C240 - Geräusch bei genau 2400 Umdrehungen - HILFE !!!
Hallo,
ich bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer eines C240 von 1998 mit nur 52000 km. Ich hatte vorher einen C180.
Leider macht er mir jetzt schon Kummer.
1.) Genau bei 2400 Umdrehungen macht er ein kurzes nervendes Geräusch. Ich denke es ist der Auspuff bzw. eine Wärmeblech. Meint Ihr ich finde den Übeltätiger ??? Auch meine Bosch-Werkstatt hat noch nichts gefunden. Ich glaube es kommt von Rechts vorne unter des Beifahrermatte bzw. etwas weiter vorne. Bitte helft mir.
2.) Der Wagen war in der Inspektion und hat einen Ölwechsel sowie neue Zündkerzen bekommen. Als ich vom Hof fahren wollte, hatte ich den Eindruck, dass nur die hälfte an Leistung da war. Es ist aber immer nur sporadisch wenn er kalt war passiert. Der Fehlerspeicher hat etwas von einer Zylinderseite geschrieben und vom Lambdawert. Der Bosch-Typ sagte eine Lambdasonde wäre kaputt und will aber beide austauschen. Super, schon wieder 400 Eur weg.
Also, das 1. Problem nervt mich so sehr, dass ich total frustriert bin. Ich kann doch nicht nur bis 2300 Umdrehungen fahren oder das Radio laut stellen.
So, viele Grüße und danke für Eure Antworten.
13 Antworten
Ich kann dir zu Punkt 1 nur sagen, dass ich das (interessanterweise auch nach dem Zündkerzentausch!) ebenfalls eine Weile hatte. Ich dachte auch an Abschirmbleche, Krümmer, oder den Kat.
Allerdings hat sich das nach nunmehr 2000km komischerweise wieder von selbst erledigt 😕
Beim 2. klingt die Lambdasonde schon plausibel, allerdings könnt es auch am LMM liegen - der wurde nicht zufällig schon mal getestet?
Danke, für Deine Antwort.
Also das Geräusch war schon vor dem Zündkerzenwechsel da.
Der LMM wurde noch nicht getestet, wie kann man das denn ??? Wäre denn dann nicht ein Fehler im Fehlerspeicher ????
Ich glaub nicht an eine defekte Lamdasonde,denn die Lamndasonde funktioniert erst wenn der
Motor etwas warmgefahren wurde ich würde mal den Kühlmittelsensor tauschen kostet nicht die Welt
wenn der falsche Werte zum Msg sendet spinnt der Motor in der Kalten Phase und Lmm nicht vegessen zu überprüfen
Wegen dem Geräusch: da hört sich an wie ein scheppern und nur in einem bestimmten Drehzahlbereich. Es lässt sich im stand nicht provozieren, also nur beim fahren hörbar! Das hatte ich von 2002 ( 36000km) an ohne das es schlimmer geworden ist! Ich habe alles geprüft und nie etwas gefunden! Dieses Frühjahr (135000km) war dann der LMM fällig und seit der neu ist, ist auch das scheppern weg! Der muss also irgendwas durch eine falschen Messwert beeinflusst haben was das scheppern verursacht hat. Also leih dir mal einen aus und Versuch das!
Ähnliche Themen
Das ist ja alles komisch. War das bei Dir auch bei wirklich genau einem Drehzahlbereich +/- 100 Umdrehungen. Ein ganz kurzen Schepern.
Mitlerweile zweifel ich wirklich, ob überhaupt die Lamdasonde defekt ist oder ob wirklich der LMM defekt ist.
Kann ich den LMM selbst tauschen ??? Es gibt bei der TE-Taxiteile einen von Bosch für EUR 139,00. Ich habe auch keine Lust meinem Bosch-Schreiber wieder EUR 300 bis 400 in den Rachen zu schieben !!!
Ich darf garnicht an die Geräusche denken, dann werde ich wahnsinnig. Ich höre es bei jedem fahren, ich glaube ich achte auch extrem darauf.
das ist die lambdasonde. hatte meiner (240) vor ca. 4 wochen. fehlerspeicher: zylinderbank, fehlercode 150 lamdasonde oder so.
läuft wieder wie ein glöckerl. und ja, 4 kilo beim freundlichen.
greez aus wien
@cederer:
4 kilo, also 4.000 € oder rechnest du noch in Schilling, also 290 € ? Oder meinst du damit was ganz anderes.
Mein alter C240 hatte auch bei einer bestimmten Drehzahl ein unangenehmes Geräusch. Ursache war natürlich ein Hitzeschild. Eines der vorderen Abgasrohre verläuft quer unter der Getriebeglocke her. Genau hier befand sich der Übeltäter. Das Blech fühlte sich augenscheinlich fest an. Beim Dagegenklopfen mit einem Schraubendrehergriff schepperte es aber. Die Schrauben sollte man lieber nicht anfassen, die reißen schnell ab. Ich habe eine große Schlauchschelle um das Hitzeschild gezogen. Anschließend war die nächsten 4 Jahre Ruhe.
Übrigens habe ich für den Tausch einer Lambdasonde beim Bosch Dienst 180 Euro bezahlt. Bei mir brannte aber nur die Motorstörungslampe. Der Motorlauf war i.O.
Da reihe ich mich mal ein in die Runde der "Schepperfreaks". 😉
Meiner hat das auch und trotz langer Suche haben wir das entsprechende Hitzeschild nicht lokalisieren können. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und ignoriere es einfach.
Gruß
Frank
Von der Hitzeschildproblematik bin ich damals verschon geblieben. 🙂 Es wäre aber auch bei mir der erste Kontrollpunkt bei Klappergeräuschen gewesen....
Hast Du es zwischenzeitlich kontrollieren können??🙄
Willkommen im Club. Habe dieses Geräusch auch beim beschleunigen bei ca. 2400 U/min und nur jetzt in der kalten Jahreszeit. Der TÜV meinte vor 2 Jahren gehört zu haben das Prallbleche im Vorschalldämpfer lose sind und vibrieren. Habe selbst aber noch nicht nachgesehen.
Ja, es gibt bei den V6 wohl auch Einsätze in den Krümmern die gerne mal scheppern! Aber wie gesagt hat an meinem der tausch des LMM auch das scheppern beseitigt. Hört sich unglaublich an, aber es gibt wohl noch mehr die das problem haben und den Fehler nicht finden können. Also mal leihweise einen anderen LMM einbauen und probieren.....
Hallo,
nach langer Zeit melde ich mal wieder.
Das Geräusch ist natürlich noch da und nervt mich immer mehr. Aber bei dem Wetter hatte ich noch keine Lust unters Auto zu kriechen.
Zwischendurch hatte ich schon Angst, dass es vom Getriebe kommen kann. Aber es ist immer bei derselben Drehzahl.
Hat jemand noch eine Tolle Idee ????
Übrigens, morgen kommt mein Wagen wieder in die Werkstatt. Wahrscheinlich ein Radlager defekt und poltern an der Vorderachse. Ich sage dem nochmal, ob er mal schauen kann.
Ich habe vor kurzem mit jemanden gesprochen, der gesagt hat, dass die Hitzebleche nicht alle benötigt werden beim W202. Habt ihr davon schon gehört ???
Viele Grüße an alle und einen guten Start in die Woche !!!