ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. C20xe Ruckelt noch immer

C20xe Ruckelt noch immer

Opel Astra F
Themenstarteram 26. Juni 2014 um 13:25

Hallo Freunde,

ich weiß es Nervt so langsam, ehrlich gesagt mich auch...da mein Problem keiner in den Griff bekommt.

Es war zwar für kurze Zeit weg und jetzt geht es wieder von vorne Los.

Mein c20xe Ruckelt wie die Sau, zwar nicht immer aber man kann sagen immer so nach 100 - 150 Km.

Ausgetauscht wurde schon der NWS, KWS, Benzinpumpe, Benzinpumpenrelais, Benzinleitung,alle Sicherungen, Thermostatkopf, Keilriemen, Lambdasonde.....usw.

4 Werkstätte haben nun versagt, keiner weiß mehr weiter....bei zwei brauche ich gar nicht mehr auf den Hof fahren, das Sie den Fehler nicht finden.

Meine Frau meinte heute, sobald sie den Tank voll getankt hat läuft er normal und ruhig.

Wenn der Teilstrich um ein 1/4 runter ist fängt das Problem schon wieder an.

Was kann es noch sein ????

Seit 3 Jahren wird nun herumgedoktert.

Beste Antwort im Thema
am 1. Juli 2014 um 16:32

Ich würde Stark vermuten das die Kiste nebenluft zieht.

Den Schlauch zum SFI kasten musste ich auch mit silikon zusätzlich abdichten da er scheinbar nicht 100% abschließt sobald der Motor warm wird.

Hat man dann auch sofort am Ansauggeräusch gehört.

mit der Einspritzung ist der GSI ne richtige Zicke wenns da nicht 100% nicht passt.

auch der Klopfsensor kann diesen Fehler verursachen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hoffentlich hast du recht ^^

 

Ist auch immerhin schon 220.000km gelaufen, aber die dinger sollen ja recht robust sein

Hatten das selbe Problem

War der LMM der hat ne einstellschraube

Mitn poti mal Pin 2 Und 6 messen müsste irg was zwischen 0 und 1100 ohm sein

Dann mal auf ganz rechts drehen bis sich die Ohm zahl nicht mehr ändert wenn nicht mehr als 1100 werden ist der LMM noch gut mehr als 1100 LMM defekt.

Ebenso nach links darf nicht unter 0 Ohm sprich darf nicht unendlich werden.

Danach einfach mal auf 550 Ohm einstellen und Probefahrt

Durch diese einstellschraube stellt man ein um wieviel ms länger eingespritzt wird

1100 wäre 0.25ms länger

0 wäre 0.25ms kürzer

So hab auch hier mittlerweile Neuigkeiten. Hatte jetzt die Zündkerzen alle mal getauscht, die alten sahen aber tip top aus und das Bild war auf allen 4 Zylindern rehbraun. Hat allerdings nichts am Motorlauf geändert. Zündkabel sehen alle in Ordnung aus und sind wohl auch nicht mehr die ersten. Mir ist aufgefallen, dass er im Leerlauf viel zu hoch dreht, eigentlich dauerhaft 1500 Touren. Das Ruckeln und Schütteln hat er weiterhin bei ca 1800-2000Umdrehungen.

LMM hatte ich im Leerlauf auch mal abgezogen, hat nicht viel verändert außer dass die Leerlaufdrehzahl runterging auf ca. 1000 und natürlich die MIL anging.

Hab daraufhin mal den Luftmassenmesser und den SFI-Kasten abgebaut, da ist mir aufgefallen dass der kurze Schlauch am Kasten zum LMM nen dicken Riss hat...Werd mir den also auch neu holen...Ob das schon der Fehler und für son starkes Ruckeln verantwortlich ist? Hab nochn Bild dazu gepackt.

 

Die große DK sah schön sauber aus und ging leichtgängig, die kleine (Ist glaub ich die für die ETC?) war etwas verkokt und schwerer...

20170812_201505.jpg

Gut möglich das das das Problem war..Bei Falschluft nach dem LMM stimmt das Gemisch nicht...

Bei Opel wirds den Schlauch aber nicht mehr geben fürchte ich :/

 

Das Blöde ist ja dass der Schlauch eigentlich nur kaputt gegangen ist weil irgendeiner der Vorbesitzer die Schelle auf dem Schlauch verkantet hat und der sich so verzogen hat...-.-

Tja da hilft nur verschrotten.... Lass dir doch einfach was einfallen wie du den Riss dicht bekommst.

Hattest du nicht neulich mal gemeint das schläuche flicken da etwas heikel ist? ;)

Ich? Keine Ahnung. Link? Wenn man aber keinen anderen bekommt bleibt nur flicken oder verschrotten.

Etwas weiter oben in diesem Thread^^ Gibt schon welche, aber die sind halt alle aufgrund der Seltenheit überteuert..

Spaß kostet. Entweder ordentlich und dicht repariert. Vulkanisieren oder sowas. Oder halt Geld ausgeben. Wenn der nicht dicht wird läuft der nie sauber.

Ja ne werd mir den schon neu holen. Möchte da nichts pfuschen oder hinfrickeln. Bin mal gespannt ob es dann was gebracht hat.

Kannst ja zum testen erst frickeln...

Ähem, wie alt ist die Kupplung? Klingt bescheuert, aber so ein Rodeoruckeln kann auch aus der Kupplung kommen. Wenn die Torsionsfedern schon runter sind, dann wackelt der Treibstrang ordentlich in sich - mit einem weichen Motorlager dazu schaukelt sich das gern mal auf und fährt wie ein Ziegenbock, dem einer an den Sack faßt...

Da kann amn sich an Zündung & Co totsuchen, und plötzlich nach dem Kupplungs- oder ML-Tausch läuft die Kiste wie ein Uhrwerk. :-)

Gruß

Roman

Die Kupplung ist noch top in Schuss, daran liegts nicht. Das ruckelt ja auch wenn ich auf der Autobahn 10km mit 4000 Touren fahre und dann einfach runter vom Gas auf ca. 2000 gehe.

 

Werde das jetzt mal mit dem Schlauch testen und dann berichten :)

Na das klingt dann aber durchaus eher nach Drosselklappe & Co. Einfach mal systematisch vom Ansaugkrümmer an Richtung Luftfilter wandern und Teil um Teil inspizieren, ggfs. einfach mal tauschen.

Stellgliedtests schon mal gemacht? Sicher, daß alle aktiven Baugruppen nicht schon mal getauscht und dann nicht neu angelernt wurden? Ich hab neulich einen Passat gehabt, da wurde dias DK-POti gegen eines vom Schrott getauscht. Lief soweit, hatte aber ständiges Verschlucken beim gasgeben. Ursache: DK-POti war komplett neben der Spur. Neu angelernt, fertig war die Laube. war ein fahrzeug 1:1 aber trotzdem die Grundkalibireirung wohl weit daneben.

Mehr einfache Lösungen abseits der langen Tippeltour fallen mir jetzt nicht mehr ein.

Apropos flicken: Wenn es ein Kunststoffstutzen ist - Lötkolben. Wenn es echter Gummi ist - flüssiger Gummikleber wie zum Reifenflicken. Das Zeug hält Bombe! Kann man identifizieren, indem man mal dran kokelt...Gummi erkennst Du sofort ;-) Ich tippe aber mal, das ist PE oder PP dort am Ansaugstutzen - beides thermisch schweißbar.

Gruß

Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen