ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CBR 1000F gut und günstig im Unterhalt ??

CBR 1000F gut und günstig im Unterhalt ??

Honda CBR 1000 F
Themenstarteram 5. Juni 2016 um 20:21

Hallo Zusammen,

ich will eventuell von meiner BMW K100 RS ( 1987 / 90 PS ) auf eine Honda CBR 1000F (1987 - 1992 / SC21 oder SC24 / ohne Leistungsbegrenzung ) umsteigen.

Mich würde interessieren, ob ich mit viel höheren Unterhaltskosten ( z. B. Verbrauch, Wartung, Reifen, Kette, Versicherung ) rechnen muss ?

Und ob sie wirklich bedeutend schneller ist als meine K 100 RS ( Topspeed lt. Tacho 230 km/h ) .

Für den Kaufpreis würde ich maximal 2.000 Euro einplanen, wobei sie dann aber auch ohne Werkstattkosten für 1 Jahr sein sollte.

Grüße aus LU

John

Ähnliche Themen
23 Antworten

Trugschluß sag ich mal,der Verbrauch der ungedrosselten Version ist höher.

Da die Drosselung über Verengung der Ansaugstutzen realisiert wird.

Diese sind alles andere als optimal und verschlechtern das Laufverhalten.

Die 5-6 Liter der ungedrosselten Version kann ich so als Selbstschrauber auch bestätigen.

Macken betreffen Steuerkettenspanner,Anlasserfreilauf und oberes Auge des Federbein,was ab Werk schon saumäßig viel Spiel hat.Abhilfe: passenden Zylinder drehen=Spielfreiheit

Autoöl niemals verwenden,durch das geringere Druckaufnahmevermögen schlachtet man das Getriebe und falsche Additivierung lassen die Kupplung rutschen.Autos haben im Normalfall ein vom Motor getrenntes Getriebe,deshalb

benötigen sie auch keine Additive die hochdruckfest sind um Zahnflanken zu schützen.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 10. Juni 2016 um 11:58:33 Uhr:

Trugschluß sag ich mal,der Verbrauch der ungedrosselten Version ist höher.

Da die Drosselung über Verengung der Ansaugstutzen realisiert wird.

Diese sind alles andere als optimal und verschlechtern das Laufverhalten.

Die 5-6 Liter der ungedrosselten Version kann ich so als Selbstschrauber auch bestätigen.

Jepp. Meine ist offen. Eingetragen mit 136PS, Alphatechnik.

Zitat:

Macken betreffen Steuerkettenspanner,Anlasserfreilauf und oberes Auge des Federbein,was ab Werk schon saumäßig viel Spiel hat.Abhilfe: passenden Zylinder drehen=Spielfreiheit

Die Spannersache scheint ein Problem der frühen Baujahre zu sein. Die sache mit dem Anlasserfreilauf ist auch eher selten. Ist im CBR-1000-Forum kaum mal Thema.

Zitat:

Autoöl niemals verwenden,durch das geringere Druckaufnahmevermögen schlachtet man das Getriebe und falsche Additivierung lassen die Kupplung rutschen.Autos haben im Normalfall ein vom Motor getrenntes Getriebe,deshalb

benötigen sie auch keine Additive die hochdruckfest sind um Zahnflanken zu schützen.

Ist eine Religion. Honda schreibt für die CBR ein Öl der API SE, SF oder SG vor. Was ist gerade aktuell? J?

Autogetriebe haben idR ein zäheres Öl als der Motor , das zudem kaum Schmutz, Ruß etc. aufnehmen muß und deutlich geringeren Temperaturen ausgesetzt ist.

Honda ist weltgrößter Motorenhersteller, und warum sollte ich mir Sorgen machen, wenn Honda eben KEIN Motorradöl (was ist das eigentlich?) vorschreibt und trotzdem auf neuen Maschinen die übliche Garantie gibt? Wer beruflich mit Japaneren zu tun hat, der weiß, wie pingelig die sind.

Fast 100.000 auf der Uhr, kaum Ölverbrauch, gesunder Klang, null Probleme - und das alles mit "Autoöl".

Kann ich soviel nicht falsch gemacht haben.

 

Themenstarteram 10. Juni 2016 um 20:39

Eine CBR 1000F die ich kaufen will, ist momentan in der Werkstatt, wo der Vergaser gereinigt und eingestellt wird und der TÜV gemacht wird.

Sie ist Baujahr 1994, hat nur 26.000 km auf der Uhr und soll 2.000 Euro kosten.

Außerdem hat sie eine Devil Doppel-Sportauspuffanlage.

am 10. Juni 2016 um 22:11

Guter Kurs, nachverhandeln wird da wohl schwierig. :)

Wobei es auch schon günstigere Modelle gibt, aber wenn sie gut da steht und sogar nochmal eine Pflegekur bekommt spricht nichts dagegen.

Würde trotzdem noch einmal nach der Ventilspielkontrolle nachfragen, die ist bei Honda bei 24000km angesagt.

JASO MA ist so eine Norm für Motorradöle.(japanische Norm)die die Eignung für Ölbadkupplungen beschreibt.

am 11. Juni 2016 um 6:49

Zitat:

@micha23mori schrieb am 11. Juni 2016 um 00:55:41 Uhr:

JASO MA ist so eine Norm für Motorradöle.(japanische Norm)die die Eignung für Ölbadkupplungen beschreibt.

Die man dann braucht, wenn der Hersteller sie vorgibt.

Das wird wirklich wichtig bei Synthetischen Ölen. :)

Wichtiger als Sspezifikarionen, ist immer das was die Hetsteller vorschreiben, das syeht i.d.R. im Handbuch.

Themenstarteram 11. Juni 2016 um 8:24

Ich habe eben nochmal telefoniert:

es ist doch eine 1996er mit offener Leistung und eben den 26.000 km Laufleistung.

Stell sie auf den Hauptständer und heb das Hinterrad mit beiden Händen etwas an,da immer Spiel vorhanden im oberen Ferderbeinauge hast schon mal ein kleines Verhandlungsargument.

Wenn sie unfallfrei ist und die Verkleidung ohne Risse - top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CBR 1000F gut und günstig im Unterhalt ??