C4 Grand Picasso Lackschäden und andere Katastrophen
Hallo Picasso Fans
Wir fahren seit Dez.2006 einen C4 Grand Picasso HDI 110 Exclusive mit Bluetooth.
Von Anfang an Probleme.Alles aufzuschreiben würde hier den Rahmen sprengen.
Besonders zu erwähnen ist aber ,das an allen bisher von mir gesehenen Picasso Kratzer am unteren Ende der Verkleidung der B-Säule und im Lack im Bereich der hinteren Einstiege auftreten.Verursacht werden diese Kratzer durch die Gummidichtungen am Ende der Fensterschachtleisten.Wundere mich immer das noch niemand darüber geschrieben hat.Citroen bietet bis jetzt(Problem besteht seit 1 Jahr!)nur schlecht haftende Klebefolie als Lösung an.Vielleicht hat ja noch jemand dieses Problem?
Zu dem Bremsenquietschen beim rückwärtsfahren kann ich nur sagen habe ich auch .War schon mehrmals in der Werkstatt.Trat bis jetzt im Abstand von 3000-5000km auf.Zuletzt wurden Steuerung,Scheiben und Beläge der Hinterradbremse gewechselt.Warte jetzt wieder ab und wenn es wieder quietscht wird gewandelt.
Zum Fahrwerk kann man nur sagen :Wenn man eins braucht ,hat man keins.
Trotz Luftfederung hinten ,werden sämtliche Fahrbahnunebenheiten entweder in Form von heftigen Lenkradausschlägen oder in Form von heftigen Poltergeräuschen ungefiltert an die Insassen weitergegeben.Seitenneigung ähnlich der 2 CV.
So genug gemeckert .Finde das Auto trotz allem immer noch am besten in dieser Klasse .
Verbrauch pendelt je nach Fahrweise zwischen 5,7-7,5 Liter.
Raumgefühl nicht zuletzt wegen der Frontscheibe super.
Sitze,Platzangebot astrein.Motor schön leise.
So das war´s .Vielleicht meldet sich ja mal jemand ,damit man Citroen wegen den Lackschäden ein bischen Dampf machen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsara42
Nach meinem Wissen liegt der fehlende Dampf beim HDI 135 EGS 6 vor allem an dem EGS-Getriebe und der Begrenzung des Drehmoments auf 270 Nm. Der Motor schafft mit anderen Getrieben 320 Nm. Ich bin mir nicht sicher ob ein Chiptuning viel bringt wenn das Getriebe nicht mehr Drehmoment verkraftet.Zitat:
der motor hat zuwenig dampf,der wird aber noch gechippt.
Es wäre schön wenn Citroen bald einen stärkeren Motor mit einem besseren Getriebe anbietet.5,7-7,5 Liter Verbrauch ist gut für eine Fahrzeug dieser Größe.
wie alt seit ihr denn, 20? 😉
marcelg ist anscheinend 21? (= will alles chippen, kann mich an seinen ersten beitrag erinnern 😉
wieviel drehmoment braucht der mensch, wann haben einige hier endlich genug?
habt ihr denn keine kinder?
wenn nein, warum kauft ihr dann ein C4P?
dann kauft euch einen golf...
vermutlich wollt ihr jetzt mind. 200+ PS drin haben, denn 140 PS sind ja fuer ein familienauto nicht genug, und 250 km/h auf der autobahn muessten auch drin sein, man will ja schliesslich den kindern zeigen, wie "toll" der papa ist?
neulich, beim laufen ist es so schwer gewesen, ich glaube, es liegt an den schuhen, bitte verraten wie ich sie chippen kann, ich glaube adidas hat zu wenig PS eingebaut, werde (bei interesse) ein extra-thread darueber starten und ueber adidas meckern? 🙂
ich kann mich nicht beklagen, mein C4P hat mehr als genug dampf, es ist doch ein familienauto kein dummes PS monster!
auch EGS6 schaltet super, und wenn ich manchmal empfinde, natuerlich rein subjektiv betrachtet, es schaltet zu langsam, dann helfe ich nach.
75 Antworten
Hallo, Ihr C4GP-Fahrer,
ich möchte mal eine Frage an Besitzer eines neueren Gefährts diesen Typs loswerden:
Könnt ihr Radio hören oder telefonieren, ohne daß der Motor läuft?
Ich habe mich nach fast 3 Jahren immer noch nicht daran gewöhnt, daß mich 3 Minuten nach Abstellen des Motors diese blöde Mitteilung angrinst:
"Energiesparmodus aktiv"
und danach geht bekanntlich nichts mehr. In der Werkstatt hat man mit viel Mühe am Diagnosegerät alle Menüs durchgesucht, aber keine Möglichkeit zur Veränderung dieser Zeiteinstellung gefunden.
Ansonsten will ich mal nicht über die Qualität meckern. Abgesehen von einem Ausfall der Motorsteuerung, der sich nach einer Pause selbst geheilt hatte und der Anzeige "Abgassystem defekt" in diesem Winter bei Fahrten auf Salz- und Lauge - behandelter Straßen habe ich keine Fehler bemerkt. Toi, Toi, Toi.
Baujahr 11/ 07 bedeutet vielleicht, daß diese Auto noch mit Liebe und nicht mit Routine gebaut wurde.
Klar kann man ohne laufenden Motor Transistorradio hoeren und ohne Bluetooth telefonieren, warum? 😁
Im Ernst: Das mit den 3 Minuten halte ich fuer ein Geruecht. 30 sind eher normal (je nachdem, wie lang vorher der Motor lief). Ansonsten koennt`s ein Batteriedefekt sein. Komplett abschalten kann man das Feature uebrigens nicht, da kannst du gern mehr in diesem Forum zu lesen, indem du in das Suchfeld "ECO-Mode" oder "Energiesparmodus" eingibst.
Wie kommst du darauf, dass in 11/07 mehr Autos "mit Liebe" gebaut wurden als heute? 😕
Wenn es nur ein Gerücht wäre, daß nach drei Minuten der Energiesparmodus aktiviert wird dann würden sicher nicht so viele C4 Picasso-Fahrer darüber beklagen. Bei anderen Fahrzeugen kann man die Zeit von Motor AUS bis Energiesparmodus AN vielleicht einstellen, weiß ich nicht.
Ich habe selbst mit am Diagnosegerät gestanden, alle Menüs durchforstet, es gibt einfach keine Möglichkeit, den Quatsch zu ändern oder abzustellen.
Die Erklärung des Händlers, daß damit ja die Batterie geschont wird, kann man mit einer Messung des Stroms nach dem Ausschalten des Motors ad absurdum führen. Mit eingeschaltetem Radio kommen da gerade mal 0,6A zusammen. das sollte die Batterie schon mal eine Tag aushalten.
Der Tipp it dem Transistorradio ist gut, aber nicht neu! Als langgedienter Ossi bin ich auch langer genug Trabant mit Kofferradio gefahren, hatte aber gedacht, diese Zeiten wären nun endlich vorbei.
Es geht ja nicht nur ums Radio. Man macht sich auch gute Freunde, wenn man in der Nacht auf dem Campingplatz im auto schläft, nach einem guten Essen dann die Luft schlechter wird und man ein Fenster öffnen will. Auch das geht nur, wenn man den Motor anläßt.
Auch wenn nicht "Schlafwagen" dransteht - ich schlafe nunmal drin!
Ich hatte auch schon beim Citroen - "Kundenservice" nachgefragt, aber da ich das Auto schon gekauft habe, kommt natürlich keine Antwort. Der Verkäufer hat mich auch mitleidig belächelt, ob meiner Naivität, daß der Kundenservice für Kunden da sei.
Kurz und gut, leben wir weiter mit diesem Blödsinn!
Gute Fahrt!
Hej zusammen,
ich steh ja auch vor dem Problem das ich meine Freispreche und auch die aktive Navihalterung noch einbauen will.
Wie sieht es denn mit der Überlegung aus wenn ich mir den Strom direkt von der Batterie klaue. Das sollte doch gehen. Oder vom Plus des Radiospeicher.
