Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Bremsen auf Eis mit Automatikgetriebe

Bremsen auf Eis mit Automatikgetriebe

BMW 5er F11

Liebe Community,

ich fahre mein erstes Fahrzeug mit Automatikgetriebe und bräuchte Eure Tipps / Erfahrugengen bezüglich des Bremsen auf Eis / Schnee.

Mit dem Schaltgetriebe habe ich immer vor Ampeln runter geschaltet, bevor ich gebremst habe, um das Rutschen zu vermeiden. Wie bremst man mit dem Automatikgetriebe auf Eis / Schnee :-) ?

Danke für Eure Tipp im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dimon_330 schrieb am 23. November 2015 um 16:01:20 Uhr:

Klar kann die Bremswirkung nicht aus der Feststellbremse kommen da auf allen Rädern gebremst wird aber eine Bremsung wird, mittels Feststellbremshebel, eingeleitet und somit kann mit der (Hand-)bremse auch während der Fahrt gebremst werden.

Das stimmt. So klar hat das aber keiner der Vorposter geschrieben sondern die haben eher alle verwirrt und teilweise vollkommen falsche Sachen behauptet.

Am besten bremst man bei Eis und Schnee ob mit oder ohne xDrive und mit oder ohne Automatik übrigens ganz einfach mit der ganz normalen Bremse (das Ding neben dem Gaspedal ;)). Wenn es wirklich rutschig ist, regelt halt das ABS aber da passiert auch nichts schlimmes. Man hat dann die bestmögliche Bremswirkung und das Auto bleibt steuerbar.

Alles andere (Knöpfe drücken und Hebel ziehen, Fuß bei der Tür raushalten, zurückschalten und motorbremsen) ist Blödsinn und verlängert nur den Bremsweg oder macht im schlimmsten Fall das Auto instabil.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 26. November 2015 um 08:32:10 Uhr:

Super wie sich hier alle brav benehmen und exakt wissen was der andere so drauf hat.

@Bartman: Die von dir beschriebene Aktivierung der Bremsfunktion mittel Feststellbremsenknopf trifft anscheinend nur auf XDrive zu, oder? kam erst nicht so rüber.

Und zur Aussage HDC bringt nix. Probiert es einfach bei abschüssigem Gelände und wirklich ausreichender Glätte aus. Allerdings ist der Grad zwischen "geht grad noch mit Standard ABS" und "HDC schaffts auch nicht mehr" schmal.

Um all Räder im ABS-Regelbereich zu halten wird an den Vorderrädern übermäßig viel Druck aufgebaut.

Jedesmal wenn das Rad nicht mehr blockiert wird dieser wieder an die Bremssättel geöffnet.

Man könnte sagen das ABS-Hydraulikmodul muss dadurch einfach zu viel wieder abbauen.

Dies ist nicht ideal für die Regeltätigkeit (ist übrigens auch bei DSC so, einfach aufs Gas und dann soll er Regeln führt manchmal auch dazu, dass man den Berg nicht raufkommt. Weniger ist manchmal mehr)

Bei HDC wird ständig der Grenzwert (blockiergrenze) ermittelt und der Druck gar nicht erst übermäßig darüber aufgebaut. Somit muss nicht viel reduziert werden.

Sprich es sind keine großen Überschwinger vorhanden.

Und zum Thema ausbrechen bei langsamer Geschwindigkeit.

Genau das passiert eben, da bei einer bestimmten Raddrehzahl die ABS-Funktion deaktiviert wird. (Sonst würde man nie stehen bleiben)

Dass dann das Heck ausbricht ist eine Sache der Wahrnehmung. Es blockieren bei diesen Straßenverhältnissen alle Räder und sie haben den Giermoment nichts mehr entgegen zu bringen. Das Fahrzeug fängt an sich zu drehen.

Wird eben bei zu wenig präzisem Popometer als Heck ausbrechen erkannt!

Versteht mich nicht falsch. Für jeden normalen Autofahrer und den im Alltag zu 99.99999% vorherrschenden Verhältnissen ist das volle reintreten in die Bremse die beste Lösung.

Bei dem beschriebenen extrem Bergabsituationen kann eben HDC besser sein.

Somit haben mehrere Recht gehabt.

War das genug Physik?

Danke,für mich war es einleuchtend...

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 2. Dezember 2015 um 12:38:58 Uhr:

aber man kann auch beim "Bremsen auf Eis" einiges verbessern und einiges falsch machen.

Ja kann man. Wenn man an irgendwelche Geheimtipps und Voodoorezepte hier im Thread glaubt und sich dann in den Graben, gegen den Baum oder dem Vordermann an die Stoßstange befördert.

Nichts falsch macht man hingegen, wenn man voll auf die Bremse steigt und dorthin lenkt wo man hinfahren möchte.

Zitat:

@Bartman schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:24:26 Uhr:

Wozu gibt es HDC, wenn jede Fußbremse das doch auch kann?!

Nur dazu, damit man wieder einen Knopf mehr einbauen kann, damit die Verkäufer was zu erzählen haben und sich deswegen einer xDrive kauft, weil er glaubt dass HDC irgendwas bringt.

