sich verdreht. Somit werden Federkräfte zwischen den Rädern übertragen. Das sorgt dafür, dass der Wagen in Kurven weniger rollt. Deshalb heißt der Stabilisator im Englischen auch "anti-roll bar". Über die Dicke bzw. Verwindungssteifigeit des Stabilisators wird die Rollneigung der Achse entsprechend abgestimmt. Grundsätzlich gilt, dass ein stärkerer Stabilisator für geringere Seitenneigung sorgt, aber gleichzeitig auch für weniger Grip an der Achse. Hat man an beiden Achsen einen Stabilisator, so läßt sich darüber die Grundtendenz des Fahrwerks zum Unter- bzw. Übersteuern sehr schön final ausbalancieren, ohne die anderen Parameter der gefundenen Fahrwerksabstimmung zu sehr zu beeinflussen. Deshalb hat es sich seit den Neunzigern etabliert, dass praktisch jedes Fahrzeug einen Stabilisator an beiden Achsen hat. Eine Ausnahme sind Pseudo-Einzelradaufhängungen wie z.B. Verbundlenkerachsen.

Um es kurz zu machen: Die Grundkonstruktion aller CLA-Fahrwerke ist gleich. Vorne McPherson mit Schraubenfedern und Stabilisator. Hinten Multi-Link mit 5 Lenkern und Stabilisator. Da den Stabilisatoren eine zentrale Rolle bei der Fahrwerksabstimmung zukommt, werden sich diese zwischen den verschiedenen Motorisierungen und Fahrwerksoptionen sicherlich im Durchmesser unterscheiden, allein schon wegen der unterschiedlichen Achslastverteilungen (Benziner vs. Diesel, FWD vs. AWD).

Jetzt zum Unterschied CLA 250 und Sport: Erstmal ist die Lenkung anders. Direktlenkung vs. Parameterlenkung. Dem muss bei den Spurwinkeln Rechnung getragen werden. Außerdem ist das Fahrwerk des Sport auf breitere Reifen und geringere Einpresstiefe, sprich breitere Spur ausgelegt. Macht ebenfalls andere Achseinstellungen notwendig.
Der aus Anwendersicht wesentliche Unterschied ist jedoch die "AMG-eigene Elastokinematik", wie es so schön im Katalog heißt. Dahinter verbergen sich andere "Buchsen". Aktueller Stand der Technik sind flüssigkeitsgefüllte Hydrolager zur Anbindung der Fahrwerklenker. Diese sind an Hilfsrahmen (Fahrschemel) angebracht, die ihrerseits über Gummilager mit der Karosserie verbunden sind. Das alles dient der mechanischen und akustischen Entkoppelung. Der Wagen rollt weicher und vor allem leiser ab, da die Rollgeräusche nicht so stark in den Resonanzkörper der Karosserie eingeleitet werden. Der Nachteil der Entkoppelung besteht darin, dass das Fahrwerk bei Rückmeldung und Präzision leidet, da die weichere Lagerung natürlich ein gewisses Spiel zulässt. Aus diesem Grund wird bei ausgewiesenen Sportmodellen gerne mal technisch "zurückgerüstet". Hydrolager werden durch herkömmliche Gummimetalllager ersetzt, am besten noch mit festerer Gummimischung. Die Fahrschemel werden oft direkt mit der Karosserie verschraubt. Liest man öfter in den ausführlichen Pressemitteilungen von z.B. BMW M. Was jetzt beim Sport im Detail in diese Richtung geändert wurde, kann ich Dir mangels Quellen nicht sagen. Fakt ist, der Sport fährt nochmals wesentlich direkter als der normale 250er mit Sportfahrwerk, und rollt weitaus lauter und etwas weniger geschmeidig ab. Hatte gerade einen A220 CDI AMG Line als Werkstattersatzwagen, und der Unterschied in Abrollgeräusch und Federungskomfort ist extrem. Ich muss aber andererseits sagen, dass mich der A emotional überhaupt nicht angesprochen hat. Ich habe die Ecken und Kanten des Sport inzwischen Lieben gelernt. Hätte ich mir so nie vorgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen