Caddy 4: Erfahrungen gesucht - Wie Adblue tanken?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen!

Wann und wie füllt ihr im Caddy Adblue nach?

Mit Erreichen der Adblue-"Rest"-Kilometermeldung möchte ich mit einem 5 Liter Gebinde (und kurzem Schlauch, der zum Gebinde gehört) nachfüllen auffüllen.

Damit würde ich dann keine Restmengen übrig haben und hätte immer einen 'sauberen Vorrat' zuhause.

Beim 10 Liter Gebinde müsste ich den Rest lagern. Da habe ich dann die Befürchtung, dass der Schlauch bei der nächsten Aktion nicht ganz sauber ist und evtl. auch kristallisierte Bestandteile in den Caddy Adblue Tank kommen.

Danke für eure Erfahrungen.
Volker

edit: Titel aktualisiert

Beste Antwort im Thema

Also..
Ich weiss nicht was manche für Panik schieben 😉
Habe nun jetzt zum dritten Mal an der Aral LKW Zapfsäule (geht einfach so, ohne jeglichen Adapter) AdBlue nachgetankt. Zapfpistole rein, vollgemacht bis es "klackt", fertig. Genau so einfach wie Tanken...

153 weitere Antworten
153 Antworten

@harald-47
Wars gerade in der Garage und habe den Taschenlampentest durchgeführt:

Ergebnis: Abblendung Innenspiegel: eindeutig ja, Abblendung Außenspiegel: eindeutig nein

Da sich mein 🙂 noch nicht gemeldet hat:

Hat hier im Forum jemand Informationen, warum neuere Caddy 4 die Reichweit mit AdBlue in der MFA anzeigen können und ältere nicht?

Geänderte Hardware, ein Softwareupdate oder vielleicht nur eine Codierung,?

Gerade für VCDS haben wir hier im Forum doch richtige Cracks!

Viele Grüße

Harald

Update:

Mein 🙂 hat sich gemeldet, konnte aber leider nichts Offizielles in Erfahrung bringen. Zumindest gibt es bis jetzt keine Dokumente, die für ein Hardwareänderung oder ein Steuergeräteupdate sprechen.

Es ist dann wahrscheinlich eine Codierung, wobei wahrscheinlich nur VCDS-Experten bekannt sein dürfte, was hier codiert werden müsste.

Könnte man so etwas (theoretisch) nicht nur einen Vergleich ermitteln, wenn man einen Caddy MIT und einen OHNE die AdBlue Verbrauchsanzeige ausliest?

So sieht das bei mir aus Trendline (aus 03/2016) mit MFA (einfach):
Beim Durchklicken mit der linken Taste im KI wird erst die Uhrzeit änderbar, dann eine WARN_EIN Option angezeigt und danach kommt REICH- , WEITE, ADBLUE, 7500 km

Reich-weite-adblue
Ähnliche Themen

Ich habe jetzt die Antwort bekommen, das diese Reichweite nur bei einer "Premium-Ausstattung" angezeigt werden könnte, was insbesondere zu den gezeigten Bildern bei einem Trendline und der einfachen MFA nicht passt.
Hat noch jemand anderes (vielleicht bessere) Erkenntnisse gewonnen?

Viele Grüße

Harald

Hallo,

hier der aktuelle Sachstand:

Die per MFA auswählbare Anzeige der AdBlue Reichweite wurde in den letzten KW 2015 eingeführt.

Seitens VW ist keine Nachrüstmöglichkeit für ältere Fahrzeuge vorgesehen.

Die Frage, ob hier auch eine Hardwareänderung erfolgte, konnte/wollte nicht beantwortet werden.

Aktuell wir bei meinem Caddy die Reichweitenwarnung angezeigt und jetzt ist plötzlich in der MFA auch die genaue Reichweite in 100 km Schritten zu sehen (Der Menüpunkt zur Aktivierung dieser Anzeige in "Einstellungen" existiert bei mir nicht, dies geschah automatisch).

Aus meiner Sicht spricht viel dafür, dass nur Software geändert wurde und neben der automatischen Aktivierung der Reichweitenanzeige in der MFA unterhalb der Warnungsgrenze die gleiche Anzeige jetzt auch manuell aktivierbar gemacht wurde.

@mika85
Ist das nicht ein typischer Fall für VCDS? Hast Du dazu Infos?

Viele Grüße

Harald

P.s.: Ich wurde eindinglich vor dem Tanken von AdBlue an (LKW-)Zapfsäulen gewarnt und habe jetzt mit einem 10 l Kanister und einem speziellen Befüllungsschlauch nachgefüllt. MIt dem speziellen Schlauch entsteht ein geschlossenes Betankungs- und Entlüftungssystem und das ganze ist dadurch easy und tropfenfrei.

Zitat:

@OrangeFamily schrieb am 21. Mai 2016 um 18:41:40 Uhr:



P.s.: Ich wurde eindinglich vor dem Tanken von AdBlue an (LKW-)Zapfsäulen gewarnt und habe jetzt mit einem 10 l Kanister und einem speziellen Befüllungsschlauch nachgefüllt.

Warum genau das? Also die Warnung, meine ich.

Das ist nicht richtig. Der Caddy ist für die Betankung an der LKW- Zapfsäule entwickelt worden. Geht halt nur ziemlich schnell 😉

Hmm,
mein 🙂 hat davor gewarnt, weil die Durchflussgeschwindugkeit der LKW-Zapfsäulen zu hoch ist. Es passt zwar und man kann tanken, aber es besteht das Risiko von Schäden weil der vergleichsweise (zum LKW) winzige Tank des Caddy zu schnell voll wird. Wenn dann die Zapfanlage nicht feinfühlig und schnell genug abschaltet ist das beim LKW egal aber beim Caddy kann es Schäden geben. Hat der Serviceleiter bei meinem 🙂 schon persönlich gesehen und daher aus Erfahrung die offizielle Aussage revidiert. Denn wenn es einen Schaden gibt, ist die Beweislage schwierig. Ohne Gutachter (wenn überhaupt) wird die Frage, ob der Betankungsdrick zu hoch war oder der Caddy einen normalen Druck nicht ausgehalten hat, nicht zu klären sein.

Das ganze ist drucklos 😉
Es geht um die Durchflussgeschwindigkeit. LKW-Säulen können mit 40 l/min laufen. Dies ist aber die absolute Ausnahme, die meisten haben 30 bis 35.
Und die Story von deinem Servicemeister... Der Nachweis wäre ganz einfach durch eine erneute Betankung an der gleichen Säule zu führen. Daher kann ich das so nicht so ganz glauben. Du hast den Kanister hoffentlich nicht bei ihm mitgenommen, oder?
Was soll denn da kaputt gehen. Wenn die Pistole nicht rechtzeitig abschaltet, pladdert das Zeug oben raus - fertig.

Eine Durchflussgeschwindigkeit von über 30 l/min kann sicher nicht drucklos erreicht werden...

Das Problem scheint zu sein, dass der Tankstutzen anders als beim Kraftstofftank die Tanköffnung komplett ausfüllt und die Luft über eine in der Zapfeinrichtung integrierte Entlüftung aus dem Tank geleitet wird. Im Moment, in dem der Tank voll ist, baut sich damit eine Druckspitze auf, da keine Luft mehr entweichen kann und auch kein Adblue daneben laufen kann. Die Höhe dieser Druckspitze hängt vor allem von der tatsächlichen Höhe des Punpendrucks und der Geschwindigkeit der Abschaltvorrichtung ab. Eine zu hohe Druckspitze kann potenziell alle dieser Druckspitze ausgesetzten Komponenten schädigen.

Wenn man die Zapfpistole NiCHT wie vorgesehen komplett aufsetzt und auf die automatische Abschaltung wartet, kann man diese Probleme umgehen, erschwert aber das Handling.

Ich habe mir 2x10 l und das Schlauchsystem günstig übers Internet bei einem der Hersteller von AdBkue direkt bestellt. Damit kann ich mindestens zweimal nachtanken und dann die leeren Kanister an der Zapfsäule auffüllen. Die werden offen betankt und dürften kein Druckproblem bekommen. Außerdem haben die Kanister Standardformat und wären billigst ersetzbar. Speziell ist nur der Betankungsschlauch für die Betankung im geschlossenen System. Dadurch muss ich nur ca alle 15.000 km einmal die Kanister nachfüllen und kann dazwischen jederzeit in der Garage zuhause nachfüllen.

Für ein Betankungsexperiment an einer AdBlue Tankstelle muss ja erst ein Fahrzeug für das Experiment gefunden werden und eine Person, die das Experiment und dessen Verlauf (Einhaltung der korrekten Vorgehensweise) so protokolliert, dass dies in einem Verfahren vor Gericht verwertbar wird. Das wird ohne vereidigten Sachverständigen schwierig.

Du weißt aber schon, dass die Zapfpistole nicht kraftschlüssig auf den Tank geschraubt wird? Die max. wirkende Kraft entspricht doch daher dann dem Gewicht der Pistole.
Für mich ist das sehr, sehr viel Lärm um nichts, sorry.
Was ist übrigens mit all den anderen PKW mit Außenbetankung (z.B. Gemeinsam mit dem Diesel unter der Tankklappe)? Müssen diese auch alle um ihren Tank fürchten?

Ich bestreite ja nicht, dass es geht und es wird ja auch in der Betriebsanleitung beschrieben.
Mein 🙂 hat mir, was ich gut und richtig finde, nur aus seiner Werkstatterfahrung berichtet, dass es in der Praxis eben doch zu Problemen gekommen ist.
Davon habe ich berichtet. Da ich die Lösung mit den Kanistern sehr praktisch finde (ich muss ziemlich weit zu einer AdBlue-Zapfsäule fahren und spare mir so mindestens jede zweite Fahrt) und sie dadurch für mich keinen zeitlichen und/oder finanziellen Mehraufwand bedeutet, habe ich mich dafür entschieden und bin damit, was das Betanken betrifft, auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Auch wenn das Risiko des Schadens beim direkten Betanken an der Zapfsäule nur sehr sehr gering ist, ist der bei einem Schaden entstehende Aufwand aus meiner Sicht sehr groß.

Zitat:

@OrangeFamily schrieb am 22. Mai 2016 um 12:10:31 Uhr:


Da ich die Lösung mit den Kanistern sehr praktisch finde....

Ich finde das alles andere als praktisch.
Irgendwo auf der Strecke, die als Restreichweite angezeigt wird, gibt es doch ganz sicher adBlue-Tankmöglichkeiten neben den Dieseltanksäulen. Ist ja schließlich kein CNG und LKW mit adBlue gibt's genug. Da haben sich auch die TS entsprechend eingerichtet.
Von "praktischen Kanistern" halte ich nix, von angstschürenden 🙂 auch nicht.....zumal es vom Hersteller freigegeben ist. Wofür gibt's Garantiezeiten?

Man ihr stellt euch schon ziehmlich kompliziert an. Man kann das schön gefühlvoll regeln, so hab ich den Adbluetank vom Tiger auch voll bekommen, und der liegt richtig beschissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen