ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. CL 65 AMG Pre-Safe inaktiv

CL 65 AMG Pre-Safe inaktiv

Mercedes CL C215

Moin,

 

mit dem Presafe im CL65 AMG BJ 2005 war alles ok und hat funktioniert.

Dann habe ich leider DAS vertraut und die Warnung ernst genommen, das Presafe auf „inaktiv“ gestellt werden muss in der Dachbedieneinheit (DBE) bei der Modellreihe 215.

 

Nun steht im Cockpit „Pre-Save inaktiv...“.

 

Die Frage ist, wie bekomme ich Pre-Safe wieder zum funktionieren?

 

Zurückstellen von Presafe auf „aktiv“ in der DBE hat nicht geholfen.

 

Neu anlernen (zwei Sekunden nach Endstellung gedrückt halten) der vier Fenster, Schiebedach und Sitze hat nichts gebracht.

 

Der Kurztest zeigt keine Steuereinheit mit Fehler, außer halt die DBE. Auf einem alten Kurztest wird die DBE mit selben Fehler angezeigt, da hat Presafe aber noch funktioniert.

 

DBE 5 MB number 215 820 39 01

Supplier: Hella

Hardware: 30/03

Software: 47/03

Diagnosis identifier:3/8

Date of manufacture: 22.07.05

Version (internal): BR220_Mopf_Mit_SHD_AJ_03_1

SGML: 1.8.9

 

 

Gruß

MIQ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@miq schrieb am 16. August 2020 um 14:27:22 Uhr:

Moin,

inzwischen bin ich in der NL gewesen. Diese hat folgende Einstellungen geändert:

 

DBE: Presafe auf "inaktiv"

Kombiinstrument: Reversibler Gurtstraffer / PRE-SAFE (538K) auf "Nicht vorhanden"

Nun ist der Fehler im Display weg und Presafe ist deaktiviert.

Laut Datenkarte hat das Fahrzeug wohl auch kein Presafe. Code 538K ist nicht vorhanden. Weiß nicht mehr wieso ich dachte das Fahrzeug hat Presafe.

 

Gruß MIQ

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 16. August 2020 um 18:45:12 Uhr:

War das nicht ab 2001 Serie?

Ich denke die wollten dich nur schnell wieder los werden und haben es einfach deaktiviert statt den Fehler zu suchen.

Presafe war beim W220 ab der Modellpflege (ab Modelljahr 2003/Code 803) serienmäßig, also sicher auch beim C215.

Bei meinem W220 Mopf findet sich auch kein Code 538 k in der Datenkarte, trotzdem habe ich presafe.

Ich sehe es wie Kuni78:

Aufgrund geballter Unwissenheit oder Desinteresse am Kunden hat man Dir diese Sicherheitsausstattung einfach deaktiviert.

Was ist das denn für eine Niederlassung?

 

lg Rüdiger :)

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@maxtester schrieb am 24. August 2020 um 14:24:06 Uhr:

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 24. August 2020 um 14:17:14 Uhr:

 

Er selber sagt dass er von 2005 ist. Und zwar gleich am Anfang.

BJ oder Zulassung, vor oder nach der Änderung??

Den cl65 gab es auch erst ab 2003. Also kann er nicht älter sein.

Und presafe wurde 2003 mit der Mopf serienmäßig eingeführt.

du schreibst doch selber ab 2004 und wen du es so genau weißt, sag ihm was er machen soll

Die Preisliste die ich habe ist von 04. Das System wurde 03 zum Mopf eingeführt. Genau wie der cl65.

Da ist mir zu blöd, entweder du weißt es oder Daimler weiß es.

Das wird immer lächerlicher hier.

Ist evtl. im Geheimmenue der Rollentest eingeschaltet und lässt sich wieder ausschalten?

VG

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 24. August 2020 um 14:42:18 Uhr:

Die Preisliste die ich habe ist von 04. Das System wurde 03 zum Mopf eingeführt. Genau wie der cl65.

Kuni,

 

danke.

 

Der CL ist Baujahr 2004 und Erstzulassung 2005, also inkl. Mopf.

 

Zitat:

@Harry144 schrieb am 24. August 2020 um 21:42:37 Uhr:

Ist evtl. im Geheimmenue der Rollentest eingeschaltet und lässt sich wieder ausschalten?

VG

Rollentest ist aus

Moin,

 

falls mal ein anderer CL Fahrer diesen Thread liest wäre eine Info, ob Dein Fahrzeug PRE-Safe hat prima.

 

VG

Moin,

 

beschreibt das hier nicht PRE-SAFE:

 

„Bei der Insassensicherheit hatte das CL?Coupé mit zweistufigem Beifahrer-Airbag, Window- und Sidebags, Leistungs-Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern sowie automatischer Kindersitzerkennung bereits seit dem Serienstart der Baureihe 215 im Herbst 1999 Vorbildfunktion in dieser Fahrzeugklasse gehabt. In der modellgepflegten CL?Klasse ergänzte Mercedes?Benz diese Ausrüstung der passiven Sicherheit durch so genannte Up-Front-Sensoren im Vorbau der Karosserie. Diese erkannten bei einer Kollision frühzeitig die jeweilige Aufprallschwere und machten damit eine situationsgerechte Steuerung der Auslösung des Beifahrer-Airbags in zwei Stufen möglichte. Überdies konnten die Gurtstraffer dank der Up-Front-Sensoren noch früher aktiviert werden, damit die Insassen beim Aufprall bestmöglich angeschnallt waren. Neu war auch die automatische Gewichtsklassifizierung des Beifahrers mit Hilfe einer Spezialfolie im Sitzpolster. So wurde der rechte Airbag nicht nur nach Unfallschwere, sondern auch nach Gewicht des Mitfahrers zweistufig aktiviert.“

 

Quelle: https://...es-benz-publicarchive.com/.../ko.xhtml?...

 

MIQMIQ

Deine Antwort
Ähnliche Themen