Auf Eis sind die Reifen der limitierende Faktor. Da hilft genau gar nichts um den Bremsweg zu verkürzen im Vergleich zu einer optimalen Vollbremsung mit ABS Einsatz.

Echte Geländeautos wie ein Puch G, Defender oder Pinzgauer haben nichtmal HDC. Der Pinzgauer hat sogar Trommelbremsen ohne ABS. ;)

Im Gelände braucht man ja auch kein ABS, der Schotter etc. bildet ein Keil und verzögert das Fahrzeug zusätzlich.

Wünsche ich mir im Schnee gelengtlich auch ;)

Und weil Bartman auf Youtube verwiesen hat:

http://www.youtube.com/watch?v=FvYX1BrW1Vg

Hört doch mal was der Reifenprofi am Ende für einen Tipp für kürzestmöglichen Bremsweg auf Eis gibt. Und der sollte es ja doch wissen. ;)

Und noch einer mit der selben Aussage:

http://www.youtube.com/watch?v=4SuDpunIbjk

Ein Video wo einer mit der Handbremse besser bremsen konnte als die beiden konnte ich leider nicht finden. :D

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:17:56 Uhr:

Und weil Bartman auf Youtube verwiesen hat:

http://www.youtube.com/watch?v=FvYX1BrW1Vg

Hört doch mal was der Reifenprofi am Ende für einen Tipp für kürzestmöglichen Bremsweg auf Eis gibt. Und der sollte es ja doch wissen. ;)

Und noch einer mit der selben Aussage:

http://www.youtube.com/watch?v=4SuDpunIbjk

Ein Video wo einer mit der Handbremse besser bremsen konnte als die beiden konnte ich leider nicht finden. :D

Tolle Videos. Die zeigen bei "Heckgetriebenen Fahrzeugen" einen Allrad. :rolleyes: Du hast die Funktion des Tasters in der Mittelkonsole wohl noch immer nicht verstanden. Das ist nicht nur die Handbremse für hinten.

Ich schreibe von Extremsituationen, und du bringst Fahrfehler als Beispiel. Merkst was?!

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:17:56 Uhr:

Und weil Bartman auf Youtube verwiesen hat:

http://www.youtube.com/watch?v=FvYX1BrW1Vg

Hört doch mal was der Reifenprofi am Ende für einen Tipp für kürzestmöglichen Bremsweg auf Eis gibt. Und der sollte es ja doch wissen. ;)

Und noch einer mit der selben Aussage:

http://www.youtube.com/watch?v=4SuDpunIbjk

Ein Video wo einer mit der Handbremse besser bremsen konnte als die beiden konnte ich leider nicht finden. :D

Gut gemacht @MartinBru! Dem ist nicht mehr hinzu zu fügen! Hoffe die Weisen, Älteren, und wie sich sich alle bezeichnen, haben jetzt ein einsehen!

Zitat:

@Bartman schrieb am 2. Dezember 2015 um 22:56:37 Uhr:

Tolle Videos. Die zeigen bei "Heckgetriebenen Fahrzeugen" einen Allrad. :rolleyes: Du hast die Funktion des Tasters in der Mittelkonsole wohl noch immer nicht verstanden. Das ist nicht nur die Handbremse für hinten.

Ich schreibe von Extremsituationen, und du bringst Fahrfehler als Beispiel. Merkst was?!

Bartman bitte gib's auf. Das wird nichts mehr mit deiner Argumentation. ;)

Wir reden vom Bremsen auf Eis und von den jeweiligen Passagen in den Videos. Du nimmst irgendwelche anderen Ausschnitte der Videos und erzählst irgendwas was nicht zum Thema passt. Ist vollkommen egal, ob die mit einem Allrad das Übersteuern erklärt haben. Du und viele andere betonen doch bei jeder Gelegenheit, dass es beim Bremsen wurscht ist, ob Allrad oder nicht. Warum ist das jetzt auf einmal wichtig? Nur weil es dir gelegen kommt um damit von den beiden relevanten Aussagen in beiden Videos abzulenken. Nämlich dass man einfach auf die Bremse latschen soll so kräftig man kann und dann macht das ABS den Rest.

Und außerdem scrollst du jetzt sofort das Forum ein paar Seiten und Threads nach hinten, dann wirst du feststellen, dass ich mehrmals selbst darauf hingewiesen habe, dass die "Handbremse" beim 5er kein Seilzug auf die Hinterachse ist, sondern bei laufendem Motor über das ESP den Bremsdruck für alle 4 Räder aufbaut.

Ich schau jetzt noch ein bisschen Netflix und geh dann ins Bett. Vielleicht postst du mir ja für Morgen zur Frühstückslektüre den Link zum sagenumwobenen Youtube Video wo jemand auf Eis mit der Handbremse (ha!) die Fuhre vor dem Graben rettet. :D

@MartinBru

Wir sprechen bzw. schreiben unentwegt aneinander vorbei. Ich spreche von einer mir erlebten Extremsituation, wo die Notbremsfunktion beste Dienste geleistet hat und die Fußbremse in eben dieser einen Situation nicht.

Auch die generalgültige Aussage, dass die Fußbremse immer bis zum Bodenblech zu drücken ist, habe ich niemals in Frage gestellt, und ist in wahrscheinlich 99,9999 Prozent die richtige Entscheidung. Es gibt Situationen, wo einer sein Blech kaputt macht, und ein anderer eben ohne Schaden davon kommt. :p

Hallo

die Jungs in den Videos haben immer zur Bremse auch die Kupplung getreten, weil dadurch die Stabilität verbessert werden konnte,

Und wie machen wir das mit der Kuppung bei Automatik? Ich hatte mehrfach diese Situation.

Ich will mich nicht wiederholen.

Jedenfalls Beten genügt nicht.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:07:08 Uhr:

Und wie machen wir das mit der Kuppung bei Automatik?

Darum kümmert sich die Automatik. Wenn du aber die letzten paar Prozent rausholen willst und ein harter Kerl bist, kannst auch auf N schalten. Ich hab aber lieber beide Hände am Lenkrad, wenn es auf Eis dynamisch wird. ;)

Zitat:

@Bartman schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:59:35 Uhr:

@MartinBru

Wir sprechen bzw. schreiben unentwegt aneinander vorbei. Ich spreche von einer mir erlebten Extremsituation, wo die Notbremsfunktion beste Dienste geleistet hat und die Fußbremse in eben dieser einen Situation nicht.

Auch die generalgültige Aussage, dass die Fußbremse immer bis zum Bodenblech zu drücken ist, habe ich niemals in Frage gestellt, und ist in wahrscheinlich 99,9999 Prozent die richtige Entscheidung. Es gibt Situationen, wo einer sein Blech kaputt macht, und ein anderer eben ohne Schaden davon kommt. :p

Ist doch gut wenn jemand seine Erfahrung weiter gibt. Vielleicht stimmt es ja, ich weiss es nicht. Warum muss man alles für Blödsinn erklären und alle runtermachen. Wenn es beim Fahrsicherheitstraining so vermittelt wurde, wird schon was dran sein. Vielleicht ist ja mal jemand dankbar dafür in einer ausweglosen Situation. Wer kann sagen das es nicht so ist?

 

 

Tut mir leid, anscheinend hab ich ne 5er Kopie erwischt. Habs mal ausprobiert.

Konnte wärend der Fahrt nicht auf N schalten.

Mag sein, dass es bei niedriger Geschwindigkeit geht. Auf der Landstraße gings nicht.

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:42:17 Uhr:

Tut mir leid, anscheinend hab ich ne 5er Kopie erwischt. Habs mal ausprobiert.

Konnte wärend der Fahrt nicht auf N schalten.

Mag sein, dass es bei niedriger Geschwindigkeit geht. Auf der Landstraße gings nicht.

wie ich schon geschrieben hatte (Seite 3), bei mir geht es in jedem Geschwindigkeitsbereich....

Oberhalb von 150 hab ich es aber auch noch nicht gemacht....

Was hast Du für ein BJ?

Zitat:

@mp2222 schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:16:10 Uhr:

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 4. Dezember 2015 um 16:42:17 Uhr:

Tut mir leid, anscheinend hab ich ne 5er Kopie erwischt. Habs mal ausprobiert.

Konnte wärend der Fahrt nicht auf N schalten.

Mag sein, dass es bei niedriger Geschwindigkeit geht. Auf der Landstraße gings nicht.

wie ich schon geschrieben hatte (Seite 3), bei mir geht es in jedem Geschwindigkeitsbereich....

Oberhalb von 150 hab ich es aber auch noch nicht gemacht....

Was hast Du für ein BJ?

Hallo

um Gottes Willen nicht bei 150 in N schalten. Bei MB 7 g-tronic ging es, (bei BMW ?) wenn mann dann auf D wieder einkuppelte wurde der Motor hochgetourt, fast überdreht.

Hier gehts um eine Eisfahrt, eher um 15 kmh, z.B. wenn man in der Kurve wegen Eis untersteuert oder wenn mann bremsend an ein Ampel kommt bei der sich kurz vor ihr durch den Reifenschlupf Extrem-Glatteis gebildet hat.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:22:39 Uhr:

Hallo

um Gottes Willen nicht bei 150 in N schalten. Bei MB 7 g-tronic ging es, (bei BMW ?) wenn mann dann auf D wieder einkuppelte wurde der Motor hochgetourt, fast überdreht.

Hier gehts um eine Eisfahrt, eher um 15 kmh, z.B. wenn man in der Kurve wegen Eis untersteuert oder wenn mann bremsend an ein Ampel kommt bei der sich kurz vor ihr durch den Reifenschlupf Extrem-Glatteis gebildet hat.

Gruß B-Bernie

Bei 100 Km/h hab ich es schon mehrmals gemacht...wenn man wieder auf D schaltet, ist er wieder im ursprünglichen Gang.....;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Bremsen auf Eis mit Automatikgetriebe