OK, das löst c4gl's Problem mit den Fensterhebern nicht aber mir würde es weiterhelfen 😎
Ähnliche Themen
Energiesparmodus ist aber nicht nur ein Thema bei Citroen.
Der Ford den ich vorher hatte war nicht anders.
Bei eingeschalteter Zündung kam nach ca. 3-5 Minuten immer die Meldung "Batteriespannung zu niedrig", einige Sekunden später war dann alles dunkel.
Wer weiß welche Komponenten ständig unter Spannung gehalten werden müssen und Fahrzeuge mit Standheizung, benötigen im Winter auch noch Strom für ca. 20-30 Minuten Gebläsebetrieb.
Es wird daher eine Softwareprogrammierung sein die vor bösen Überraschungen schützt.
Hallo liebe Fangemeinde des C4 (Grand) Picasso!
Hier mal ein Bericht von mir, der die Vorfreude auf ein solches Fahrzeug warscheinlich etwas trüben wird:
Typ:C4 Grand Picasso 135 FAP
Exclusive mit ESG 6, BJ: 10/2006
gekauft: 03/2007 mit 6500km
km jetzt: 94.000
Also, gekauft nachdem das AH damals mir eine längere Probefahrt (1000km), zugestanden hatte.
War sehr zufrieden mit der Laufleistung, Fahrcomfort, Ausstattung...
Nach ca. einem halben Jahr dann die ersten Mängel:
Reifendrucksensoren defekt - Garantiewechsel
Fehlermeldungen über defektes Kurvenlicht - obwohl es funktionierte
Abstürze des Radios nach erfolgtem Telefonat...
Alles kleine Dinge, welche ich nicht wirklich als getrübten Fahrspaß ansehe.
Aber die defekte / fehlerhafte Schaltung im Frühjahr 2008 ist bis heute nicht behoben 25.06.2009!!
nach ca. 40.000 km bemerkte ich folgenden Effekt:
Geschwindigkeit ca. 50km/h 4. Gang Automatikmodus
leichte Beschleunigung nach Ortsausgangsschild - herunterschalten in 3. Gang
Beschleunigung setzt ganz kurz ein, danach für ca. 2-10 sec. ein Loch - kein Durchzug - nach dieser Zeitspanne appruptes einsetzen der vollen Kraft - im Regen / Winter z.T. durchdrehende Räder.
Man hat das Gefühl einer geschnappten Kupplung - Rucken.
Dieser Effekt mehr oder weniger bei allen Geschwindigkeiten spürbar.
Der Fehler trat zunächst sehr sporadisch auf - ich reklamierte, Fehlersuche über Eintrag im Bordcomputer negativ - kein Eintrag. Fehler war durch Werkstatt nicht nachvollziebar.
Nachdem das Problem mehrmals angesprochen wurde, wurde die Anfrage an Citroen gestellt - Antwort - Getriebe neu anlernen.
Wurde gemacht, nach kurzer Zeit der gleiche Fehler, extrem auffällig und zudem bei fast jedem Schaltvorgang (auch normales losfahren), dies bemerkte auch der Werstattmeister bei einer Testfahrt und bescheinigte mir den Mangel - Fazit - Getriebeteile, Kupplung und Steuerteil wurden getauscht - glücklich wer noch Garantie hat!
Das übelste daran: Die Rep. zog sich über 10!! Wochen hin ; Mobilitätsgarantie wurde in Anspruch genommen, sollte dann lt. Citroen trotzdem ca. 1800€ für Leihwagen bezahlen.
Habe trotz mehrfachen Widerspruchs erst nach Androhung juristischer Schritte die Citroen-Assistance dazu bringen können, die Kosten zu übernehmen.
Nach weiteren 40.000km tritt der Fehler nun wieder auf.
Antwort Citroen: Batterie überprüfen, evtl. Spannung zu gering - Wechsel der Batterie erfolgte (04/2009)
Ergebnis: Fehler immer noch vorhanden, wieder Anfrage an Citroen - Antwort - ich solle "anders" schalten !!!! So ein Schwachsinn, fahre in "Automatikstellung" (Fehler tritt bei "Handbetrieb" auch auf.
Ja, was nun? 28.05.2009 wieder Anfrage an Citroen - Antwort Batterie überprüfen - hatten wir das nicht erst 1 Monat vorher?
Jetzt wurde verlangt, dass ich den Fehler vorführe - habe ja auch unendlich Zeit - bin jetzt bei ca. 90.000km - das Fahrzeug muss rollen...
Nunja, Fehler dennoch in Werkstatt dem Chef vorgeführt, er selbst konnte diesen Fehler beim fahren auch reproduzieren und stelle abschließend fest: Es ist ein Fehler der so an einem vergleichbaren Fahrzeug nicht ist - muss behoben werden. Der Vertreter wird sich darum kümmern und sich melden...
Ja, nun ist der heutige Tag: 25.06.2009 - wieder 4 Wochen nix passiert - der Fehler ist noch immer nicht behoben - gemeldet hat sich auch keiner - weder Vertreter, noch Citroen Kundendienst und die Werkstatt wartet auch auf Antwort - ich kann nur sagen: Super Service!!!
Ach ja, die so "kleinen Mängel" - defekte Sitzheizung, defekte Hecktürenverkleidung, defekte Luftfederungssensoren hinten, ständiges schalten in den Energiesparmodus bei Motor aus usw. "stören" da schon fast nicht mehr.
fazit:
Das Fahrzeug ist super vom Konzept, fährt sich auch gut, wenn keine Fehler: aber: - der Service ist grottenschlecht und ich werde sicher kein Citroen-Kunde bleiben.
Viele Grüße
kuhno-1
Zitat:
der Service ist grottenschlecht und ich werde sicher kein Citroen-Kunde bleiben
Du hast sogar Glück, dass der Meister das Problem bestätigt hat und nicht Mondumdrehungen oder Sonnenflecken als Ursache nannte, nur um Dir alles auszureden.
Das machen Meister aller Werkstätten wirklich gern, weil Garantiesachen verursachen nur Aufwand und bringen letztlich kaum Geld.
An Deiner Stelle würde ich nun einen schriftlichen Termin benennen und nach erfolglosem Verlauf nicht nur drohen, sondern auch wirklich einen Rechtsverdreher einschalten.
Die haben manchmal richtig gute Ideen ;-)
Egal welches Auto, welche Marke - die Brüder sind doch fast alle gleich. Probleme auszusitzen und die Kunden zu veralbern ist verbreiteter Standard. Irgendwann traut man sich gar nicht mehr hin, schon gar nicht wegen "unerheblicher" Dinge, man kommt sich unerwünscht und belastend vor, aber genau das scheint wohl auch Sinn und Zweck zu sein.
Fährt ein Kunde härtere Geschütze auf, merken die ganz fix das teurer Ärger drohen kann. Würden wesentlich mehr Kunden so verfahren, sollte früher oder später ein Ruck durch so manche Servicewüste gehen.
Kauf Dir ein anderes Auto, bekomm damit innerhalb der Garantiezeit Ärger und Du hast richtig gute Chancen, bei einer anderen Marke ganz genau so behandelt zu werden.
Das man erst einmal Frust auf das Produkt, dessen Hersteller und Service schiebt, ist absolut verständlich.
Zitat:
Kauf Dir ein anderes Auto, bekomm damit innerhalb der Garantiezeit Ärger und Du hast richtig gute Chancen, bei einer anderen Marke ganz genau so behandelt zu werden.
Ja, das stimmt sicherlich in gewisser Weise - erst verkaufen und dann...
Aber Citroen sitzt halt doch ein Stück weg und der tröstenden Worte des AH war ich auch sicher, da wurden Mängel anderer Kunden aufgezählt, da hab ich mich ja richtig schäbig gefühlt - mit meinem "Problemchen"Naja, ich werde bis morgen noch warten und dann schon den juristischen Weg gehen..
Ich melde mich danach mal wieder, was die dann tun, vielleicht kommt da ja Bewegung in die Sache...
;-))
Zitat:
vielleicht kommt da ja Bewegung in die Sache...
Ich wünsche es Dir und drücke alle Daumen die ich habe 😉
Hallo, leider immer ds gleiche Problem- in Köln sind zuu viele Mitarbeitende entlassen worden, die vernünftig Stellung nehmen können.- Du hast einiges Gut bei den Leutz, wenn ich sowas lese.... .Ach, so, wenn Ihr hier von Cit mitlest, ruft Ihr mich an. DA helfe ich gern und "maximalkompetent" weiter. Kundenzufriedenheit ist ja ein Sektor, der "besser werden soll". Na dann!! Tschöö!
P.s.: Problem Nr1: Kundendienstfrau weiß nicht genau, was ein Drehzahlsteller ist- die soll Leute ruhig stellen... >Technikunkenntnis als Problem. Nr2..Techniker sucht, findet aber eher nix. > Kundenunkenntnisproblem.
GENAU da landest Du- zwischen allen Zuständigkeiten. Und gehst als Kunde verloren. Verständlich! Du möchtest nur, dass Dein "DEIN" Auto läuft. Zu Recht!! Tschöö!!
Hallo
Die Geschichte von kuhno-1 ist ein sehr gutes Beispiel für die Verfahrensweise von Citroen so oder ähnlich liefen fast alle meine Mängelbeseitigungen ab.
An unserem jetzigen Pic haben wir zum Beispiel seit Auslieferung Hologramme im Lack .3x wurde schon versucht diese durch nachpolieren zu beseitigen.Der einzige sichtbare Erfolg ist allerdings das jetzt Polierspuren nicht mehr nur auf einem halben Quadratmeter sind sondern auf fast 2.Zusätzlich wurden 2 Chromleisten gleich mit verkratzt.Da die Werkstatt mit ihrem Latein nun am Ende ist habe ich mich dann an Köln gewand .Dort wurde mir prompt geholfen.Am Dienstag angerufen und Problem geschildert kurz darauf hat man
mich 2xmal zurückgerufen(war nur leider nicht erreichbar).Dafür am Mittwoch morgen sofort wieder ein Anruf mit einem Lösungsvorschlag.
Jetzt muß ich nur noch auf einen Termin mit der Werkstatt und dem Aussendienstler von Köln warten .Hoffentlich dauert dies nicht wieder 16 Monate wie bei den Türgummis.Aber im Ernst , muß Köln auch ein bischen loben bin dort jetzt schon zum zweiten mal sehr gut behandelt worden.
Ach noch was, mich stört immer so ein bischen der Hinweis woanders ist es auch nicht besser.In meinen Augen der schlechteste Entschuldigungsgrund überhaupt ,um von eigenen Fehlern abzulenken.
Das mit den Leihwagenkosten kann ich zumindest für Reparaturen in der Garantiezeit nicht verstehen.Habe von meinen 7 Cit -Jahren bestimmt fast ein Jahr Leihwagen gefahren und mußte noch nie etwas dafür bezahlen.
Gruß Rebi99
Hi, hier meldet sich mal wieder der Kuhno:
Problem Schaltung wie schon beschrieben wurde heute von einem "fachkundigen" Kundendienstmanager begutachtet.
Habe das Auto gestern hingefahren, bei dieser Fahrt trat der beschriebene Fehler auf ca. 7km Fahrstrecke 3x auf!
Der gute Herr heute hat die Probefahrt durchgeführt (war leider nicht dabei - man muß ja irgendwann auch arbeiten) und hat entgegen den Aussagen der Werkstattmeister und des AH-Chef`s keine Abnormalitäten festgestellt.
Im Gegenteil - ich solle mit den Wippen manuell schalten, das wäre sowieso besser (komisch, als der Fehler das erste mal auftrat, sagte man mir Automatikmodus wäre besser?? Was denn nun?)
Das blöde ist halt nur, dass ich den Fehler erst bei 40Tkm hatte, danach wurde Kupplung und Getriebe gewechselt oder Teile getauscht und der Fehler war für weitere 40Tkm behoben.
Ich glaube, dass Getriebe / die Kupplung, oder die Steuereinheit - da passt irgendetwas nicht zusammen.
Als ich das Auto nun gefrustet nach Hause gefahren habe, wieder 7km trat der Fehler wiederum auf - der aber angeblich keiner ist.
Wenn ein Busfahrer so schalten würde, wie das Auto, dann würden fahrgäste welche stehen glatt nach hinten umfallen, so einen Ruck gibt es.
Na, der AH-Chef hats gut, der ist jetzt im Urlaub - er bekommt die Post von mir aber trotzdem.
Werde wiederum in Köln vorstellig werden und denen weiter auf die Nerven gehen.
Grüße
Kuhno
Würd ich an deiner Stelle nicht machen.
Wenn schon ein angeblicher "Spezialist" da war und nichts feststellen konnte/wollte/durfte, wird es schwer für deinen Händler künftige Garantiesachen durchzusetzen.
Wie lange möchtest Du denn noch als Bettler und Bittsteller in dein Autohaus fahren und um Mängelbeseitigung winseln?
Reparaturen könnten nun mit dem Hinweis abgelehnt werden, dass eine Prüfung erfolgte und nichts festzustellen war. Dem Händler wird quasi der große Hund vor die Tür gesetzt der aufpassen soll wer auf den Hof darf und wer nicht.
Genau so einen Pfeiffenheini mit Anzug und Krawatte hab ich mal bei VW kennengelernt.
Die tun gern wichtig und machen auf "kompetent", aber wie gesagt ist dessen Meinung für Dich kein Maulkorb, obwohl es einer sein soll. Da Du bei der Fahrt nicht einmal anwesend warst, kannst Du sogar anzweifeln das diese überhaupt durchgeführt wurde, bzw. in einem Rahmen erfolgte, der den Mangel überhaupt erkennbar werden lässt.
Es gibt aber viele Kunden bei denen diese Masche wirkt und die dann gefrustet aufgeben - bei allen Marken und deren "Werksprüfern" ist das so.
Das sind auch nur Menschen die mal keine Lust haben, oder denen private Probleme wichtiger sind als fremde Autos.
Ich denke der Zeitpunkt ist gekommen diesen Pfeiffen mal den Wecker zu stellen.
Anwalt nehmen, Mangel schriftlich per Anwaltsschreiben einreichen und androhen das Fahrzeug einem unabhängigem Gutachter vorzustellen. Natürlich ebenso erwähnen, dass die Gutachterkosten in Rechnung gestellt werden.
Das wirkt Wunder, kannste glauben.
Mit oder ohne Gutachter -> Terminsetzung bis wann das Fahrzeug repariert sein muß, alternativ und gleichzeitig dazu die Rückgabe des Fahrzeugs erklären.
VORSICHT: Wandlungsgeschichten, Rückgabeforderungen etc. nie ohne Rechtschutzversicherung, denn die Anwaltskosten dafür bleibem beim Auftraggeber. Gemessen am Streitwert droht da eine üppige Kostenfalle!
Diese Werksvertreter sind für einen Kunden völlig uninteressant. Was der feststellt oder erzählt ist absolut uninteressant und hat für dich als Kunde weder Bedeutung, noch sonstige Pflichten oder Regeln zur Folge.
Im Vergleich dazu könntest Du auch 2 Nachbarn und 10 Freunde anschleppen die den Mangel bestätigen, es würde trotzdem niemanden beeindrucken.
Ob der einen Mangel findet oder nicht, den Wetterbericht erzählt oder Dir ne Bockwurst spendiert - Deine Rechte auf Mängelanzeige haben damit nix zu tun.
Diese Typen werden meist nur dafür eingesetzt, einen offensichtlichen Fehler mürrisch zu bestätigen und sporadische Dinge zu 200 Prozent als "nicht vorhanden" zu bestätigen.
Wenn freundlich nicht mehr geht, verleihe deinem Recht mehr Nachdruck - viel Glück!!
Hallo
Hier mal wieder ein Beispiel für die gute Citroen Qualität.
Motor leidet seit kurzem unter Ölverlust.
Es tropft.
Werkstatttermin erst in einer Woche .Bin mal gespannt was jetzt wieder los ist.
Gruß Rebi99
Hallo
So Motor ist jetzt wieder dicht. Die Ölwanne war wohl nicht mit
allergrößter Liebe und dem entsprechenden Enthusiasmus verbaut worden.
Bis zum nächsten Defekt Rebi99