ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren kaputt?

Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren kaputt?

Skoda Roomster 5J
Themenstarteram 2. März 2011 um 14:50

Hallo Skoda Fahrer,

mein Händler hat mir mitgeteilt, nach zwei Jahren müsse bei meinem Roomster (EZ 2009) die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden.

Ich halte das für reine Geldmacherei, nach meinem Kenntnisstand kann Bremsflüssigkeit im Laufe vieler Jahre durch evtl. poröse Schläuche einen gewissen Wasseranteil aufnehmen, der dann zur Verringerung des Siedepunktes führt und somit bei langen Bergab-Fahrten evtl. zu Dampfblasenbildung.

Bei einem nur 2 Jahre alten Auto mit einem komplett dichten Bremssystem sollte das aber kein Thema sein.

Wenn ich die Maßnahme ablehne, gefährdet das die Gewährleistung / Garantie des gesamten Fahrzeugs?

Oder gibt es eine stichhaltige Begründung für den Austausch?

Ich freue mich auf weitere Meinungen

Pit

Beste Antwort im Thema

Dafür gibt es Testgeräte , die Werkstatt kann damit genau feststellen ob die Flüssigkeit gewechselt werden muss.

Allerdings würde ich die Flüssigkeit auch lieber etwas früher als zu spät wechseln, denn nicht nur Wasser degradiert Bremsflüssigkeit - soviel kostet das ja auch nicht ;)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Und mein Händler hat genau das Gegenteil zu mir gesagt.

 

ICH wollte die Bremsflüssigkeit beim Service wechseln lassen und ER hat darauf gesagt, dass es nicht nötig sei - Sie wird aber eh kontrolliert.

 

Fahre deshalb seit fast 4 Jahren mit der Erstfüllung...

Dafür gibt es Testgeräte , die Werkstatt kann damit genau feststellen ob die Flüssigkeit gewechselt werden muss.

Allerdings würde ich die Flüssigkeit auch lieber etwas früher als zu spät wechseln, denn nicht nur Wasser degradiert Bremsflüssigkeit - soviel kostet das ja auch nicht ;)

Gib bitte mal den Begriff "Bremsflüssigkeit" bei Wikipedia ein und lese dir diesen Text durch. Danach erübrigt sich deine Frage....LG

Auto kaufen, fahren und und dann an der Wartung sparen!!!!!!!

Lass es drinn wenn es die zu teuer ist und jammere nicht rum Auto und Unterhalt kosten nun mal.

siehe mal ins Servicebuch dort steht drinn "alle 2 Jahre wechsel der Bremsflüssigkeit" schreib Skoda so vor.

Ich wüste auch nicht das das andere Hersteller anders Handhaben. Ist doch allgemein schon über Jahrzehnte so.

Also so teuer ist das nun auch nicht und Sicherheit sollte eigentlich an erster Stelle stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Maus123

 

siehe mal ins Servicebuch dort steht drinn "alle 2 Jahre wechsel der Bremsflüssigkeit" schreib Skoda so vor.

 

Ich wüste auch nicht das das andere Hersteller anders Handhaben. Ist doch allgemein schon über Jahrzehnte so.

Reg dich nicht gleich so auf...

 

Ausserdem handhabt es Skoda eben nicht immer so, wie manche glauben wissen zu wollen.

Ein Wechsel wird tatsächlich nach 2 Jahren (manche Hersteller bis 3) empfohlen, unter günstigen Umständen (die Flüssigkeit muss dazu analysiert werden) kann man länger damit fahren.

Muss man nur alle 2 Jahre zum Service und die Flüssigkeit ist nach den ersten 2 Jahren noch OK kann sie nur dann drinbleiben wenn man sichergehen kann, das sie bis zum nächsten Wechsel eben noch die Mindestanforderungen erfüllt. Dazu muss die Flüssigkeit halt beim ersten Service noch entsprechend sehr gute Analyseergebnisse haben, wenn nicht sollte sicherheitshalber getauscht werden.

Im Zweifelsfall sollte man aber immer eher erneuern als sich später, nach einem Unfall oder Folgeschäden, zu ärgern oder zu beschweren. Bei einem Neuwagen fallen nunmal leider höhere Servicekosten in der Vertragswerkstatt an wie bei einem Gebrauchten wo man auf andere Werkstätten ausweichen kann, oder man auch selber nach diversen Kleinigkeiten sehen kann (und auch regelmässig mal sollte).

Bei meinen IBIZA 6J muß auch, nach Betriebsanleitung, erst nach 3 Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.

MfG Aus Bremen

am 2. März 2011 um 20:44

wie schon geschrieben

bei den meisten Herstellern ist der Wechsel nach 2 Jahren fällig

bei manchen erst nach 3 - das ist auch das Maximum sagen zumindest auch Bosch und Teves

es geht nicht nur um den Siedepunkt der mit zunehmenden Wasseranteil herabgesetzt wird sondern auch um Rost - da wo Wasser ist rostet es nunmal

also Wechseln lassen

ich habe es bei meinem schon nach 1 1/2 Jahren bei der ersten Wartung ersetzt

am 3. März 2011 um 8:42

Tauschen und gut ist. Die Bremse ist kein 100% dichtes System, durch Gummischläuche diffundiert Wasser, Dichtungen sind auch nicht 100% dicht, der Ausgleichsbehälter hat auch eine Entlüftung, ...

Der Test ist IMHO eh sinnfrei. Da die Flüssigkeit nicht zirkuliert kann der Wasseranteil nahe der Bremse deutlich höher sein als im Ausgleichsbehälter wo gemessen wird. Und da sind auch die Gummischläuche wo durch Diffusion und Hitzeeinwirkung die Bremsflüssigkeit stärker altert. Zudem hat auch ein geringer Wasseranteil einen weiteren Haken: Er kann zu Korrosion führen was Bremskolben und Ventile im ABS auf Dauer übel nehmen könnten. Und Hitze gibt es nicht nur bei Passfahrten, wer es nicht glaubt kann ja mal aus Landstraßentempo 100 eine Vollbremsung machen und mit der Hand danach die Bremsscheibe anpacken.

Ist mir unklar wie man an solchen sicherheitsrelevanten Dingen unbedingt die paar € sparen muss. Autofahren ist eh teuer genug, für Alufelgen und so Zeugs ist Geld da, aber an Reifen, Bremsflüssigkeitstausch und Co. muss der letzte Cent gespart werden. :confused:

Oh mann, ein Bremsflüssigkeitswechsel kostet doch wirklich nur ein paar Euro. Ausgerechnet an der Bremsflüssigkeit zu sparen ist doch fahrlässig. Schlechte Bremsflüssigkeit ist so ziemlich die einzige Möglichkeit, seine Bremsanlage (bei Belastung) komplett ausser Funktion zu setzen. Unfaßbar sowas! :mad:

Richtig: VAG (nicht nur Skoda) schreibt den Wechsel nach 2 Jahren vor.

Auch richtig:

1. Es gibt Testgeräte, um den Wassergehalt in der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu detektieren.

2. Die Schläuche sind nicht 100 % dicht.

ABER:

Bei meinem Zweitwagen von Daimler-Chrysler wird nur eine Kontrolle der Bremsflüssigkeit vorgeschrieben. VAG und D-C stehen nebeneinander in der Doppelgarage, da sollten die Umweltbedingungen einigermaßen identisch sein. Die vorgeschriebene Kontrolle bei DC lieferte nach 4 Jahren ein negatives Ergebnis. Warum soll ich unter diesen Randbedingungen auf Verdacht bei VAG alle 2 Jahre wechseln? Ich unterstelle, dass die Schläuche eine ähnliche Qualität und damit ein identisches Diffusionsverhalten aufweisen und vermutlich sogar vom selben Zulieferer stammen.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo

Richtig: VAG (nicht nur Skoda) schreibt den Wechsel nach 2 Jahren vor.

Auch richtig:

1. Es gibt Testgeräte, um den Wassergehalt in der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu detektieren.

2. Die Schläuche sind nicht 100 % dicht.

ABER:

Bei meinem Zweitwagen von Daimler-Chrysler wird nur eine Kontrolle der Bremsflüssigkeit vorgeschrieben. VAG und D-C stehen nebeneinander in der Doppelgarage, da sollten die Umweltbedingungen einigermaßen identisch sein. Die vorgeschriebene Kontrolle bei DC lieferte nach 4 Jahren ein negatives Ergebnis. Warum soll ich unter diesen Randbedingungen auf Verdacht bei VAG alle 2 Jahre wechseln? Ich unterstelle, dass die Schläuche eine ähnliche Qualität und damit ein identisches Diffusionsverhalten aufweisen und vermutlich sogar vom selben Zulieferer stammen.

Auch ich stimme dem zu!

Dass nach 2 Jahren schon die Bremsflüssigkeit gewechselt werden soll, ist reine Geldschneiderei. Der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren ist sehr gering. Ein Bremsfading wird man im normalen Fahrbetrieb so schnell nicht erleben - nicht mit DOT 4.

am 5. März 2011 um 13:43

Immer wenn Sinn oder Unsinn gewisser Wartungsmaßnahmen diskutiert wird, läßt jemand den Sicherheits-Wauwau von der Kette mit seinen Totschlag-Argumenten, -und alle Bedenkenträger atmen beglückt auf: "Das habe ich mir gleich gedacht."...

Im Ernst, der Sinn eins 2-Jahres-Rhythmus für den Bremsflüssigkeitswechsel darf angezweifelt werden.

Bei eifrigen Befürwortern (-aus der Werkstatt) riecht man natürlich das Eigeninteresse.

Bei mir wurde alle zwei Jahre geprüft (Meßgerät) und nach sechs Jahren erstmals gewechselt. Aus Interesse wurde die abgelassene Flüssigkeit wieder geprüft. Siehe da: Nix. Wie neu. ;)

Interessant: Einer findet sowas "Unfaßbar! ....wegen der paar Euro." :D

Als ob es darauf ankäme. Mir kommt es darauf an, daß ich nicht jeden überflüssigen Wartungs-Unfug mit mir machen lasse, -"vorschreiben", -wie manche meinen- schon mal gar nicht.

MfG Walter

Hallo,

bei BMW wird auch alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt - Wechsel wird auch über die elektronische Intervallanzeige signalisiert. Der Test der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter hat nach meiner Meinung wenig Aussaggekraft, da diese Bremsflüssigkeit ja nicht wirklich zum Bremsen genutzt wird - ist ja kein Kreislauf. Der Wechsel kostet schließlich nicht die Welt und bei der Sicherheit sollte man nicht sparen. Wer einmal ins Leere getreten hat, weil die Bremsflüssigkeit bei starker Belastung Dampfblasen gebildet hat (z.B. in den Bergen oder bei wiederholtem scharfen Herunterbremsen), wird verstehen was ich meine. Es kann auch nicht schaden, wenn die Entlüftungsnippel mal gelockert werden - wenn sie festrosten und dann abreißen, wird es teuer. Durch den höheren Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit, kann es auch zu Korrosion in den Bremszylindern kommen - Bremswirkung verschlechtert sich, Beläge lösen nicht mehr richtig, ...

 

Gruß Steffen

PS.: Wenn du den Wechsel ablehnst, gefährdest du dich und andere Verkehrsteilnehmer. Im Schadensfall könnte so ein technischer Mangel auch von Polizei bzw. Versicherung entsprechend ausgewertet werden. Bei Bremsen und Reifen sollte man nicht an falscher Stelle sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren kaputt?