ForumMk6 & Fusion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Can-Bus Fehler, Auto schrottreif?

Can-Bus Fehler, Auto schrottreif?

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 17:56

Hallo!

Vor 3 Wochen habe ich meinen Fiesta 1.4 TDCi in die Werkstatt gebracht, damit diese ihn durch den TÜV bringt. Erkennbarer Fehler des Fahrzeugs war, dass am Kombi-Instrument die Warnleuchten für ABS, Handbremse permanent leuchteten und häufig auch Wegfahrsperre, Motorkontrollleuchte und Temperaturkontrollleuchte aufblinkten. Zum "Ausgleich" funktionierte der Tachometer gar nicht und der Drehzahlmesser kam nicht über 3000. Der FFH vermutete, dass das Motorsteuergerät defekt ist (Kosten ca. 1.200 EUR + Einbau). Bei der Auftragserteilung sagte ich noch "aber Sie überprüfen doch bestimmt erst, ob es nicht ein einfacher Wackelkontakt ist, oder?" "Ja, klar."

Am nächsten Tag gab es die erste negative Überraschung: "Wir können Ihr Auto nicht dem TÜV vorführen. Beim Auslesen der Daten des Steuergeräts ist irgendwas abgestürzt, jetzt sind die Daten des alten Steuergerätes weg und wir bekommen keine Software auf das neue Steuergerät hochgeladen."

Anschliessend hat die Werkstatt 3 Wochen lang erfolglos versucht, das Auto mit dem neuen Steuergerät wieder ans Laufen zu bekommen. Alle paar Tage gab es neue Zwischenbescheide "es ist ein Kabelbruch", "es liegt am ABS-Modul", "jetzt kommt ein Experte aus dem Werk". Heute dann der erschütternde Anruf: "Ein Experte von Busch-Jäger war da und hat einen Can-Bus-Fehler im Kabelbaum diagnostiziert. Da wäre jetzt noch ein neuer Hauptkabelbaum für 1.300 € plus Einbau fällig, dass lohnt sich aber bei dem Wagen nicht. Wer weiß, was da noch alles kaputt ist. Ich biete Ihnen 1.500 € für den nicht fahrbereiten Schrotthaufen an."

Meine Frage, ob denn das alte Steuergerät tatsächlich defekt war oder ob es von Anfang an nur der Can-Bus-Fehler gewesen ist, konnte der Händler nicht beantworten. Angeblich könne man ein Steuergerät nicht daraufhin untersuchen, ob es funktioniert oder nicht.

Ein Fiesta 1.4 TDCi, 4-Türer, Klima, Bj. 2003, 70.000 km hätte mit 2 Jahren TÜV einen Wert von ca. 7.000 EUR. Der neue Kabelbaum hätte mich ca. 2.000 EUR gekostet. Wer kommt für den Wertverlust von 3.500 € auf, der jetzt entstanden ist? Ist das mein Problem, weil die Fehlersuche so kompliziert war und ich nicht beweisen kann, dass das alte Motor-Steuergerät intakt war? Ist es das Problem des FFH, weil er den Can-Bus-Fehler hätte finden müssen, bevor er ein intaktes Steuergerät austauscht? Ist es ein Versicherungsfall, weil der FFH nichts dafür kann, dass die Daten des alten Steuergeräts verloren gingen? Ist das ein Fall für einen KFZ-Sachverständigen?

Sorry für die vielen Fragen. Fühle mich ein wenig überfordert und weiß nicht, was ich dem FFH morgen sagen soll. Dank vorab für hilfreiche Antworten.

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 1. Juli 2010 um 18:39

Bezahlt wird nur das was auch definitv kapputt war, Bzw bei erfolgreicher Reparatur.

Wie sicher ist es denn dass dein Auto wieder läuft nachdem der Kabelbaum getauscht wird. Gibt dir jemand ne Garantie drauf dass es daran liegt ??

Was ich damit sagen will, bezahle erst wenn der Wagen wieder läuft und dann auch nur die wirklich defekten Teile.

Ob man ein Steuergerät testen kann weiß ich leider nicht.

Ich tippe mal man kanns;)

guckst du hier :klick...ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh

ralf

Hallo zusammen.

Schaut mal hier rein:

http://www.motor-talk.de/forum/kombigeraet-t2757623.html

Gleiche Symptome, aber ganz andere Ursache.

Ist vielleicht vergleichbar?

Über die Fähigkeiten der FORD-Freundlichen weiß ich bescheid, seit wir EAC-Fail haben. :mad:

Ein lustiges Ratespiel, von Ahnung keine Spur.

Gruß von Raimund.

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 20:01

Zitat:

Original geschrieben von rsjjwestermann

Bezahlt wird nur das was auch definitv kapputt war, Bzw bei erfolgreicher Reparatur.

Schon klar. Deswegen habe ich ja die Sorge, dass der FFH mich mit den 1.500 € Schrottwert über den Tisch ziehen will, um nicht auf seinen (sicherlich erheblichen) Kosten für die nicht erfolgreiche Reparatur sitzen zu bleiben.

Zitat:

Wie sicher ist es denn dass dein Auto wieder läuft nachdem der Kabelbaum getauscht wird. Gibt dir jemand ne Garantie drauf dass es daran liegt ??

Mir nicht und dem FFH nicht. Deswegen will er das Fahrzeug ja nicht mehr weiter reparieren. Danke für die Antwort!

 

 

 

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 20:07

Zitat:

Original geschrieben von renolvo

 

Über die Fähigkeiten der FORD-Freundlichen weiß ich bescheid, seit wir EAC-Fail haben. :mad:

Ein lustiges Ratespiel, von Ahnung keine Spur.

Gruß von Raimund.

Gibt's ja nicht! Ich wollte die Story nicht noch weiter verkomplizieren, aber das EAC-FAIL-Problem habe ich seit gut 3 Jahren auch. Tritt zum Glück nur auf, wenn ich mehr als 5 km schneller als Tempo 120 fahre. Da ich das Auto nur für die Fahrt von und zur Arbeit benutze und dabei fast nur im Stau stehe, kann ich damit leben. Anfangs habe ich versucht, dem Problem auf die Spur zu kommen, aber weder FFH noch die Zentrale in Köln hatten die geringste Ahnung. Schon damals kam aber die Idee auf, dass das Steuergerät defekt sein könnte. Scheint die Standardtherapie für alle Probleme bei Ford zu sein. :mad:

Zitat:

Original geschrieben von T-Trinker

Gibt's ja nicht! Ich wollte die Story nicht noch weiter verkomplizieren, aber das EAC-FAIL-Problem habe ich seit gut 3 Jahren auch.

.....

Anfangs habe ich versucht, dem Problem auf die Spur zu kommen, aber weder FFH noch die Zentrale in Köln hatten die geringste Ahnung. Schon damals kam aber die Idee auf, dass das Steuergerät defekt sein könnte. Scheint die Standardtherapie für alle Probleme bei Ford zu sein. :mad:

So sieht´s aus!

Ich glaube aber, dass EAC-Fail in diesem Fall eine andere Baustelle ist.

Die Macken im Kombiinstrument der Volvos (und anderer "Premium"Marken) scheint man in Hannover reparieren zu können.

Es ist aber bei Dir wohl zu spät dafür, wenn sie schon das Steuergerät vermurkst haben.

Es könnte sich ja bei deinem Fiesta um einen ähnlichen Defekt gehandelt haben, nur der FFH hat auf was anderes getippt.

Wie gesagt: Ein lustiges Ratespiel auf Kosten des Kunden.

Herzliches Beileid von Raimund.

am 3. Juli 2010 um 11:51

Falls du eine Rechtschutzversicherung hast , lass die Angelegenheit von einem Anwalt, bzw Gutachter regeln.

Nur so bekommst du Klarheit darüber wer was kapput repariert hat;)

Und du kannst dir sicher sein dass du nicht übern Tisch gezogen wirst:D

ralf

am 21. Juli 2010 um 21:07

Man braucht hier konkret einen Verkehrsrechtsschutz, dies nur zur Info. Ein normaler Rechtsschutz greift hier meist nicht.

Also wenn gleich mehrere Warnlampen brennen wie ein Christbaum zu Heiligabend und zu Dreikönig wieder ausgehn, warum in Gottesnamen soll dann das Steuergerät schuld sein??

Sind die denn schon alle blöd in den Kfz-Werkstätten, oder was???

Wenn der Scheibenwischer nicht geht-Steuergerät hin.

Wenn die Hupe nicht geht-Steuergerät hin.

Wenn der Tacho nicht geht, Steuergerät hin.

Wenn das Radio nur kratzt-man ahne es, Steuergerät hin.

Wenn der Motor überhitzt-Steuergerät hin.

Wenn der Reifen platzt - was wohl?? Richtig! Steuergerät hin.

hoffentlich hat jetz bald jeder ein Ersatzsteuergerät serienmässig unterm Sitz

am 21. Juli 2010 um 21:29

Wenn die Warnleuchte für die Handbremse leuchtet, dann ist also das Steuergerät defekt?! Das muß ich mir mit einem Schmunzeln mal merken!!!

LIEBER GOTT !

S C H M E I ß E N D L I C H HIRN VOM HIMMEL

am 21. Juli 2010 um 23:23

Hat mal jemand an dem Auto z.B. ein Radio unsachgemäß eingebaut? Ist ein Fremdradio eingebaut? Und wurden dabei irgendwelche Stecker oder Kabel durchtrennt, neu angeschlossen ect.

Die Folge wäre wahrscheinlich ein solcher "Warnleuchtensalat". Also mal zurückdenken wie Paulchen Panther schon sagte: " wer hat an der Uhr gedreht?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen