CD300 - Endstufe - Ersatz
Hi,
seit einem guten Monat hab ich meinen alten B Corsa gegen den Astra J eingetauscht. Leider ist mir nach etwas Stöbern hier im Forum aufgefallen, dass das einbaun der Anlage hier wohl etwas komplizierter wird ^^.
Das Ausbaun des Radios sollte ja dank der guten Anleitung aus dem Thread
http://www.motor-talk.de/.../15-i203875442.html
kein großes Problem werden. Das Verlegen der Stromkabel dürfte ich mit etwas Zeit auch hinbekommen. Wird ja in einem Insignia Thread ganz gut erklärt ( http://www.motor-talk.de/.../radio-ausbau-t3239420.html?... ) und sollte dem Astra ähnlich sein.
Mein Problem ist jetzt folgendes:
Ich weis nicht, ob ich meinem CD300 mit der Anlage verbinden kann. So weit ich in anderne Threads gelesen habe dürfte es aber nicht Möglich sein, bei dem ein Software Upgrade für das Infinity System zu installieren bzw. mehr als die (2 oder 3?) Lautsprecher vorne anzusteuern.
Ein neues Radio kommt ja auch eher nicht in Frage. Ich hab zumindest keine Astra J (ohne Boardcomputer) Blende gefunden. Und ein leerer freier Slot sieht ja auch doof aus :\.
Hat jemand eine Idee wie ich das ganze halbwegs gut lösen könnte? Es muss keine mortz übertrieben Anlage sein. Falls ich irgendwie falsch liegen sollte bitte ich um Korrektur 🙂
Grüße
Tobi
59 Antworten
Hier noch der Stecker am Radio selbst falls es jemanden interessiert. Sind zumindest mal 44 Pins wie bei der Belegung oben ^^. Hab vorhin verzweifelt an die hinteren Lautsprecherslots zu kommen. Hat noch niemand das Seitenteil abmontiert? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tobi143
ich meine den Ton ansich (radio,cd etc). Die Endstufe muss ja auch wissen was sie entgegeben nehmen soll.
Achso... 😁 Du gibst ja nun das signal vom Radio ganz normale weiter an den HI Lo Adapter, dieser wandelt es in ein für die Entstufe verwendbares Signal um und diese gibt es an die Lautsprecher. Also die Hauptarbeit macht nach wie vor das Radio. Der Rest ist dann Feineinstellung der Hi Lo Adapter, der Endstufe und des Radios.
Ich hab meinen Astra leider noch nicht, aber hab auch direkt das Infinity bestellt, da ich dieses mal keine Lust hatte zu basteln, auch wenn es bei meinen bisherigen Autos sehr viel Spass gemacht hat.
Hab mal freundlich beim Opel Support angefragt und sofort die Belegung zu gesendet bekommen 🙂 Ist im Anhang und (zumindest kurz überflogen) gleich mit der im anderen Thread.
Grüße
Bauen die heutzutage wirklich nur 2 LAutsprecher in den Astra ein?!? Der Astra H hatte zumindest immer mind. 4 Lautsprecher (ok, wenn man so sein will: vorne 2x Hoch- und 2x Tieftöner und 2x Lautsprecher hinten). Das wird sich doch nicht wirklich geändert haben?!?
Als Adapter nicht den auf der ersten Seite verlinkten nehmen! Der ist zum Anschluss eines Nachrüstradios! Such mal bei ebay nach nem passenden Freisprecheinrichtungsadapter. Der geht von Opel Radio auf Iso-Standard (von wo aus du an die Endstufe gehst) und von Iso-Standard (von Endstufe da drauf) auf Opel-Kabelbaum. Den zwischen Auto und Radio geklemmt und es sollte funzen.
Im Astra H fahre ich gerade ne Blaupunkt-Endstufe (THA 475 pnp) spazieren. Wenn mal wieder paar Euros übrig sind, kommt so eine auch in den Insignia.
Alternativ kann auch noch ne Plug&Play Endstufe mit passenden Kabeln von I-sotec (die entsprechenden Adapter gibts mittlerweile auch für die neuen Opel-Autos (Astra J, insignia, Meriva B) genommen werden.
Bei diesen heißt es nur Radio raus, Kabel und Endstufe dran und los gehts...
Das wären meine Tipps zu dieser Sache.
Ähnliche Themen
.. ich bin heute erst mal bei verlegen des Stromkabels klänglich gescheitert 🙁. Mit der Anleitung aus dem Insignia Forum wollt es einfach nicht klappen. Vorne rechts Rad ab und unter der Abdeckung in das Loch und beim Sicherungskasten rein. Hab ums verrecken nicht geschafft dort rein zu kommen. Kennt noch jemand ne andere Möglichkeit das Stromkabel in den Wagen zu bringen?
Zitat:
Original geschrieben von tobi143
.. ich bin heute erst mal bei verlegen des Stromkabels klänglich gescheitert 🙁. Mit der Anleitung aus dem Insignia Forum wollt es einfach nicht klappen. Vorne rechts Rad ab und unter der Abdeckung in das Loch und beim Sicherungskasten rein. Hab ums verrecken nicht geschafft dort rein zu kommen. Kennt noch jemand ne andere Möglichkeit das Stromkabel in den Wagen zu bringen?
Guck mal im Kofferraum links hinter die Abdeckung. Dort sitz ein Steuergerät (o.ä.). Da kommen 2 parallel zueinander laufende
Kabel an (rot violett glaube), die kommen direkt von der Batterie. Sieht man eigentlich schon, sind etwas dicker (6qmm schätze ich).
Ich habe mich da auch angeschlossen. Einfach eins der Beiden auftrennen und Dich nochmals parallel dazu anschließen.
Und wieder verbinden nicht vergessen. ;-)
6 qmm ist aber nicht gerade viel, je nachdem was Du da dran hängst kann das zu dünn sein. Musst auch mal gucken wie das Kabel abgesichert ist und was die Endstufen an Strom ziehen. Nicht das Du dann irgend wann da stehtst die Endstufe nen Kurzschluss hat und das Kabel anfängt zu brennen anstatt der Sicherung. Es gab im Car Hifi Forum mal einen Thread wo die Kabeldurchmesser und Stromaufnahmen angegeben wurden. Hatte damals 2 "normale" Endstufen, die haben zusammen 120 A gezogen, bevor die Sicherung der Amps (60 A pro Endstufe) durchgerbrannt wäre. Das Kabel konnte die Spannungen ab, war ein 25 ²mm Kabel für 125 A, die Sicherung hatte 110 A. So dass im schlimmsten Fall, (das beide Endstufen einen Kurzschluss haben) eher die Sicherung zur Batterie oder die der einzelnen Endstufe durchgebrannt wäre und nicht das Kabel.
Zitat:
Guck mal im Kofferraum links hinter die Abdeckung. Dort sitz ein Steuergerät (o.ä.). Da kommen 2 parallel zueinander laufende
Kabel an (rot violett glaube), die kommen direkt von der Batterie. Sieht man eigentlich schon, sind etwas dicker (6qmm schätze ich).
Ich habe mich da auch angeschlossen. Einfach eins der Beiden auftrennen und Dich nochmals parallel dazu anschließen.
Und wieder verbinden nicht vergessen. ;-)
wie Stark ist dein Verstärker? Hast du ne zusätzliche Sicherung zwischen dem Kabel und dem Verstärker untergebracht?
Zitat:
Original geschrieben von Sascha.ISI
6 qmm ist aber nicht gerade viel, je nachdem was Du da dran hängst kann das zu dünn sein. Musst auch mal gucken wie das Kabel abgesichert ist und was die Endstufen an Strom ziehen. Nicht das Du dann irgend wann da stehtst die Endstufe nen Kurzschluss hat und das Kabel anfängt zu brennen anstatt der Sicherung. Es gab im Car Hifi Forum mal einen Thread wo die Kabeldurchmesser und Stromaufnahmen angegeben wurden. Hatte damals 2 "normale" Endstufen, die haben zusammen 120 A gezogen, bevor die Sicherung der Amps (60 A pro Endstufe) durchgerbrannt wäre. Das Kabel konnte die Spannungen ab, war ein 25 ²mm Kabel für 125 A, die Sicherung hatte 110 A. So dass im schlimmsten Fall, (das beide Endstufen einen Kurzschluss haben) eher die Sicherung zur Batterie oder die der einzelnen Endstufe durchgebrannt wäre und nicht das Kabel.
Ist natürlich richtig. Es kommt ganz darauf an, was man einbaut. Meine Verstärker-Sub-Kombi nimmt nicht mehr als 30A auf.
Das ist der Maximalfall, da reichen 6qmm vollkommen aus. Ist aber halt noch die Frage, was üblicherweise an Strom
durchfließt, was für das Fahrzeug "bestimmt" ist?!
Also das Kabel scheint bis zum Kofferraum nicht abgesichert zu sein, ich habe nichts gefunden.
hat dann, falls ich das so einbaue, eine Sicherung zwischen dem angezapften Kabel und dem Verstärker überhaupt Sinn? Eher nicht, oder? Wenn vorher schon das Kabel von vorne bis hinten heiß läuft. D.h. Ich müsste heraußfinden wo das Kabel vorne auf die Batterie geht und die dort montieren?
Zitat:
Original geschrieben von tobi143
hat dann, falls ich das so einbaue, eine Sicherung zwischen dem angezapften Kabel und dem Verstärker überhaupt Sinn? Eher nicht, oder? Wenn vorher schon das Kabel von vorne bis hinten heiß läuft. D.h. Ich müsste heraußfinden wo das Kabel vorne auf die Batterie geht und die dort montieren?
Erzähl doch erstmal was Du einbauen möchtest. ;-) Dann kann man dazu sicher eine bessere Antwort geben. :-)
Man sollte auf jeden Fall eine Sicherung immer so nah wie möglich an der Batterie einsetzen.
Ich habe meine Sicherung auf Höhe der Rückbank, in der Schwellerverkleidung.
erst mal nur nen zusätzlichen Bass. Ich hab noch eine "alte" doppel Bassbox und Endstufe aus meinem Corsa. Hier ein paar Hersteller details:
Verstärker:
4 x 80W RMS an 4 Ohm, 4 x 160W RMS an 2 Ohm, 2 x 320 W RMS
Bass:
2x25cm Subwoofer max 2000W
Die Cinch Verkabelung in den Kofferraum hab ich mittlerweile verlegt. Der Radio spricht die auch an (hab einfach hinten links und rechts "angezapft", dort sind bei mir Werkseitig keine Lautsprecher vorhanden). Leider hat der Cd300 scheinbar keinen Remoteanschluss -.-
Zitat:
Original geschrieben von tobi143
erst mal nur nen zusätzlichen Bass. Ich hab noch eine "alte" doppel Bassbox und Endstufe aus meinem Corsa. Hier ein paar Hersteller details:Verstärker:
4 x 80W RMS an 4 Ohm, 4 x 160W RMS an 2 Ohm, 2 x 320 W RMSBass:
2x25cm Subwoofer max 2000WDie Cinch Verkabelung in den Kofferraum hab ich mittlerweile verlegt. Der Radio spricht die auch an (hab einfach hinten links und rechts "angezapft", dort sind bei mir Werkseitig keine Lautsprecher vorhanden). Leider hat der Cd300 scheinbar keinen Remoteanschluss -.-
Hast Du einen High-LoW-Adapter verwendet oder wo holst Du Dir das Signal des Cinch-Kabels her?
Es gibt auch High-Low-Adapter die ein Remote-Signal erzeugen, vielleicht hilft Dir das weiter.
Also wenn Du die Leistung voll in Anspruch nimmst, wird es sehr sehr dünn mit 6qmm.
Da würde ich auf jeden Fall ein extra Kabel ziehen.
Nur mal als Idee. Beim Astra H habe ich auch ein Stromkabel gezogen. Ich bin durch die Öffnung
in den Innenraum gelangt, wo der Bowdenzug der Motorhaubenentriegelung verläuft.
Vielleicht geht das beim J auch...
Zitat:
Hast Du einen High-LoW-Adapter verwendet oder wo holst Du Dir das Signal des Cinch-Kabels her?
Wir haben die Signalstärke des Radios bei max. Lautstärke gemessen und dann berechnet wie stark der Widerstand sein muss. Anschließend haben wir einfach eine alte 3-fach-Cinch "Dose" genommen, die Widerstände angelötet und dann das ganze auf hinten rechts/links angebunden (da war noch frei). Prinzipiell ist das nichts anderes als ein Hi/Low Adapter meinte mein alter Schulkollege. Ohne den hätte ich mir einen bestellt xD
Ich werd morgen mal bei meinem FOH fragen ob er mir nicht das Stromkabel durchziehen kann. Lieber blech ich etwas und habs vernünftig.
Zitat:
Original geschrieben von tobi143
Wir haben die Signalstärke des Radios bei max. Lautstärke gemessen und dann berechnet wie stark der Widerstand sein muss. Anschließend haben wir einfach eine alte 3-fach-Cinch "Dose" genommen, die Widerstände angelötet und dann das ganze auf hinten rechts/links angebunden (da war noch frei). Prinzipiell ist das nichts anderes als ein Hi/Low Adapter meinte mein alter Schulkollege. Ohne den hätte ich mir einen bestellt xDZitat:
Hast Du einen High-LoW-Adapter verwendet oder wo holst Du Dir das Signal des Cinch-Kabels her?
Ich werd morgen mal bei meinem FOH fragen ob er mir nicht das Stromkabel durchziehen kann. Lieber blech ich etwas und habs vernünftig.
Wenn das Signal in Ordnung ist. ;-) Hast Du Dir die Kosten schon mal für einen High-Low-Adapter gespart.
Ich wollte auch erst beim J ein Kabel ziehen, habe aber selbst keine gute Lösung finden können.
Ich drück Dir die Daumen, dass Dein FOH Dir da weiterhelfen kann.
Kannst ja mal berichten, wo er das Kabel verlegt hat (falls es geht).