ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Bremsscheiben W212

Bremsscheiben W212

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 6. Juni 2020 um 5:15

Ich bin kürzlich nicht durch den TÜV gekommen weil meine vorderen Bremsscheiben angeblich nur noch 25,3mm drauf haben. Laufleistung 68000km. Die Klötze sind ok,die Scheiben sehen meiner Meinung nach auch noch gut aus. Habe meine Frau hingeschickt. Das hat die Werkstatt wohl ausgenutzt. 0,1mm können ja schnell mal ein Messfehler sein. Was würdet ihr jetzt machen? Erneut hinfahren? Woanders nachmessen lassen? Einfach in eine andere Werkstatt zur Nachprüfung fahren?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

generell kann ich die Jammerei bei Verschleißteilen nicht verstehen.

Wenn die Bremsscheibe an der Verschleißgrenze oder knapp davor ist, dann ist es doch klar diese zu erneuern, im Gegenteil, gute Bremsen gehören zu den wichtigsten Teilen am Auto.

Bei mir waren die vorderen Klötze auch schon ziemlich abgefahren. Die Scheiben waren genau an der Verschleißgrenze, es war für mich kein Thema auch gleich die Scheiben zu erneuern und nicht auf die fast erledigten Scheiben noch neue Klötze zu montieren.

Auch nur um Bestätigung zu suchen ob nicht ein Billigteil auch so gut oder besser als das Original wäre.

Möglich schon, aber in der Regel bei Beachtung aller Umstände NEIN.

Schwere Autos, große Bremsen, viel Verschleiß, nicht billig in der Wartung.

Wer sparen will der sollte keinen 212er oder überhaupt MB fahren, da gibt es wesentlich günstigere fahrbare Untersätze.

PS: Ich bremse lieber ordentlich und nutze die ab als die dann wegen Rostbefall ohnehin zu erneuern. :D

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich hab bei ca 90tkm die vorderen Scheiben und Beläge tauschen lassen - trotz viel Stadt. Das waren beides die ersten. Also können es bei 68tkm, die ersten, zweiten und im Extremfall sogar der dritte Belagsatz gewesen sein. Wenn es aber der erste Belagsatz ist und der noch ordentlich sein kann, können die Scheiben eigentlich noch nicht runter sein. Aber das weiß leider nur der TE

Hallo,

generell kann ich die Jammerei bei Verschleißteilen nicht verstehen.

Wenn die Bremsscheibe an der Verschleißgrenze oder knapp davor ist, dann ist es doch klar diese zu erneuern, im Gegenteil, gute Bremsen gehören zu den wichtigsten Teilen am Auto.

Bei mir waren die vorderen Klötze auch schon ziemlich abgefahren. Die Scheiben waren genau an der Verschleißgrenze, es war für mich kein Thema auch gleich die Scheiben zu erneuern und nicht auf die fast erledigten Scheiben noch neue Klötze zu montieren.

Auch nur um Bestätigung zu suchen ob nicht ein Billigteil auch so gut oder besser als das Original wäre.

Möglich schon, aber in der Regel bei Beachtung aller Umstände NEIN.

Schwere Autos, große Bremsen, viel Verschleiß, nicht billig in der Wartung.

Wer sparen will der sollte keinen 212er oder überhaupt MB fahren, da gibt es wesentlich günstigere fahrbare Untersätze.

PS: Ich bremse lieber ordentlich und nutze die ab als die dann wegen Rostbefall ohnehin zu erneuern. :D

Hallo,

ich habe bei meinem E200 mit 100000km das gleiche Phänomen gehabt. TÜV macht mich darauf aufmerksam, dass Scheiben 0,1mm vor Verschleißgrenze sind, die ersten (!) Beläge haben noch mindestens 50%. War mir neu, dass Scheiben schneller verschleissen können als die Beläge.

Seltsamerweise hat die Mercedes Werkstatt 3Wochen später bei der Inspektion mich nicht mal auf den Zustand hingewiesen.

Werde jetzt dann komplett Scheiben und Beläge tauschen

Gruß

Es ist sehr ungewöhnlich das der TÜV die Scheiben misst da er ja gar nicht richtig ran kommt wenn die Felge und das hitzeschutzblech mit dem montiert sind.

Ich kenne es nur so das er was sagt bzw. Schreibt wenn es wirklich offensichtlich von außen zu erkennen ist das die Scheiben runter sind.

