ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. CHALLENGER/CHAUSSON Stärken-Schwächen

CHALLENGER/CHAUSSON Stärken-Schwächen

Themenstarteram 7. September 2010 um 17:49

Hallo,

wir überlegen ernsthaft uns einen Challenger Genesis 52 zuzulegen. Wir haben auf der CMD ein ziemlich ansehnliches Angebot bekommen.

Es wird hier im Forum relativ wenig über Marke Challenger bzw. Chausson geschrieben.

Hat schon jemand hier etwas mehr Erfahrung mit den oben genannten Marken sammeln können.

Probleme??? Stärken??? Schwächen??? Wie sieht es aus mit der Hubbett-Mechanik nach zB. 5 Jahren aus???

Über jede Antwort werde ich mich freuen und verbleibe mit freundlichem Gruß

nestem

Ähnliche Themen
32 Antworten

Ja danke, das mit dem Reifen-Link hat prima geklappt. Habe jetzt allerdings Winterreifen mit Felgen von einem Bekannten sehr günstig bekommen. Sind zwar Matador und ich bin skeptisch...Der verkäufer ist aber selber Wohnmobilfahrer & besitzt zudem eine Autowerkstatt...denke, das ist okay

LG nessaela

Themenstarteram 17. September 2010 um 10:49

Es gibt auch einen Bericht über Matador MPS 125 - die Reifen wurden gelobt.

gruß

nestem

Tach Wohnmobilisten,

die Modelle der beiden Marken laufen bei Trigano in Frankreich vom gleichen Band und sind absolut identisch, sowohl im Ausstattungsangebot wie auch im Preis, lediglich in der Farbauswahl der Polsterung und dem Holzdekor unterscheiden sie sich.

Warum betreibt der Hersteller diesen Aufwand der Zwei-Marken-Strategie (doppeltes Händlernetz, doppelte Internetpräsenz, doppelte Kataloge etc.) wenn man die Polster- und Dekor-Auswahl der einen Marke doch ebenso gut bei der anderen Marke mit anbieten könnte?

Weiß das jemand hier?

fragt der gern alles verstehende HHH1961

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Für den Hersteller wird es mit Sicherheit einen triftigen Grund geben, ob dass dann ein Normalsterblicher versteht, ist ne andere Sache.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Vielleicht historisch bedingt, der eine hat die Marke des anderen übernommen und dann die Produktion zusammengelegt. Dann wären die Händler und Kunden schon vorher dagewesen.

Challenger ist vielleicht mehr für den englischsprachigen Markt, Chausson für die Franzosen. Jeder denkt dann, er kauft ein lokales Produkt -> Vauxhall / Opel

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Es ist ja kein Aufwand in Form von Kosten weil ja alle Kosten bezahlt werden. Doppelt heisst eben auch doppelte Modelle mit kontastierenden Designs, Holz etc., doppelte Präsenz auf Messen, doppelte Händlerschaft, auch mit der Möglichkeit, beide Händler gegeneinander auszuspielen. Vor Jahren war die Vertriebsstruktur aber noch getrennt. Chausson sass im Raum HH und Warendorf / Auslieferung Händler

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Die Vertriebsstruktur ist immer noch getrennt.

Der war lustig: "Es ist ja kein Aufwand in Form von Kosten weil ja alle Kosten bezahlt werden."

Im Ernst: Alle aufgeführten Argumente rechtfertigen ein solche Strategie nicht. Aber es ist egal, ich wollte es nur verstehen. Hätte ja sein können, dass jemand die Gründe dafür kennt.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Ist doch logisch. Bei LMC und TEC ist die Situation aehnlich. Und wenn man heutzutage gewisse Hersteller bittet, 100 Autos/Womos mit einem anderen Dekor und Namen zu bauen, machen die das auch.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

oder Carado / Sunlight

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Danke für die Antworten, wenngleich in diesen nur Mutmaßungen geäußert werden, nicht aber - wie von mir erbeten - Wissen.

Im übrigen ist Chausson/Challenger nicht mit Carado/Sunlight und anderen vergleichbar, da dort eben Ausstattungsmerkmale, Preis etc. sehr wohl abweichen. Nicht so bei Chausson/Challenger, bei denen wie bereits erläutert lediglich Polster- und Dekorfarben abweichen, alles andere ist identisch, beim Preis auf den Euro genau.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Wissen . . .

Dann musst du die Geschäftsleitung anschreiben, wenn das Interesse so stark ist.

Egal was zu der Situation geführt hat, welche vertragl Grundlagen oder Verkaufsstrategien an einer Zusammenführung hindern, können nur Eingeweihte wissen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Wahrscheinlich werden die beiden Marken unterschiedlich starke Regionen haben, wo die eine Marke bekannter und die andere Marke unbekannter ist. Entsprechend ist der Vertrieb aufgeteilt. Das hat den Vorteil das man kein Geld in die Handnehmen muss um die Marke auch in den schwachen Gebieten zu forcieren. Man nutzt halt die gleichen internen Ressourcen. Vielleicht ist ja auch der Geschmack der jeweiligen Zielgruppe unterschiedlich.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

@Hawei1 schrieb am 27. September 2016 um 00:40:32 Uhr:

Zitat:

Ist doch logisch. Bei LMC und TEC ist die Situation aehnlich.

TEC gibt es schon seit 2 Jahren nicht mehr.

LMC war die "Nobelmarke", TEC die billigere Variante.

Die Reisemobile unterschieden sich nur in Nuancen und im Preis.

Zitat:

Und wenn man heutzutage gewisse Hersteller bittet, 100 Autos/Womos mit einem anderen Dekor und Namen zu bauen, machen die das auch.

Gante usw. machen es so.

Auf die Frage des TE weiß ich leider auch keine Antwort,

würde mich allerdings auch interessieren.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Hier ein weiterer Versuch einer Erklärung,

vielleicht hilft es weiter ?

http://www.promobil.de/.../...lintegrierte-aus-frankreich-7591019.html

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Zitat:

@Freetec 598 schrieb am 4. Oktober 2016 um 12:19:26 Uhr:

Hier ein weiterer Versuch einer Erklärung,

vielleicht hilft es weiter ?

http://www.promobil.de/.../...lintegrierte-aus-frankreich-7591019.html

Danke. Bis dato die hilfreichste Antwort.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chausson und Challenger: Warum Zwei-Marken-Strategie?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. CHALLENGER/CHAUSSON Stärken-Schwächen