ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio E200 aus 1996 - Verbrauch?

Cabrio E200 aus 1996 - Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

mein MOPF2-Cabrio E200 EZ 10/1996 (M111, PMS, also kein LMM) läuft echt prima.

Treibstoff-Filter und Motor-Luftfilter sind neu, die Kerzen mache ich demnächst.

Hat rund 207Tkm runter, springt sofort an, läuft rund, hat keine Standgas-Probleme, ist leise, klappert oder rasselt nicht... ich kann mich "eigentlich" nicht beklagen.

Wenn da nicht der hohe Verbrauch wäre.

Wenn ich hier in der Gegend (hügelig, nicht bergig, südlich vom Schwarzwald an der Schweizer Grenze) herumfahre, braucht das Fahrzeug im Schnitt zwischen 11 und 13 Liter pro 100km.

Fahre ich Tempomat konstant 110 bis 120 ebene Autobahn zwischen Basel und Freiburg hin und her (Arbeit), braucht der Wagen im Schnitt zwischen 9,5 und 10,5 Liter.

Klar, das Fahrzeug ist alt und schwer und der Motor klein, aber DAS erscheint mir dann doch etwas zu hoch, zumal ich unnötige Beschleunigungsvorgänge mittels Umsicht zu vermeiden suche.

Doch sicher bin ich eben nicht. :D

ist das normal oder eher nicht?

Und falls das NICHT normal ist... an welchen Stellen können die Ursachen dafür liegen?

Zum Vergleich (um zu zeigen, wie defensiv ich fahre):

Bei identischer (defensiver) Fahrweise auf identischer Strecke braucht mein BMW 530d (Kombi, Bj. 07/2015, 286PS, über 2T leer) zwischen 5,9 und 6,5 Liter Diesel pro 100km. Das ist für den schweren Panzer schon SEHR wenig.

Danke Euch schon mal

Gruß

k-hm

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@nogel schrieb am 14. September 2023 um 07:42:28 Uhr:

Prüfe nicht die Lambdasonde, sondern erneuere sie. Selbst Bosch gibt die Lebensdauer mit 80.000 km an.

Das ist beim M111 schnell gemacht, ohne Bühne etc. von oben machbar.

Und bitte: berichte danach über den Erfolg.

Jo.

Ich habe keine Ahnung, ob meine schon mal gewechselt wurde.

Falls nicht, ist sie über 10000km zu alt. :D

Ich mache dann mal und berichte.

Gruß

k-hm

das mit der lambdasonde ist eine gute idee. habe die beiden regelsonden damals bei meinem e39 6 zylinder erneuert gehabt und der verbrauch ist um ca 1 liter zurückgegangen. je nach alter und zustand werden sie träge und regeln nicht mehr so gut und schnell wie eine neue. damals in meiner kfz ausbildung haben wir das lambdasonden signal mit einem osziloskop grafisch darstellen können. mit bosch motor-tester Bosch FSA.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 14. September 2023 um 20:54:31 Uhr:

das mit der lambdasonde ist eine gute idee. habe die beiden regelsonden damals bei meinem e39 6 zylinder erneuert gehabt und der verbrauch ist um ca 1 liter zurückgegangen. je nach alter und zustand werden sie träge und regeln nicht mehr so gut und schnell wie eine neue. damals in meiner kfz ausbildung haben wir das lambdasonden signal mit einem osziloskop grafisch darstellen können. mit bosch motor-tester Bosch FSA.

Habe einen 100MHz-2-Kanal digitalen Speicher-Oskar.

Kein Problem.

Habe zwar schon die Sonde bestellt, bin aber neugierig.

Vielleicht messe ich ja mal nach, statt nur zu tauschen :D

Gruß

k-hm

Gerne darft du erst "messen". Da siehst du nix weiter als einen Ausschlag nach oben oder unten. Dafür tuts genauso ein Multimeter.

Wie (und wie schnell!) im realen Fahrbetrieb geregelt wird, zeigt kein "Oskar" an.

Zitat:

@nogel schrieb am 14. September 2023 um 21:14:51 Uhr:

Gerne darft du erst "messen". Da siehst du nix weiter als einen Ausschlag nach oben oder unten. Dafür tuts genauso ein Multimeter.

Wie (und wie schnell!) im realen Fahrbetrieb geregelt wird, zeigt kein "Oskar" an.

Na, dann spare ich mir das Messen und tausche gleich.

Spart Zeit und Nerven. :D

Gruß

k-hm

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. September 2023 um 20:08:34 Uhr:

Zum Verbrauch: 300-24V Cabrio mit 5 Gang Automatik, offen gefahren, Autobahn und Landstraße, braucht gute 10 Liter.

E220 Cabrio mit 4 Gang Automatik kommt auf 8 Liter.

Da würde ich keinen 200er haben wollen.

Den schwachen Motor muss man halt treten, damit er halbwegs fährt. Das kostet Sprit.

Ganz schön überheblich mit der Äußerung über den 200er. Setz dich lieber in dein 300-24V und schenk dir diese arroganten Kommentare.

Moin Moin !

das ist nicht überheblich , sondern einfach nur richtig. Habe selber den 200er als Kabrio mit Automatik , die harmoniert in keinster Weise mit dem drehmomentschwachen Motor. Der 220er , auf dem Papier 10% stärker, ist gefühlt mindestens 30 % stärker, da macht sich wohl die NW-Verstellung bemerkbar. Da er auch nicht mehr Sprit braucht als der 200er , ist er auf dem Gebrauchtmarkt auch deutlich teurer.

MfG Volker

Mein Verbrauch liegt beim E200 Cabrio, manuell 5 Gang, nunmehr 225.000 km, im Raum Konstanz (auch leicht hügelig) zw. 7,5 und 9,5 Liter. Je nach Gangart kommen mit offenem Verdeck 0,5 bis 1,5 Liter dazu. Automatik muss man auch noch mal mindestens 0,5 Liter mehr rechnen.

Wie alt ist deine HU / Abgasuntersuchung? Ist die Lambdasonde defekt kommt das dort meines Erachtens bei der nächsten HU zum Problem. Denn dort wird nicht nur das Abgas gemessen, sondern auch das Regelverhalten der Lambdasonde geprüft. Bei mir 16 Jahre und 45.000km nach Gebrauchtkauf immer noch perfekt.

Läuft der Motor sauber, würde ich bei wenig Strecke im Jahr bis zur nächsten HU warten und den Mehrverbrauch akzeptieren, statt auf Verdacht Teile zu tauschen. Das ist zumindest meine persönliche Einstellung.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. September 2023 um 09:58:52 Uhr:

Moin Moin !

das ist nicht überheblich , sondern einfach nur richtig. Habe selber den 200er als Kabrio mit Automatik , die harmoniert in keinster Weise mit dem drehmomentschwachen Motor. Der 220er , auf dem Papier 10% stärker, ist gefühlt mindestens 30 % stärker, da macht sich wohl die NW-Verstellung bemerkbar. Da er auch nicht mehr Sprit braucht als der 200er , ist er auf dem Gebrauchtmarkt auch deutlich teurer.

MfG Volker

Okay, nochmals eine letzte Stellungnahme bzgl. deines Kommentares. Es geht nicht darum ob du recht hast oder nicht. Die bessere Fahrleistung des 220-er und auch der sogar etwas geringere Verbrauch wurden nicht angezweifelt. Es geht darum, dass du mit deiner Aussage "den möchte ich nicht haben" den Käufer eines solchen Wagens die nötige Kompetenz bei der Fahrzeugwahl absprichst. Außerdem wird der 200-er übermäßig schlecht dargestellt, was er definitiv nicht ist. Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass es eine Vielzahl von Gründen gibt um genau diesen Wagen haben zu wollen, z.B. exzellenter Zustand, wenig Kilometer beim Kauf, Schnäppchen und vieles mehr. Bzgl. des Drehmoments kann ich dir nur sagen, dass ich mit 40PS (Käfer Cabrio) zu damaligen Zeiten meinen Hintern mit sehr viel Spaß und Freude am Fahren durch fast ganz Europa und Teile Afrikas befördert habe. Wenn du offen Rasen möchtest, empfehle ich dir ein Motorrad mit mind. 250 PS. Da stimmt dann auch das Leistungsverhältnis von PS pro Kg Fahrzeuggewicht. Ich glaube, dass ich alles dazu gesagt habe.

MfG Bernd

Motor ist zwar wichtig, aber bei solchen Young- und Oldtimern ist mir der allgemeine Zustand wichtiger. Da würde ich auch den kleineren Motor in Kauf nehmen.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. September 2023 um 09:58:52 Uhr:

Moin Moin !

das ist nicht überheblich , sondern einfach nur richtig. Habe selber den 200er als Kabrio mit Automatik , die harmoniert in keinster Weise mit dem drehmomentschwachen Motor. Der 220er , auf dem Papier 10% stärker, ist gefühlt mindestens 30 % stärker, da macht sich wohl die NW-Verstellung bemerkbar. Da er auch nicht mehr Sprit braucht als der 200er , ist er auf dem Gebrauchtmarkt auch deutlich teurer.

MfG Volker

Sachlich stimmt der 200/220 Vergleich. Darauf bezieht sich die Kritik sicherlich nicht.

 

Ich denke eher, dass es darum geht:

k-hm hat sein Fahrzeug, braucht keine Kaufberatung. Es ist eine Antwort auf eine nicht gestellte Frage, die in Ihrer Ausdrucksweise durchaus "würdiger" formuliert hätte sein können.

Zitat:

@volki1969 schrieb am 15. Sept. 2023 um 10:47:39 Uhr:

Ist die Lambdasonde defekt kommt das dort meines Erachtens bei der nächsten HU zum Problem

Nein.

 

Nur wenn die Sonde komplett defekt wäre (regelt gar nicht mehr, hab ich aber noch nie erlebt) oder wenn das Kabel ab wäre.

Na, mein E200 Cabrio Sportline hat jedenfalls das 5G-Schaltgetriebe.

Man kann mit dem kleinen Motor durchaus schaltfaul fahren, nur bergauf hat er natürlich seine Kraft-Probleme.

Mich störts nicht, ich cruise eh nur und höre Musik :D

Dafür ist der kleine M111 fast unzerstörbar.

Gruß

k-hm

Zitat:

@BDommi schrieb am 15. September 2023 um 08:18:28 Uhr:

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. September 2023 um 20:08:34 Uhr:

Zum Verbrauch: 300-24V Cabrio mit 5 Gang Automatik, offen gefahren, Autobahn und Landstraße, braucht gute 10 Liter.

E220 Cabrio mit 4 Gang Automatik kommt auf 8 Liter.

Da würde ich keinen 200er haben wollen.

Den schwachen Motor muss man halt treten, damit er halbwegs fährt. Das kostet Sprit.

Ganz schön überheblich mit der Äußerung über den 200er. Setz dich lieber in dein 300-24V und schenk dir diese arroganten Kommentare.

Ich spreche keinem sein Auto ab, ich äußere nur meine persönliche Meinung. Wenn du damit ein Problem hast, kann ich dir nicht helfen.

Ich hatte mit dem Käfer auch viel Spaß, der ging gefühlt besser ...

 

Zitat:

.. Wenn du offen Rasen möchtest, empfehle ich dir ein Motorrad mit mind. 250 PS. Da stimmt dann auch das Leistungsverhältnis von PS pro Kg Fahrzeuggewicht. Ich glaube, dass ich alles dazu gesagt habe.

MfG Bernd

Hallo Bernd,

auch wenn es hier um den Verbrauch des A124 E200 geht, und nicht das Thema ist:

Ich habe mir hier öfter die Finger verbrannt, weil ich bei entsprechenden Anfragen ("Welcher Motor für den A124?") immer und beharrlich für den Sechszylinder plädiert habe.

Nimm bitte zur Kenntnis, dass es Menschen gibt, die einen A124 mit dieser Motorsisierung (M104 6-Zylinder, egal ob 300-24 oder 320) fahren, dies keinesfalls ausschließlich zum Rasen tun; diese dümmliche Unterstellung solltest du dir sparen!

Mit ganz kurzen Worten: Der A124 ist ein Genuß-Auto, und nach meinem Geschmack gehört in ein Genuß-Auto auch ein Genuß-Motor, ein Vernunft-Motor ist zum Genießen ungeeignet. Sicherlich wird es Menschen geben, denen der 200er Motor "ausreicht", die damit "zufrieden" sind, das spreche ich niemandem ab! Nur habe ich nicht ein Mal gelesen, dass jemand mit dem 200er Motor im A124 "glücklich" ist.

Und bei mir ist es vor allem der Klang des Motors, gerade beim Bummeln durch kleine Dörfer mit engen Gässchen; weiterhin genieße ich durchaus auch das Drehmoment, wenn es nach dem Dörfchen einen Berg hoch geht, und nicht zurückgeschaltet werden muss.

Ich bin sicher, dass ich im Durchschnitt langsamer als die meisten 200er Cabriofahrer unterwegs bin, und ich kann es nicht leiden, von Leuten wie dir - nur weil ich den E320 fahre - als Raser hingestellt zu werden, noch dazu deine schwachsinnige Empfehlung mit dem 250-PS-Motorrad, dümmer geht es wirklich nicht! Ich unterstell dir ja auch nicht, dass du "ja nur neidisch bist", weil du dir den Sechszylinder nicht leisten kannst, das wäre so ungefähr das Niveau deines Beitrages.

MfG

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio E200 aus 1996 - Verbrauch?