Zitat:

@Seewolf schrieb am 8. Juni 2020 um 09:33:56 Uhr:

Hallo,

ich habe bei meinem E200 mit 100000km das gleiche Phänomen gehabt. TÜV macht mich darauf aufmerksam, dass Scheiben 0,1mm vor Verschleißgrenze sind, die ersten (!) Beläge haben noch mindestens 50%. War mir neu, dass Scheiben schneller verschleissen können als die Beläge.

Seltsamerweise hat die Mercedes Werkstatt 3Wochen später bei der Inspektion mich nicht mal auf den Zustand hingewiesen.

Werde jetzt dann komplett Scheiben und Beläge tauschen

Gruß

Du bist 100tkm mit einem Belagsatz gefahren, der noch 50% hat?

Ja, Langstrecke und vorausschauendes Fahren macht's möglich. Übrigens nicht nur bei der E-Klasse, nur dass dort die Scheiben als erstes runter sind hatte ich noch nie...

https://www.motor-talk.de/.../...-bremskloetze-vorne-t6815232.html?...

Meine Scheiben sind 26mm und ich habe 186.000km runterfahren, habe die Daten schon mall zu bestem gegeben, mit Fotos.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 8. Juni 2020 um 18:36:23 Uhr:

https://www.motor-talk.de/.../...-bremskloetze-vorne-t6815232.html?...

Meine Scheiben sind 26mm und ich habe 186.000km runterfahren, habe die Daten schon mall zu bestem gegeben, mit Fotos.

Die von Dir auf den Bildern präsentierten Bremsscheiben weisen möglicherweise noch eine ausreichende Materialstärke auf, ein intaktes Abriebbild ist trotzdem nicht mehr zu erkennen.

Darauf wurde aber schon damals hingewiesen. :rolleyes:

@pippo678:

Also die Bilder sind nicht super, die Verfärbungen sind praktisch nicht da, die Materialstärke is gleichmäßig 26mm außen wie zu Narbe hinein, die haben keine Rillen, keine Risse, absolut gleichmäßig abgenutzt. Ich habe sie so vermessen, an drei Stellen, wie es in der Hella Anleitung steht.

Woran erkennst ein nicht intaktes Abriebbild, ist bei mir das Problem der 2-3mm Streifen zu Radnabe hin, der etwas mehr glänzt? Kannst etwas genauer erklären?

Hier ist ein Dokument von Textar, vielleicht passt da ein Problem Beispiel?

https://textar.com/.../TX_BRO_PC-FaultDiagnostics_A4_DEU_WEB.pdf

Themenstarteram 8. Juni 2020 um 19:05

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. Juni 2020 um 10:00:33 Uhr:

Wenn bei 68tkm Laufleistung die Beläge noch okay sind (klingt so, als wären das die ersten, richtig?), dann kann doch eigentlich die Scheibe noch nicht fertig sein, oder?

Wenn es natürlich schon der dritte Belagsatz war, dann schon :-)

Es sind die ersten Beläge, ja genau. Ich überlege mir die Scheiben aushändigen zu lassen und dann Pitstop damit zu konfrontieren.

Themenstarteram 8. Juni 2020 um 19:10

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 8. Juni 2020 um 09:57:33 Uhr:

Es ist sehr ungewöhnlich das der TÜV die Scheiben misst da er ja gar nicht richtig ran kommt wenn die Felge und das hitzeschutzblech mit dem montiert sind.

Ich kenne es nur so das er was sagt bzw. Schreibt wenn es wirklich offensichtlich von außen zu erkennen ist das die Scheiben runter sind.

Ja-ich habe mich noch gewundert, wieso die Werkstatt meinen Dicken drei Stunden bevor der TÜV-Prüfer kommen sollte auf die Bühne gehoben hat. Bin nämlich zufällig dran vorbei gefahren.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:53:54 Uhr:

@pippo678:

...

Woran erkennst ein nicht intaktes Abriebbild, ist bei mir das Problem der 2-3mm Streifen zu Radnabe hin, der etwas mehr glänzt? Kannst etwas genauer erklären?

...

Das hatte @digitalfahrer bereits gemacht. Mehr gibt es nicht zu erklären...

Abriebbild

Zitat:

@Cyberkeks schrieb am 8. Juni 2020 um 21:10:36 Uhr:

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 8. Juni 2020 um 09:57:33 Uhr:

Es ist sehr ungewöhnlich das der TÜV die Scheiben misst da er ja gar nicht richtig ran kommt wenn die Felge und das hitzeschutzblech mit dem montiert sind.

Ich kenne es nur so das er was sagt bzw. Schreibt wenn es wirklich offensichtlich von außen zu erkennen ist das die Scheiben runter sind.

Ja-ich habe mich noch gewundert, wieso die Werkstatt meinen Dicken drei Stunden bevor der TÜV-Prüfer kommen sollte auf die Bühne gehoben hat. Bin nämlich zufällig dran vorbei gefahren.

Hmm das klingt nicht so als ob du der Werkstatt vertrauen entgegen bringst.

Aber gut wenn eine Frau hinkommt werden die Werkstätten auch manchmal komisch.

 

Dir bleibt im Grunde nur selber zu messen oder eben woanders nochmal nachmessen zu lassen.

Zu einem anderen TÜV fahren fällt wohl aus da du ja schon einmal für die HU bezahlt hast oder?

Wie oben geschrieben die Teile kosten nicht die Welt und eine freie Werkstatt sollte das für unter 100eur einbauen können da ist nicht viel bei.

Zitat:

@pippo678 schrieb am 8. Juni 2020 um 22:36:57 Uhr:

Zitat:

@plavko61 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:53:54 Uhr:

@pippo678:

...

Woran erkennst ein nicht intaktes Abriebbild, ist bei mir das Problem der 2-3mm Streifen zu Radnabe hin, der etwas mehr glänzt? Kannst etwas genauer erklären?

...

Das hatte @digitalfahrer bereits gemacht. Mehr gibt es nicht zu erklären...

Naja, und wie meist: schon sehr stark übertrieben.

Wenn diese Scheibe noch dick genug ist und auch die Bremswerte stimmen, sollte sie völlig in Ordnung sein. Belag liegt gleichmäßig an (hinten kann ich nicht sehen), also keine rostigen Ringe, nichtmal am Rand. Nahezu keine Riefenbildung, sonst würden sich nicht die Schatten der Felge so gut erkennen lassen.

Sicherheit ist wichtig, keine Frage, aber die Kirche sollte im Dorf bleiben - zumal da sogar von Entzug der Zulassung gesprochen wird.

Was Stefan oben schreibt, ist alles richtig, nur geht es da ja überhaupt nicht drum. Hier geht es doch um das berechtigte Wundern, warum Scheiben schneller durch sind, als die Beläge. Von Jammerei und billigteileverbauenwollen spricht doch keiner. Manche brauchen aber immer nur ein Stichwort, dann läuft die Gebetsmühle an :-)

Zitat:

@pippo678 schrieb am 6. Juni 2020 um 13:34:32 Uhr:

Zitat:

@plavko61 schrieb am 6. Juni 2020 um 12:59:20 Uhr:

https://www.hella.com/.../

........

Ergo: hier wird mal wieder gefährliches Halb- und Unwissen als Wahrheit verkauft.

Ich bin sicher nicht der Einzige, der gerade im Zusammenhang mit sicherheitsrelevanten Bauteilen kein Verständnis für solche Aussagen hat.

1. Ein Forum wie dieses lebt nunmal vom Halbwissen der Mitglieder. Es ist Sinn und Zweck eines Forums vorhandenes Halb-/Teilwissen zur Problemlösung einzubringen und es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, die Erfahrungen und Meinungen anderer für seine Zwecke einzuschätzen und zu nutzen.

Wer damit nicht umgehen kann, sollte solche Plattformen zum Erfahrungsaustausch nicht aufsuchen.

2. Meine (seriöse) MB-Vertragswerkstatt hat mir mehrmals bestätigt, dass die Bremsscheiben erst nach Unterschreitung der Mindestdicke gewechselt werden müssen und dass neue Beläge auch bei Mindestdicke montiert werden dürfen.

3. Meine ersten Beläge (vorne und hinten) wurden im März dieses Jahres nach 185 000 km gewechselt.

Vorne wurden dabei die Scheiben auch gewechselt, weil die Mindestdicke knapp unterschritten war und hinten verrichten die alten Scheiben weiter ihren Dienst, weil die Mindestdicke nicht unterschritten war.

Der TÜV hat anschließend das Fahrzeug ohne Beanstandung abgenommen.

Gruß

D.D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen