Rostige Bremsscheiben/defekt/Wechsel

Audi Q3 8U

Audi Q3 2.0 TDI Quattro

Beste Antwort im Thema

Meine hinteren Scheiben waren beim 2. TÜV, bei ca. 95.000km fällig. Beim ersten TÜV hat mich der freunliche Audi Dealer schon drauf hingewiesen, dass es Probleme geben könnte. Diese Riefen in dem Bremsscheiben waren von Anfang an entstanden. Das hatte ich bisher noch bei keinem anderen Auto gehabt. Die Vorgänger hatten schon auch Scheibenbremsen und bei mehr als der Hälfte davon musste ich keinen Premium Aufschlag bezahlen.

Fazit: Ich hab ein Skandal Auto, dass ich aggressiv fahren sollte um die Bremsscheiben zu retten, dass mich aber im Gegenzug bei jeder Fahrt mit der Start Stopp Automatik ärgert umd die Abgaswerte einzuhalten. Die Aktivierung der Start Stopp Automatik darf nicht geändert werden wegen der Abahme, die hinteren Bremsen muss man in Kauf nehmen wenn man vorausschauend fährt und dann darf man auch noch zusehen wie die Kunden jenseits des Teichs für den Pfusch den Audi geliefert hat entschädigt werden! ja, und dann muss auch noch irgendwer für die Strafen aufkommen, die der Konzern jenseits des Teichs bezahlen muss samt Entschädigung der dortigen Kunden!

also Audi...... das wars dann wohl....... auch andere Mütter haben schöne Töchter!

Grüße

Q_CB

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ist wahrscheinlich wie alles etwas Händlerabhängig. Mein Geräusche aus der B-Säule wurden vom regulären Audi Händler mehr oder weniger ignoriert, während eine große Händlerkette bei uns in Hamburg einen speziellen Koffer von Audi hat und den Wagen zwei Tagen lang in seine Hände hat und jetzt überhaupt keine Geräusche mehr zu hören sind.

Naaaaa gut, den Motor hört man noch 🙂

mehr beemsen und nicht mit viel wasser unnötig volleimern.... quantitaet

Meiner hat auch Riefen,leider man fährt halt ohne Ampel und viel Landstraße nicht viel auf der Bremse.
Mein Freundlicher erklärte:
Audi baut die Klötze nicht mehr wie früher mit Kupferfett ein,sondern trocken!
Fazit: Bremsen gammeln fest:
Tip: bei gemäßigter Fahrt mal an der Handbremse ziehen,hört sich bei dem Auto-Elektronische Parkbremse- eklig an,aber seid dem klappt das.
Gruß vom Knust

Zitat:

Original geschrieben von Silber Corsa C



Audi baut die Klötze nicht mehr wie früher mit Kupferfett ein,sondern trocken!
Fazit: Bremsen gammeln fest:

Servus

Audi hat noch nie Bremsbeläge mit Kupferpaste verbaut ! Zumindest in den letzten 20 Jahren nicht. Seit Einführung des ABS ist Kupferpaste tabu. Die Sensoren können durch Kupferpaste ein falsches Signal ans Steuergerät senden.

Wenn schon schmieren dann mit Keramikpaste. Öfter mal das Auto richtig treten dann gammeln auch die Bremsen nicht fest! Und Spaß hat man auch noch dabei 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1



Zitat:

Original geschrieben von Silber Corsa C



Audi baut die Klötze nicht mehr wie früher mit Kupferfett ein,sondern trocken!
Fazit: Bremsen gammeln fest:
Servus

Audi hat noch nie Bremsbeläge mit Kupferpaste verbaut ! Zumindest in den letzten 20 Jahren nicht. Seit Einführung des ABS ist Kupferpaste tabu. Die Sensoren können durch Kupferpaste ein falsches Signal ans Steuergerät senden.

Wenn schon schmieren dann mit Keramikpaste. Öfter mal das Auto richtig treten dann gammeln auch die Bremsen nicht fest! Und Spaß hat man auch noch dabei 😁😁😁

Das hast Du gut gesagt! 🙂

Das hast Du gut gesagt! 🙂Servus

Danke 😉

Aber mal im Ernst. Vor lauter CO2 Belastung und ja nicht schnell fahren der Wagen könnte ja 1 oder 2 Liter mehr verbrauchen haben die meisten das Fahren verlernt. 90 % der Autofahrer schauen jetzt schon nur noch auf dem Verbrauch. Aber an den Spaß den man haben kann wenn man die Gänge mal etwas ausdrehen lässt vergessen die meisten. 😠

Mal sportlich eine relativ kurvige Strecke fahren ( gute Sicht und Streckenknies vorausgesetzt ) die Gänge bis kurz vor den roten Bereich drin lassen. Scharf Abbremsen Gang runter und unter voller Last aus der Kurve raus bis zur nächsten und dann wider von vorne . Macht Spaß und alle Teile am Auto werden gefordert. Natürlich nicht ständig aber ab und zu mal eine gute Methode alles schön gängig zu halten. Dann fahre ich halt 50 km früher zum Tanken. Nah und !! Die meisten Q3 hier kratzen an der 50 000€ Grenze. Wenn ich so fiel Geld ausgebe will ich auch etwas davon haben.

Alles leider dann minimal OT, aber egal:

ich persönlich schaue sehr wohl auf den Verbrauch, aber immer in Relation zu meiner Fahrweise - und da bin ich mit meinem TDI sehr zufrieden und erlaube mir durchaus, mal Spaß zu haben und entsprechend die Leistung häufig abzurufen.

Und Bezug zu den verrosteten, eingelaufenen oder klemmenden Bremsscheiben/-belägen hat die Fahrweise ja in sehr vielen Fällen. Allerdings sind meine Beläge dafür nach jetzt 44.000 Km nicht mehr neu und werden wohl noch dieses Jahr gewechselt, andere schaffen da manchmal 80.000 Km und mehr. Die Scheiben werden aber noch auf keinen Fall getauscht, da darf der TÜV nächsten März gerne nachmessen.

Zitat:

@Matchpoint schrieb am 22. März 2014 um 16:24:41 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Mrax911


Audi Q3 2.0 TDI Quattro
Tut mir leid, aber solch ein Bremsscheibenbild habe ich noch nirgends gesehen und kann nicht normal sein. Selbst wenn sich nach längerer Standzeit eine Rostschicht gebildet hat, ist diese nach wenigen Bremsmanövern wieder weitgehend abgetragen. Es könnten evtl. Rostnarben verbleiben, aber nicht diese scheinbar zehntel Millimeter tiefen und unregelmäßig über die gesamte Breite verlaufenden Riefen. Sollten sich Steinchen eingeklemmt haben, dürfte es ein ordentliches Quitschkonzert gegeben haben - wurde an anderer Stelle schon einmal berichtet. Möchte eher meinen, dass Scheiben und/oder Beläge von mangelhafter Qualität sind.

Übrigens, wenn die in dem weiteren (wie hier, ohne Kommentar) eröffneten Thread vorgestellte Q (Felgen) deine ist, sind die Bremsscheiben mit Sicherheit nicht von diesem Fahrzeug!

Das ist ganz klar die Bremsscheibe eines Q 3 -natürlich nur hinten - vorne wird man das nie sehen. Dazu braucht es keine langen Standzeiten, man braucht keine Steinchen oder andere Ausreden. Man braucht nur einen Fahrer(oder Fahrerin) der vorausschauend fährt, den Rest macht der Q 3 (oder besser Audi). Und wenn der Freundliche sagt das wäre kein Problem, dann gilt das nur bis zum nächsten TÜV Termin.
Beim ersten TÜV Besuch meines Autos wurde das Tragebild der Bremsscheiben reklamiert und fast ungenutzte Scheiben wurden erneuert.

Zitat:

@tallern schrieb am 9. November 2014 um 22:42:08 Uhr:


Das ist ganz klar die Bremsscheibe eines Q 3 -natürlich nur hinten - vorne wird man das nie sehen. Dazu braucht es keine langen Standzeiten, man braucht keine Steinchen oder andere Ausreden.
...

Zum einen ist mein Beitrag schon einige Donnerstage alt, auf den du reflektierst und zum anderen hast du den Nachsatz nicht verstanden. Der TE hatte einen weiteren Thread eröffnet und seine Q vorgestellt, wo die zu erkennenden Bremsscheiben einen scheinbar besseren Eindruck machten - daher die Vermutung, dass die desolaten Bremsscheiben von einem anderen Fahrzeug stammen könnten.

Die in diesem Thread vorgestellten Bremsscheiben sind fraglos von einer Q und der Hinweis auf möglicherweise eingeklemmte Steinchen war keine Ausrede, sondern der Versuch einer Erklärung für die tiefen Riefen und das verrottete Erscheinungsbild - neben der Vermutung mangelhafter Qualität von Scheiben und/oder Bremsbelägen(*).

(*)Gerne noch einmal mein früherer Beitrag mit folgendem Text:
"Die vorderen Bremsscheiben scheinen top zu sein, soweit es auf den Bildern zu erkennen ist. Dann ist m.M. nach die Qualität der hinteren Scheiben/Beläge nicht in Ordnung. Solch ein Bremsscheibenbild findet man bestenfalls an kaputt gerittenen Rostlauben auf dem Schrottplatz."

Und ich unterstreichen meine Vermutung, dass die Qualität der Scheiben- und/oder Bremsbeläge (zumindest hinten) nicht in Ordnung ist. Ein solch desolates Erscheinungsbild habe ich noch an keinem meiner mittlerweile zahlreichen Vorfahrzeugen feststellen können.

Meine Q, Zweitfahrzeug mit relativ wenigen Kilometern auf dem Tacho, zeigt als Erscheinungsbild einen feinen aber gleichmäßigen und m.M.n. normalen Rostüberzug auf den hinteren Bremsscheiben. Die abgebildeten Scheiben haben mit Sicherheit nichts mit defensiver Fahrweise zu tun, sonst müßten sie an meiner Q ähnlich ausschauen!

Der Thread ist zwar schon etwas älter, die Bilder der Bremsscheiben vom meinem Q3 (Bj. 2012, ca. 19000 km) passen jedoch hier gut dazu.

Q3-bremsen1
Q3-bremsen2

Habe meinen Q3 2.0 TDI ABT
Nach 60T Km Verkauf
Die Bremsen wurden wieder erneuert

Was soll dieses Geschwafel sagen?
Bitte Beträge in verständlichem Deutsch verfassen.??

Ich meine natürlich Beiträge.....
Oh Gott.....

Zitat:

@Brake66 schrieb am 17. Mai 2016 um 19:05:25 Uhr:


Was soll dieses Geschwafel sagen?
Bitte Beträge in verständlichem Deutsch verfassen.??

Was ist hier nicht zu verstehen? Die Bremsscheiben von meinem Q3 sind, wie bei vielen anderen hier in diesem Thread, von miesester Qualität. Ich war selbst Schrauber und habe so etwas bei keinem anderen Hersteller jemals gesehen. Selbst bei Fahrzeugen (nicht Audi), die 10 Jahre unbenutzt in einer feuchten Wiese standen, sahen die Bremsscheiben besser aus. Das Ganze ist eine Schande für Audi!!

LG
Q3-Driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen