C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
17917 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. September 2015 um 15:50:49 Uhr:



Zitat:

@OliBoe schrieb am 7. September 2015 um 07:56:38 Uhr:


Und ich bin vorher das 333PS E400 Cabrio gefahren und das war deutlich schlapper.
Echt? Wirkt in den Videos, als ob die 100% identisch gehen...

https://youtu.be/onfSBWDOqKg
https://youtu.be/NdPTKRGyxy4

160-250 22s...

Mit dem E400 kann ich nicht vergleichen aber mein Händler hat sowohl den C400 als auch C450 da.

Wegen ablöse bin ich natürlich an allem interessiert was 6 Pötte oder mehr hat. Beide durfte ich bisher ausleihen. Ich fand die Unterschiede von der Performance geringfügig ja sogar etwas enttäuschend aber wenn ich die reine Mehrleistung so ansehe dann wundert es mich jetzt nicht mehr. Da steht zwar AMG drauf aber das war es dann schon mit der Mogelpackung.

Die Testzeitungen bescheinigen dem C450 was ich bisher gefunden habe auch keine besseren Werte.

Könnte vielleicht mal anfragen ob ich beide gleichzeitig bekomme und dann ein Video einstellen falls Interesse besteht.

Bin nur noch auf den neuen C63 gespannt. Der könnte der Katz nochmal das Fell runterrubbeln :-)

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. September 2015 um 15:50:49 Uhr:



Zitat:

@OliBoe schrieb am 7. September 2015 um 07:56:38 Uhr:


Und ich bin vorher das 333PS E400 Cabrio gefahren und das war deutlich schlapper.
Echt? Wirkt in den Videos, als ob die 100% identisch gehen...

https://youtu.be/onfSBWDOqKg
https://youtu.be/NdPTKRGyxy4

160-250 22s...

Hm, Allrad kostet etwas Leistung, dafür ist das Cabrio deutlich schwerer gewesen.

Mein Popometer kann sich irren, aber der C450 ist deutlich schneller im Begrenzer (250km/h) als es das Cabrio je geschafft hat.

Zitat:

@Attitude schrieb am 7. September 2015 um 16:04:50 Uhr:


Möglicherweise ist der kleine gemodded.

Anbei mal die Beschleunigungwerte des 450ers als Anhang.

http://www.automobile-catalog.com
O.a Seite verlinkt leider nicht richtig.
Wer sich die Mühe macht, unter W205 2015 (nicht! 4matic) findet ihr den Wagen und sämtliche Specs samt Leistungsdiagramm.

Die Seite ist ungeeignet, da sie ausschließlich mit Mutmaßungen arbeitet.

@OliBoe : Die Limo ist zwar 55kg leichter als das Cabrio. Das hat dafür die kleinere Frontfläche der C-Klasse (A207 ist ja letztlich eine C-Klasse).

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. September 2015 um 16:53:06 Uhr:



Zitat:

@Attitude schrieb am 7. September 2015 um 16:04:50 Uhr:


Möglicherweise ist der kleine gemodded.

Anbei mal die Beschleunigungwerte des 450ers als Anhang.

http://www.automobile-catalog.com
O.a Seite verlinkt leider nicht richtig.
Wer sich die Mühe macht, unter W205 2015 (nicht! 4matic) findet ihr den Wagen und sämtliche Specs samt Leistungsdiagramm.

Die Seite ist ungeeignet, da sie ausschließlich mit Mutmaßungen arbeitet.

@OliBoe : Die Limo ist zwar 55kg leichter als das Cabrio. Das hat dafür die kleinere Frontfläche der C-Klasse (A207 ist ja letztlich eine C-Klasse).

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Naja, bisher konnte ich die Werte bei 3 meiner Wagen stock bis 200km/h ziemlich nah reproduzieren.

Kommt natürlich im Einzelfall nochmal auf Steigung, Beladung, Wetter usw. an.

Und da hat sich jemand ja offensichtlich auch ne Menge Mühe gemacht.

Im Endeffekt kommt es immer aufs gleiche raus:
zwei Wagen nebeneinander stellen und unter gleichen Bedingungen messen.
Alles andere ist Spekulation.
Kommt ja auch immer drauf an, welchen Anspruch man hat.
14sec von 100-200 finde ich durchaus reell; ob das dann im Endeffekt 13 oder 15 sind hängt von den Faktoren ab.
Einen Vergleich 160-250 finde ich im Video nicht so gelungen, da zBsp eine Steigung oder verschiedene Windbedingungen im oberen Geschwindigkeitsbereich ne Menge mehr ausmachen, als bei kleineren Geschwindigkeiten.

Also alles relativ.

So wie ich Brand_imperial verstanden hab, kam ihm die Beschleunigung ja grob zu langsam vor.
Anhand der Tabelle hat man zumindest mal Anhaltspunkte.
Zeit 100-200 stoppen und im AH ein Vergleichsfahrzeug zur Probefahrt fordern.

Ähnliche Themen

Vielen Dank erst mal für die ganzen Antworten, hier wird einem ja echt geholfen :-)

@mal-t83: Danke! Naja, ich bin sowohl auf Comfort als auch Sport+ gefahren, habe jedoch keinen ´signifikant´ erkennbaren Unterschied beim Beschleunigen feststellen können, außer rechts neben mir einen Motorradfahrer, der aber konstant seine Geschwindigkeit gehalten hat und vorher und nachher gefühlt nicht schneller gefahren ist ... der hat sich aufgrund der Runterschaltens und dem hierdurch erzeugten Sound der höheren Drehzahl vermutlich im 1. Moment erschrocken (er schaute plötzlich rüber), ich kam jedoch nicht wirklich schnell voran :-(
Ich werde vermutlich die Zeit mal messen, vielleicht bekomme ich hierdurch einen besseren und nachprüfbaren Vergleich.
Grundsätzlich bin ich ein sparsamer Fahrer, würde ich behaupten. Aber ich hatte auch bei einem Durchschnittsverbrauch von 14,9l/100km und teilweisen Autobahnetappen keine bessere Beschleunigung. Müssen denn Motoren heute noch wirklich eingefahren werden? Was soll sich beim Einfahren verbessern?

@doNaT0: Ich gebe Dir vollkommen Recht und so kenne ich es von BMW – wenn ich volle Beschleunigung haben will/brauche, da gebe ich Kick-Down und dann ist mir der Modus egal, selbst im Eco müsste, meiner Meinung nach, das Drehzahlband voll ausgereizt werden. Wenn ich natürlich nur etwas Gas gebe, soll das Fahrzeug, je nach Modus, früh bzw. später schalten. Ich habe vermutlich nächste Woche eine Testfahrt mit dem MB-Partner und kann Dir danach mehr berichten.

@Whistleblow: Ich bin das Fahrzeug vor der Bestellung nicht Probe gefahren, da dieser ja erst im April rauskam und ich ohnehin schon deutlich später das Fahrzeug als ursprünglich geplant bestellt habe. Ich wollte jedoch nicht noch warten, bis die ersten Fahrzeuge bei den Händlern eintreffen, um dann noch länger warten zu müssen. Grundsätzlich bin ich mit dem Fahrzeug vollkommen zufrieden und es reicht für meine Bedürfnisse auch wirklich aus, jedoch von der Beschleunigung etwas enttäuscht – da bin ich deutlich zufriedener mit dem BMW 535d (313 PS) gewesen, der gefühlt bis 250 kmh durchbeschleunigt, deswegen die ganzen Nachfragen, ob das ebenfalls bei ´Mitstreitern´ auch so ist.
Wenn Du die Möglichkeit eines Vergleiches hast, würde ich mich freuen, wenn Du uns daran teilhaben lassen kannst :-)
Ich weiß, der C63 ist unvergleichbar, keine Frage, ich habe aber bewusst aufgrund der Optik den deutlich dezenteren C450 gewählt, vom Motor (und wirklich Motor, da ich auf den Sound nicht zwingend so viel Wert wie andere lege) wäre der V8 natürlich der Sahnehappen – Fahrleistungen inklusive (aber die Auspuffanlage mit den 4 Rohren finde ich einfach too much ...).

@Attitude: Genau, es geht mir nicht um die letzten Sekunden, sondern wirklich darum, dass grundsätzlich ähnliche Werte realisiert werden können, auf die 1 – 2 Sekunden kann ich in meinem Alter getrost verzichten ^^

@brand_impartial
Hi, mittlerweile habe ich meinen C450 schon über 2 Wochen und habe 2600 km in der Zeit drauf gefahren.
Eigentlich bin ich ein sehr sparsamer Fahrer und bewege mein 450er meistens im Eco Modus. Bei mir sind es dann rund 7,7 Liter im Durchschnitt (die letzten 200 Km). Seit dem ich das Auto habe also die letzten 2600 KM habe ich einen Verbrauch von 9,3 Litern/100 KM. Da waren aber auch sehr extreme Fahrten dabei mit dem Sport + Programm.
Was ich nicht verstehe ist, dass du keinen Unterschied merkst zwischen ECO und Sport+. Ich muss zugeben, dass ich bisher keinen Kickdown im Eco Modus gemacht habe, da ich meistens bevor ich Gas geben will in den Sport+ Modus schalte.
Aber zwischen Eco und Sport + liegen bei mir Welten dazwischen. Im Sport + Modus ist er viel "giftiger" im Ansprechverhalten. Die Drezahl ist immer im optimalen Beschleunigungspunkt.
Und normalerweise kommt ein 535 Diesel im Leben nicht hinterher. (ohne Tuning).
Ich denke das ist meistens ein subjektives Gefühl.
Laut Datenblatt ist der C450 den 535D von BMW haushoch überlegen.

Gruß Simon

Hoffentlich sieht man das Bild

Bild

Image

@Xom1986: Das ist wirklich sparsam, von den Verbrauchswerten bin ich noch entfernt, jedoch habe ich jetzt wieder ein Ziel vor Augen :-) Doch, ich merke einen Unterschied, im Sport+-Modus ist er bissiger im Ansprechverhalten, keine Frage; ich merke in Bezug auf die Fahrleistungen jedoch keinen Unterschied beim Beschleunigen, wenn ich dann ohnehin Kick-Down gebe.
Ja, das ist natürlich subjektiv, da ich die Fahrzeuge nicht nebeneinander gestellt habe - ich sage immer, das ist historisch subjektiv, das ist schon ein paar Tage her, aber da das Urteil damals positiv ausfiel, hält man das gerne in Erinnerung und vergleicht ;-)

brand_impartial auch zu meinem 3.0TDI hab ich das Gefühl, da geht nicht viel mehr. Wurde viel ausgelacht über die Aussagen (hab mich bei Mama auch ausgeheult). Die Zahlen sprechen grundsätzlich alle für den c450. Auch als ein X5 M50d hinter mir war, konnte ich mich konstant absetzen, und der hatte das Gaspedal durchgedrückt. Scheinbar spürt man es einfach nicht.

Ich hatte aber auch mal ein Beschleunigungsvideo gesehen von einem c400 da war er im Sport Modus schneller als im Sport+.

Beim c63 legst einen 100er Schein vorne aufs Amaturenbrett, und der Beifahrer kommt nicht dran wenn man den Fuß krum macht. Bei jeder Gewschwindigkeit ist Leistung da. Schon erstaunlich was in der Klasse es nochmal für Unterschiede macht 100 PS mehr zu haben.

Beim Kickdown, muss der selbst im Eco runterschalten. Wofür ist denn ein Kickdown sonst da. Ich bin gespannt auf die Aussagen von denen.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 8. September 2015 um 08:02:52 Uhr:


Auch als ein X5 M50d hinter mir war, konnte ich mich konstant absetzen, und der hatte das Gaspedal durchgedrückt.

Der ist ja auch langsam! Mit über 23s auf 200 -bei gleichen 0-100 Werten wie der C450- sollte man einen deutlichen Unterschied oben heraus sehen.

Hallo Zusammen,

Ich bin aktueller 330d-Fahrer. Ich kann jeden verstehen der sagt subjektiv kommt da nicht viel mehr, das liegt aber auch an der Charakteristik eines Sport-Diesels. Die Kraft liegt deutlich früher und mit mehr Punch durch die höhere NM-Anzahl an, deshalb ist es subjektiv eine gleichwertige oder schnellere Beschleunigung.

Soundkulisse und die Kraftentfaltung "oben rum" spricht dann wiederum für den Benziner.

Ich finde es extrem schwierig, Diesel mit Power und Benziner mit Power zu vergleichen, und das habe ich jetzt zwei Mal in kürzester Zeit gemacht (330d jeweils für einen Tag gegen C63S und C450 AMG eingetauscht).

Beste Grüße
Malte

Zitat:

@mal-t83 schrieb am 8. September 2015 um 08:57:16 Uhr:


Hallo Zusammen,

Ich bin aktueller 330d-Fahrer. Ich kann jeden verstehen der sagt subjektiv kommt da nicht viel mehr, das liegt aber auch an der Charakteristik eines Sport-Diesels. Die Kraft liegt deutlich früher und mit mehr Punch durch die höhere NM-Anzahl an, deshalb ist es subjektiv eine gleichwertige oder schnellere Beschleunigung.

Naja, ob nun 520Nm (C450) oder 560Nm (330d) bei 2.000 u/min....das macht den Kohl aber nicht mehr fett. Nur bricht der 330d bei 2.750 u/min schon wieder ein, während der C450 das Drehmoment noch fast 1.500 u/min länger hält. Dadurch wirkt der Diesel punchig. Gemeint ist: Immer wieder einen Tritt in den Rücken. Der Benziner hingegen drückt gleichmäßiger durch. Ganz übel ist es, wenn man lange den Benziner (in meinem Fall den 500er) fährt und dann mal Diesel fahren muss. Der 350iger Diesel hat ein ähnliches maximales Drehmoment. Man merkt den Druck im Rücken und da, wo es anfangen sollte Spaß zu machen, muss der Diesel schon wieder schalten...

Ärgerlich.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. September 2015 um 09:24:27 Uhr:



Zitat:

@mal-t83 schrieb am 8. September 2015 um 08:57:16 Uhr:


Hallo Zusammen,

Ich bin aktueller 330d-Fahrer. Ich kann jeden verstehen der sagt subjektiv kommt da nicht viel mehr, das liegt aber auch an der Charakteristik eines Sport-Diesels. Die Kraft liegt deutlich früher und mit mehr Punch durch die höhere NM-Anzahl an, deshalb ist es subjektiv eine gleichwertige oder schnellere Beschleunigung.

Naja, ob nun 520Nm (C450) oder 560Nm (330d) bei 2.000 u/min....das macht den Kohl aber nicht mehr fett. Nur bricht der 330d bei 2.750 u/min schon wieder ein, während der C450 das Drehmoment noch fast 1.500 u/min länger hält. Dadurch wirkt der Diesel punchig. Gemeint ist: Immer wieder einen Tritt in den Rücken. Der Benziner hingegen drückt gleichmäßiger durch. Ganz übel ist es, wenn man lange den Benziner (in meinem Fall den 500er) fährt und dann mal Diesel fahren muss. Der 350iger Diesel hat ein ähnliches maximales Drehmoment. Man merkt den Druck im Rücken und da, wo es anfangen sollte Spaß zu machen, muss der Diesel schon wieder schalten...

Ärgerlich.

Moin,

also das kann ich nicht so ganz bestätigen. Mein 330d hat bei 4.000 u/min das maximale Drehmoment von 560 NM anliegen, und wenn ich im Sport-Modus fahre bewege ich ihn immer zwischen 3.000 und 4.500 u/min. Im Zusammenspiel mit dem 8-Gang-Sportautomatikgetriebe ist das ein Traum und durchgängig viel Kraft und Durchzug. Lediglich bei der Beschleunigung unten raus ist es sehr "Punchig", und da auch kein XDrive bringt er die Kraft nicht auf die Straße.

Den C450 hingegen habe ich als runde rin der Beschleunigung erlebt, da ein längeres Drehzahlband mit Kraft (erst NM, dann KW/PS) zur Verfügung stehen. Aber gerade oben raus macht der C450 Spaß, da kommt dann die Soundkulisse und gefühlt beschleunigt er bei 6-7.000 u/min am besten.

Beste Grüße
Malte

Zitat:

@mal-t83 schrieb am 8. September 2015 um 10:52:46 Uhr:


also das kann ich nicht so ganz bestätigen. Mein 330d hat bei 4.000 u/min das maximale Drehmoment von 560 NM anliegen

Rechnen kann ich persönlich noch.

4.000 u/min * 560 Nm / 9550 = 234 kW oder 318 PS.

Ganz tolle Sache, aber was hat das mit einem Serien 330d zu tun? Völlig sinnlos, diese Vergleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen