ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Bremse HA verglüht

Bremse HA verglüht

Opel Astra H
Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 11:51

Hi, was Eis nicht alles ausmachen kann.

Bin heute morgen mit meinem Astra auf die Arbeit gefahren. Nach ca. 20 Km hörte ich nur noch ein heulen aus dem Bereich des Hecks. Anfangs dachte ich könnte das Radio sein, ausgeschaltet war aber immer noch nicht weg. Also rechts ran um zusehen was da los ist. Als ich ausstieg kam mir erst der Geruch von verrannten Gummi und gleich danach eine Rauchwolke entgegen. Hab gleich mal an die hinter Bremstrommel (fahr nen Re-Import) auf der Fahrerseite gefasst und die war heiß genug um ein Spiegelei drauf zubraten. Ich bin nach kurzer Standzeit zu meinen FOH gefahren der zum Glück nur 300 m weiter war.

Nach durch Sicht und zerlegen dann die Diagnosse: Die Bremse kannste vergessen. Beläge, Handbremsseil, Bremszylinder, Feder und Hebel hinüber. Kosten der Reperatur ca. 800€ komplett.

Der Grund warum ich nix gemerkt hab war das die Bremse nicht komplett aufgelegen hat. Dadurch war zwar der Widerstand zugering ums zumerken aber groß genug um die Trommel heiß werden zulassen.

Der Auslöser für das ganze war ein Riss in der Gummimuffe an der Bremstrommel zum Bremsseil. Dort hat sich Feuchtigkeit festgesetzt und ist gefroren. Darum konnte die Bremsebeläge beim lösen der Hanbremse nicht zurück gehen.

Eins weiß ich jetzt aber ganz sicher, ich zieh bei den Temperaturen keine Handbremse mehr an wenn mein Auto draussen steht.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Handbremse benutze ich so gut wie NIE, immer Gang rein und gut is. Nur an steilen Bergen beim Anfahren oder wenn ich bei laufendem Motor mal kurz austeigen muß.

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 13:06

Ich schon, da ich noch NIE Probleme damit hatte, egal mit welchen Auto. Naja bis jetzt.

kommt vor. die dichtmanschetten gehen mit der zeit garantiert kaputt und das wasser sammelt sich im bogen kurz vor den sätteln.

also ich hatte auch noch nie probleme mit der handbremse...

und ich meine das mir mal einer erzählt hätte, dass das garnet so gut sein soll, den gang die ganze zeit zum parken drin zu haben. warum weiss ich nimmer. kann mich jemand bestätigen oder aufklären?

Beim Automatikgetriebe machts auch nichts wenn du "P" drin hast :) Ist das selbe wie wenn du beim Schaltgetriebe einen Gang einlegst. Passieren tut da nichts.

Hi,

ich muß zuhause auch immer die Handbremse ziehen, da mein Wagen etwas abschüssig steht. Hab zwar hinten auch Scheiben, aber die Problematik mit den Manschetten scheint die gleiche zu sein... Letzten Winter ist mir die Handbremse auch immer zugefroren, hat sich dann aber mit einwenig Bremspedalpumpen wieder etwas gelöst. Das Seil ist neu reingekommen und bis jetzt *dreimalaufholzklopf* funktioniert auch alles einwandfrei. Kleiner Tipp: Hab letztes Jahr bei allzu knackigen Temperaturen hinter jedes Hinterrad einen Backstein gelegt und einen Gang eingelegt. Als Notlösung klappt das einwandfrei...

Grüße Panther13

Mein Mitgefühl wegen des Schadens!

Allerdings, wenn ich drübe rnachdenke:

Irgenwas stimmt nicht:

Die Bremse ist wegen eingedrungenem Wasser und

Frost fest. Ok. Desshalb ist die Bremse heiss

gelaufen. Ok. Aber wenn die Bremse HEISS wird,

schmilzt das Eis und die Bremse geht auf?

Das Eis wird doch sicherlich schmelzen, bevor alles

in der Bremse verglüht??

Zitat:

Original geschrieben von Fridolin123

Mein Mitgefühl wegen des Schadens!

Allerdings, wenn ich drübe rnachdenke:

Irgenwas stimmt nicht:

Die Bremse ist wegen eingedrungenem Wasser und

Frost fest. Ok. Desshalb ist die Bremse heiss

gelaufen. Ok. Aber wenn die Bremse HEISS wird,

schmilzt das Eis und die Bremse geht auf?

Das Eis wird doch sicherlich schmelzen, bevor alles

in der Bremse verglüht??

Es ist kein Eis in der Bremse sondern im Handbremsseil. Die enorme Hitze kommt nicht an diese Stelle. Vorher werden evtl Klötze, Scheiben, Sattel und Radlager beschädigt! War bei meinem Astra letzten Winter auch, nur nicht mit so hohem Schaden. Das Problem ist nicht die eigentliche Bremse, sondern die Gummitülle, welche das Handbremsseil vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Hat diese einen Riss, dringt Wasser ein und gefriert bei Frost. Das Auto muß auch keine Nacht stehen, da reichen schon 2h aus, wenn es kalt genug ist.

Abhilfe schafft nur ein Wechsel des Bremsseils. Die Tülle kann nicht - wie früher- einzeln gewechselt werden.

genau. wie ich schon schrieb macht das seil vom mitteltunnel kommend einen bogen unter den schenkeln der verbundlenkerachse nach unten bevor es an den sätteln endet. wasser dringt ein und bleibt in dieser senke hängen.

hmmm. eingefrorene bremsseile. das gabs schonmal. damals beim vw käfer als der noch seilzugbremse hatte (kenne ich aber auch nur vom hörensagen, war vor meiner zeit).;)

Das Problem hatte ich beim meinem G auch, der hatte zwar auch schon Scheiben hinten, aber es war auch das Seil......

Wusste gar nicht das der Astra in anderen Ländern hinten noch Trommeln hat (beim G hatten doch schon alle Modelle Scheiben hinten).... Ist das in der Produktion nicht teuere als die Scheiben?

Hi.....

 

 

war beim G auch so , die Reimport hatten Trommelbremse.

 

 

Das Problem kennt Opel schon jahrzente!!! Desto geschockter war ich als ich das erste mal unter meinen H geguckt habe und wie bei meinem G (beide Scheibenbremsen an der HA) wieder diesen Bogen gesehen habe vom Handbrems Seil und diese spröden Gummimanchetten. :-( mit den jahren rostet es von innen und dann ist die Handbremse auch im Sommer fest. :-( von Suden sieht aber alles schick aus....

Naja ich wünsche mir ne andere Lösung.

*Info an*

Der Opel Insignia und der Audi A6 sind die Sieger des Mängelreports 2011 der Prüforganisation Dekra. Wie die Dekra mitteilte, ist der Insignia das Auto mit der niedrigsten Mängelquote.

*Info aus*

mal sehen was kommt....*Insignia Coupé wünsch, mit Bums*

Man kann dem festrosten oder -frieren etwas entgegensteuern, indem man beim Austausch direkt etwas Fahrradöl in das Seil laufen läßt. Auf die Bremse kann nichts von dem Öl gelangen und das Seil sollte gängig bleiben...

EDIT: WD40 (die eierlegende Wollmilchsau) geht auch und ist eigentlich fast noch besser...

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt nach den Tagen wo mein Wagen auch längere Zeit in der Parklücke stand probleme mit der Bremse. Erstmal gab es einen Ruck beim rausfahren aus der Lücke.

Habe mir aber nix dabei gedacht.

Hatte jetzt aber die letzten Tage immer wieder bei den ersten paar Kilometer beim bremsen, so ein rumpeln hinten rechts gehört.

Kann das eine Rostkante auf der Bremsscheibe sein ?

Ich habe an der Tankstelle mal versucht da reinzuschauen, aber kann durch die Stahlfelgen nicht viel sehen. Habe nur gesehen, dass die Bremsscheiben sehr stark verrostet waren.

Ich fahre natürlich auch über 90 % Autobahn - und so, dass ich kaum bremsen muss.

Rostkante ???

Gruß

Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen