ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C200 Kompressor Tuning

C200 Kompressor Tuning

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 24. Juli 2015 um 17:27

Guten Abend zusammen,

Ich hab eine bescheidene frage.

Ich hatte mal bei VÄTH Angefragt bzgl. Kompressor Tuning, dort habe ich ein Angebot erhatten für knapp 220-230 PS das ist schonmal etwas für den Anfang. Mit Ladeluftkühler schreibt VÄTH sogar bis zu 240PS

Was mich allerdings etwas wundert immer, warum schaffen es Firmen wie HGP-Turbo aus einen Kleinen Golf mit 2L Tubro locker folckig 350PS Leistung rauszuholen.

Selbst für einen Golf V5 gibt es Kompressor Kits die jeden C200K oder 320er Mercedes verblasen würden.

Jeder 5Te Firma biete extrem Lesitungskuren an nur nicht für den Mercedes? Weder größrer Kompressor noch sonst etwas.

Geändertes Laderad,Chip Tuning und Ladelüftkühler gibt für den Mercedes das war auch schon.

Ich hab keinen einzigen Anbieter bis dato gefunden, der mehr als 230PS aus einem C200K rausholen kann/könnte

Auch Soundtechnisch bin ich wirklich enttäuscht, es soll nun nicht wie ein Golf klingel oder Opel Corsa B mit ATU Röhrer, aber das was ich bis dato gehört habe an einem C200K war nicht wirklich das gelbe vom Ei. Da klingen andere Fahrzeug um welten besser hinten.

Hat das einen Grund? Eignen sich die Motoren von Mercedes nicht dafür bzw ist die Grundlage so schlecht das kaum einer etwas dafür Anbieten möchte?

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Juli 2015 um 17:27

Guten Abend zusammen,

Ich hab eine bescheidene frage.

Ich hatte mal bei VÄTH Angefragt bzgl. Kompressor Tuning, dort habe ich ein Angebot erhatten für knapp 220-230 PS das ist schonmal etwas für den Anfang. Mit Ladeluftkühler schreibt VÄTH sogar bis zu 240PS

Was mich allerdings etwas wundert immer, warum schaffen es Firmen wie HGP-Turbo aus einen Kleinen Golf mit 2L Tubro locker folckig 350PS Leistung rauszuholen.

Selbst für einen Golf V5 gibt es Kompressor Kits die jeden C200K oder 320er Mercedes verblasen würden.

Jeder 5Te Firma biete extrem Lesitungskuren an nur nicht für den Mercedes? Weder größrer Kompressor noch sonst etwas.

Geändertes Laderad,Chip Tuning und Ladelüftkühler gibt für den Mercedes das war auch schon.

Ich hab keinen einzigen Anbieter bis dato gefunden, der mehr als 230PS aus einem C200K rausholen kann/könnte

Auch Soundtechnisch bin ich wirklich enttäuscht, es soll nun nicht wie ein Golf klingel oder Opel Corsa B mit ATU Röhrer, aber das was ich bis dato gehört habe an einem C200K war nicht wirklich das gelbe vom Ei. Da klingen andere Fahrzeug um welten besser hinten.

Hat das einen Grund? Eignen sich die Motoren von Mercedes nicht dafür bzw ist die Grundlage so schlecht das kaum einer etwas dafür Anbieten möchte?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

mir reicht der c200k mit 183ps - aber unten raus fehlt komplett der "bumms" - nach dem einkuppeln tut sich fast nichts.

erst ab 2500 wird der wagen munter

ändert sich das bei einem besseren kompressor/überstzung oder habe ich da genauso wenig drehmoment?

Themenstarteram 24. Juli 2015 um 17:41

Also VÄTH hatte mir damals geschrieben das nach dem Upgrade des V18k Kit 285 Nm schon ab 2.800 U/min anliegen.

Der C200 CGI leistet nach dem Upgrade sogar 310 Nm ab 1.800 U/min wobei der C180 CGI nach dem Upgrade mit 180PS und 300 Nm ab 2.800 U/min schon mehr NM hat als der C200K

am 24. Juli 2015 um 22:08

Angebot und Nachfrage, beim Golf ist der 2l Tfsi überall vertreten und Spitze der Modellreihe. Der 200er beim Benz ist ehr der Einsteigsmotor, wer Leistung will greift einfach auf 6 oder 8 Zylinder zurück und hat ab Werk genug inkl. vernünftigen Klang. Ein gutes Tuning mit richtig Leistung geht in die tausenden dafür bekomme ich den 350er, warum da die Luftpumpe tunen ?

Themenstarteram 25. Juli 2015 um 10:12

Es ging hier nicht um die Preise frage oder größere Motor. Natürlich kann man sich ein AMG kaufen oder what ever.

Warum Luftpumpe? Der Golf TFSI wird nach einer Kur bei HPG deinen 350er vermutlich verblasen ohne mühe ;-) Vermutlich reicht da schon ein Golf R32 bzw R für aus :-P

Wenn das jeder so machen würde, würde es keine Tuning Firmen geben. Der Golf 4 1.8 Turbo ist es ähnlich, es ist also nicht nur de 2L TFSI der eine breite Palette an Tuning bietet.

Bei Opel sieht es ja nicht anders aus. Und bei BMW gibt es auch überall irgendwelche Tuning Kits zum nachrüsten sei es Kompressor oder Turbo oder whatever

Es geht um das "Hobby" einfach.......

Es gibt auch Menschen die stehen auf 4 Zylinder es muss nicht immer 6 oder 8 oder 12 sein :-) Weniger ist manchmal mehr.......

am 25. Juli 2015 um 11:26

Um den 2l Tfsi auf richtig Leistung zu bringen muss der K03 Lader durch eine K04 ersetzt werden und das kostet Geld, so locker flockig ist das auch nicht.

Für den 63er gibt's genug Tuningkits. Es sind immer die stärksten Motoren die nachgefragt werden, damals was es der 1.8t, dann der 2l Tfsi, einfach weil es keine größeren mehr gibt in der Golf Klasse, beim Benz nehme ich einfach dem AMG und schmunzele über 350Ps.

In der Golf Klasse darf man die 18 jährigem nicht vergessen, die den Wagen nach 5 Jahren kaufen und dann tunen wollen, die fehlen halt beim Benz oder kaufen irgendwann einen runtergerantzten Amg mit 200tkm aber sicher keinen 200er.

So locker Flockig geht das Ganze auch nicht. Dazu brauchst du auch Downpipe, Sportkat, Gruppe A oder 3"-Puffanlage, Ladeluftkühler und Software um an die Leistung zu kommen. Da ist dann auch mal ganz schnell Geld weg. U.U. benötigt man noch andere Zündkerzen und der Benzindruck muss angehoben werden. Je nach Leistung n grösseren Lader und Innenleben vom Motor verstärken. Da hängt schon was dahinter so ist es nicht....

Themenstarteram 25. Juli 2015 um 19:06

Im grunde ist mir das auch egal, natürlich ist ein AMG besser und stärker als ein C200K und natürlich ist ein HPG Golf mit 800PS noch schneller und stärker.

Mir geht es in diesem Fall aber um den C200K und der ansicht, dafür das er einen Kompressor hat kaum möglichkeit bietet die Leistung zu steigern im gegensatz zu anderen Fahrzeugen. In den USA klappt das mit Kompressormotor wunderbar, und bei anderen Hersteller ebenfall, und da ist es auch nicht immer der TOP Motor in der reihe. Den Golf 4 V5 kann mit einem Kompressorkit nachrüste von 150 PS auf 270PS+ es ist möglich nur eben bei Mercedes nicht?

Das hat auch nicht mit der größe zutun, der Golf 4 1.8T war sicherlich nicht der größte Motor, da gab es noch den V5 und den normalen VR6 und den R32 mit 6 Zylinder Maschine.

Und wie ich schon geschrieben haben es gibt menschen die stehen auf 4 Zylinder, es muss nicht immer 6 oder 8 sein um Leistung zubekommen, es funktioniert ja auch so das machen viele Tuner schließlich vor.

Ob es sinn oder unsinn macht und wievie Kostet steht hier auch gar nicht zu frage ;-)

Mir macht es er den eindruckt als wenn Mercedes immer noch das Renterimage hat bei kleineren Motoren und da leistung und Sportlichkeit nicht hingehört...

Es wird so sein, dass die Nachfrage schlicht weg fehlt.

Genau so ist es. Der 1,8t ist genau wie der 2,0t ein Motor, der in einer sehr hohen Stückzahl verbaut wurde. Dementsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Tuning und somit steigert das dann das Angebot. Ganz davon abgesehen, kann bei einem Turbomotor leichter eine deutliche Leistungssteigerung realisiert werden, als bei einem Kompressormotor.

Gruß

Themenstarteram 26. Juli 2015 um 8:18

Zitat:

@viech schrieb am 25. Juli 2015 um 23:10:04 Uhr:

Genau so ist es. Der 1,8t ist genau wie der 2,0t ein Motor, der in einer sehr hohen Stückzahl verbaut wurde. Dementsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Tuning und somit steigert das dann das Angebot. Ganz davon abgesehen, kann bei einem Turbomotor leichter eine deutliche Leistungssteigerung realisiert werden, als bei einem Kompressormotor.

Gruß

Wie ich schon geschrieben habe, gibt es für den V5, VR6 und dem R32 ähnliche Tuningkits.

Es wird vermutlich daran liegen das Mercedes in der Scene nicht so beliebt ist wie ein VW oder Opel.

Also wenn ich mich in den USA so umschaue was die da aus einen Kompressor Motor holen mit so einem Supercharger finde ich doch das man mit nem Kompressor einige machen könnte. So wie viele Hersteller den Turbolader tauschen könnte man doch genauso gut einen größeren Kompressor verbauen, und da ist der Haken das das keiner für Mercedes anbietet....

Dann musst du halt selbst Hand anlegen. Oder irgendjemand wird sich da schon auskennen. Ich bin jetzt absoluter Mercedes Neuling und weiß nicht wie es ums Innenleben vom c200 Kompressor steht (ob da ordentliche Kolben drin sind usw.), aber aus dem Bauch raus würde ich jetzt mal sagen: Übersetzung vom Kompressor ändern durch anderes Kompressorrad (gibt's bestimmt was vom W203 habe ich mal gelesen), dazu Ladeluftkühler (Verrohrung Eigenbau, LLK von Wiltec, den habe ich in meinem Turbo auch verbaut, reicht absolut aus wenn der gut angeströmt wird). Dazu nen Fächerkrümmer, Sportkat und Gruppe A Anlage. Damit dürften bestimmt 25-30 PS drin sein. Aber Achtung. Wie gesagt ich kenne mich mit Mercedes Motoren nicht aus, ebenso wenig mit der Steuerung. Durch eine andere Kompressorübersetzung erreichst du mehr Ladedruck, ich weiß nicht ob die Seriensoftware damit was anfangen kann. Falls nicht muss das Ganze abgestimmt werden!!!! Im Idealfall aufm Prüfstand. Bei einer Einzelabstimmung würde sich sowieso das Optimaum rausholen lassen zwischen Leistung und Fahrbarkeit/Langlebigkeit. Muss ja nicht das letzte PS und Drehmoment rausgekitzelt werden und der Kompressor an der Kotzgrenze laufen gelassen werden.....

Wenn Du den M271 auf über 240PS tunst, schaffst Du es wahrscheinlich nichtmal zum ALDI und wieder zurück ohne Motorschaden... ;)

Themenstarteram 26. Juli 2015 um 12:11

Blödsinn, mit welcher Begründung?

VÄTH bietet es doch sogar an den C200K auf 240PS zu bringen, warum sollte sie das anbieten wenn das direkt passiert, wir reden hier ja nicht von einen 08/15 Ebay Tuner...

Ich fahre selbst diesen Spielzeugmotor. Verglichen mit dem Vorgänger M111 traue ich dem Ding nichts zu. 240PS wäre eine Literleistung von >133PS! So konstruktiv überdimensioniert werden Motoren in der heutigen Zeit garantiert nicht, auch wenn der 200K schon Schmiedekolben hat (die er offenbar schon für standfeste 183PS benötigt).

Das Eaton M65-Rootsgebläse im 200K kann übrigens bei den erreichbaren Ladedrücken mitnichten mit einem Turbomotor mithalten. Bei knapp unter einem bar ist hier Schluss.

Die 240PS glaube ich der Fa. Väth übrigens nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen