ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Brauche Erfahrungen anderer BMW Fahren zum Brennen von MP3

Brauche Erfahrungen anderer BMW Fahren zum Brennen von MP3

Themenstarteram 14. September 2009 um 20:36

Habe folgenes erlebt und brauche regen erfahrungsaustausch.

Mein Bekannter hat sich genau wie ich sich einen 530 D angeschaft. Stolz kam er am wochenende an und wir führen eine Runde.

Wir sprachen so über I Drive und da ich meinen Wagen schon etwas länger habe, zeigete ich ihm so noch ein paar feinheiten.

Dabei viel mir auf das er eine normale CD im Auto hatte , man konnte die CD abgebildet sehen. Ich sagte im noch da wir beide das selbe Radio (Prof. Nav. CD/DVD ohne wechsler ) haben er baujahr 06/2006 und ich 02/2007 ( vor Facelift ) wäre es besser seine Musik

zukünftig als MP3 zu brennen das dieses ohne probleme lief.

Er sagte nein ,er habe probiert , läuft nicht. Bei mir zu hause angekomen lief ich zum Auto ,holte eine CD und da ,sie lief einbandfrei.

Heute rief er wieder an und war am verzweifeln, Er sagte mir er hätte wieder gebrandt und sie würden nicht laufen.

Ich fragte nach den Rohlingen er sagte Oct. ( Lidl) und Tevion. Immmer kommen die Ordner und die Tags ( Titel , Track usw. ) der CD, aber die Musik läuft nicht. Die Titel werden einfach durchgereicht. ( laufen runter , aber keine Musik ) . Ich sagte ihm es liegt bestimmt an den Rohlingen,-- hast du sie als Datendisk gebrannt ? -- . Komm vorbei und wir versuchen meine. Ich hatte mit Tevion auch immer Ärger ( manchmal kamen Aussetzer ) so das ich alle MP3 auf Platinum Brenne und seit dem nie wieder ausetzer hatte. Wir testeten und siehe da seine liefen bei mir auch nicht und meine Liefen wieder bei ihm.

Also reim mit der Musik in den Rechner und geschaut , wo ist der unterschied. Und dort getestet. Und siehe da es kam zu folgendem Ergebnis.

Dem BMW laufwerk ist es eigendlich egal ob die Musik in 128 - 196 oder.... bis 320 Kbits/S kommt das spielt es alles ab. (Getestet )

Aber er hatte alle seine Titel in 32000 Herz gebrannt ,wärend meine Titel alle auf 44100 Herz waren.

Wir haben noch Wikepedia befragt und auch dort ist der Standart mit 44100 Herz festgesetzt. Sicherlich gäbe es auch 32000 und auch noch 48000, dies würde aber nicht der Norm entsprechen. Mp3 heist 44100Herz!

Ich habe eine CD von ihm noch umgerippt von 32000 auf 44100, aber die Qualli war nur noch Mist, aber sie lief! Allerdings wieder auf Tevion und sie hatte aussetzer. Möchte aber sagen das mein Brenner nicht unter 16 Fach unterstützt und es vielleicht etwas zu schnell war für die tevion Rohlinge.

 

Nun die Frage an die BMW fahrer da draußen. Haben die Beiden alten Säcke recht mit ihrer annahme?

Mir ist es nie aufgefallen oder habe ich meinem Bekannten jetzt nur Mist erzählt?

 

 

Beste Antwort im Thema

Sowohl 32kHz, 44.1kHz als auch 48kHz sind gängige Normen. Die Audio-CD verwendet 44.1kHz, weswegen die meisten MP3 auch in dieser Auflösung vorliegen. Notwendig ist das allerdings nicht. Also zumindest meiner spielt im Prinzip alle MP3s in 44.1 ab.

Grund warum 32k evtl besser laufen kann: Die Datenrate pro Sekunde sinkt, das Laufwerk kann etwas langsamer abtasten ohne dass es Aussetzer gibt. Befindet man sich "an der Grenze", kann das einen Unterschied machen. War bei den ersten gebrannten CDs in normalen CD-Playern "damals" auch schon so. Im Übrigen gibt es gerade bei günstigen Rohlingen große Unterschiede in der Qualität, selbt innerhalb ein und derselben 50er-Spindel.

Eine CD ist im Prinzip ein analoger Datenträger. Denn eigentlich befinden sich durch das Brennen nur winzige Löcher, Pits, darauf.

"Digital" werden die Daten erst durch Interpretation dieser Löcher (Pits) und Ebenen (Lands) beim Auslesen durch einen Laser. Der mißt lediglich den Abstand zur CD - tiefer sind die Pits, höher die die Lands, vereinfacht gesagt.

Beim Auslesen einer CD werden aus diesen Vertiefungen (Pits) und Ebenen (Lands) wieder digitale Daten in Form noch 0en und 1en erstellt, daraus dann die MP3-Dateien. Nutzt man jetzt einen Brenner in hoher Brenngeschwindigkeit, muss er die Pits sehr schnell brennen, hat also nur wenig Zeit pro Pit. Das ist, wie wenn ihr'n Loch im Garten in bestimmter Zeit mit einer bestimmten Tiefe buddeln müsst. Habt ihr wenig Zeit, könnt ihr weniger Energie aufwenden, das Loch wird weniger tief oder zumindest schlampig und hastig. So ist das bei CDs auch - ein Brenner kann die Pits eben auch "schlampig" brennen, die Dinger ausfransen lassen und so weiter.

Dann muss sich das Auslesegerät mit so einem geschluderten Ding rumschlagen. Kann also bei einer schnell gebrannten CD durchaus passieren, dass Pits nicht oder nur schwer von Lands zu unterscheiden sind. Das bedeutet, dass keine "sinnvollen" 0en und 1en aus diesen Daten abgeleitet werden können. Ergebnis: Das Abspielgerät kann die CD nicht auslesen, kriegt im besten Falle noch die Dateistruktur (das "Inhaltsverzeichnis") zusammen, die eigentlichen Daten aber nicht. Über so'n Inhaltsverzeichnis kann der Laser ja einige Male drüberrutschen. Wenn er eine MP3 abspielen muss, muss er konstant Daten liefern. Kann er das nicht gewährleisten, spielt er nix ab. Normale CD-Daten einer Audio-CD benötigen viel mehr Speicherplatz, es müssen zum Abspielen also mehr Daten pro Sekunden ausgelesen werden. Kann also gut sein, das eine MP3-CD eher läuft - der Datenbedarf pro Sekunde ist schlicht niedriger, das kriegt das Ausleselaufwerk dann vielleicht noch hin.

Ein weiterer Punkt: Ich weiß dass es manche nicht gerne hören werden, aber die Laufwerke in den meistens Autos sind ziemlicher Mist und die im E60/61 sind so dolle auch nicht. Darf halt alles nichts kosten, klar. Gerade im Auto sind die Anforderungen an Laufwerke höher: Mehr Fliehkräfte, häufiger Erschütterungen, starke Temperaturschwankungen und so weiter. Das macht's den Laufwerken nicht gerade einfacher.

Sorry für den Roman, aber vielleicht hilft's dem einen oder anderen. Im bin im Bereich Audiotechnik tätig, und dieses Problem begegnet mir immer und immer wieder. Es gibt riesige Qualitätsunterschiede bei gebrannten CDs.

Lösung? Gute Rohlinge (Taiyo Yuden, TDK, Verbatim, Fujifilm Audio) in einem guten Brenner (Plextor), langsam brennen (4-12x) und die Sache läuft sehr wahrscheinlich. Die Farbe der Unterseite kann je nach Brenner im Übrigen ebenfalls Unterschiede machen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo erstmal,

die Rohlinge sind nicht immer entscheidend - meistens ist es der Brenner und ganz wichtig die Brenngeschwindigkeit! Ich habe festgestellt dass bei mir mit der maximalen Geschwindigkeit (vom Brenner) die MP3 nicht gelesen werden sondern nur aufgelistet.

Du soltest also auf eine dementsprechend niedrige umstellen damit die Daten noch ORDENTLICH geschrieben werden so um die 8 - 12 fache Geschwindigkeit ist bei mir OK!

Ich hoffe geholfen zu haben!

Sowohl 32kHz, 44.1kHz als auch 48kHz sind gängige Normen. Die Audio-CD verwendet 44.1kHz, weswegen die meisten MP3 auch in dieser Auflösung vorliegen. Notwendig ist das allerdings nicht. Also zumindest meiner spielt im Prinzip alle MP3s in 44.1 ab.

Grund warum 32k evtl besser laufen kann: Die Datenrate pro Sekunde sinkt, das Laufwerk kann etwas langsamer abtasten ohne dass es Aussetzer gibt. Befindet man sich "an der Grenze", kann das einen Unterschied machen. War bei den ersten gebrannten CDs in normalen CD-Playern "damals" auch schon so. Im Übrigen gibt es gerade bei günstigen Rohlingen große Unterschiede in der Qualität, selbt innerhalb ein und derselben 50er-Spindel.

Eine CD ist im Prinzip ein analoger Datenträger. Denn eigentlich befinden sich durch das Brennen nur winzige Löcher, Pits, darauf.

"Digital" werden die Daten erst durch Interpretation dieser Löcher (Pits) und Ebenen (Lands) beim Auslesen durch einen Laser. Der mißt lediglich den Abstand zur CD - tiefer sind die Pits, höher die die Lands, vereinfacht gesagt.

Beim Auslesen einer CD werden aus diesen Vertiefungen (Pits) und Ebenen (Lands) wieder digitale Daten in Form noch 0en und 1en erstellt, daraus dann die MP3-Dateien. Nutzt man jetzt einen Brenner in hoher Brenngeschwindigkeit, muss er die Pits sehr schnell brennen, hat also nur wenig Zeit pro Pit. Das ist, wie wenn ihr'n Loch im Garten in bestimmter Zeit mit einer bestimmten Tiefe buddeln müsst. Habt ihr wenig Zeit, könnt ihr weniger Energie aufwenden, das Loch wird weniger tief oder zumindest schlampig und hastig. So ist das bei CDs auch - ein Brenner kann die Pits eben auch "schlampig" brennen, die Dinger ausfransen lassen und so weiter.

Dann muss sich das Auslesegerät mit so einem geschluderten Ding rumschlagen. Kann also bei einer schnell gebrannten CD durchaus passieren, dass Pits nicht oder nur schwer von Lands zu unterscheiden sind. Das bedeutet, dass keine "sinnvollen" 0en und 1en aus diesen Daten abgeleitet werden können. Ergebnis: Das Abspielgerät kann die CD nicht auslesen, kriegt im besten Falle noch die Dateistruktur (das "Inhaltsverzeichnis") zusammen, die eigentlichen Daten aber nicht. Über so'n Inhaltsverzeichnis kann der Laser ja einige Male drüberrutschen. Wenn er eine MP3 abspielen muss, muss er konstant Daten liefern. Kann er das nicht gewährleisten, spielt er nix ab. Normale CD-Daten einer Audio-CD benötigen viel mehr Speicherplatz, es müssen zum Abspielen also mehr Daten pro Sekunden ausgelesen werden. Kann also gut sein, das eine MP3-CD eher läuft - der Datenbedarf pro Sekunde ist schlicht niedriger, das kriegt das Ausleselaufwerk dann vielleicht noch hin.

Ein weiterer Punkt: Ich weiß dass es manche nicht gerne hören werden, aber die Laufwerke in den meistens Autos sind ziemlicher Mist und die im E60/61 sind so dolle auch nicht. Darf halt alles nichts kosten, klar. Gerade im Auto sind die Anforderungen an Laufwerke höher: Mehr Fliehkräfte, häufiger Erschütterungen, starke Temperaturschwankungen und so weiter. Das macht's den Laufwerken nicht gerade einfacher.

Sorry für den Roman, aber vielleicht hilft's dem einen oder anderen. Im bin im Bereich Audiotechnik tätig, und dieses Problem begegnet mir immer und immer wieder. Es gibt riesige Qualitätsunterschiede bei gebrannten CDs.

Lösung? Gute Rohlinge (Taiyo Yuden, TDK, Verbatim, Fujifilm Audio) in einem guten Brenner (Plextor), langsam brennen (4-12x) und die Sache läuft sehr wahrscheinlich. Die Farbe der Unterseite kann je nach Brenner im Übrigen ebenfalls Unterschiede machen.

Themenstarteram 15. September 2009 um 14:36

Wenn es aber doch einfacher ist eine 32000 Herz auszulesen als eine 44100Herz , warum packt BMW die 32000 die einen geringeren

Datensatz hat einfach gar nicht er an. Zeigt nur die Titel. Auch die 48000 Herz werden nicht angepackt und wieder gegeben.

Habe das gerade noch mal probiert. Habe von meinem Sohn eine 8 fach 32000 und eine 8 Fach 48000 Brennen lassen mit meinem Program ( eRightsoft " Super" ) Ich bekomme sie nicht zum Laufen.

Bin aber auf dem Weg nach Hause bei BMW vorbei. Da kannte sich keiner aus, aber nach auslesem vom Schlüssel sagte er mir es gäbe ein Update für den MP3 Player. Kann aber zu einem Problem werden, weil er nicht weiß ob er es sofort aufspielen kann oder erst das ganze System einmal hochdaten und dann den MP3 Player Updaten kann. Wird aber öfter nach gefragt.

Nach dem ich aber nach dem letzten Update 20.000 Km an meiner Hinterachsbremse verloren hatte bin ich ein wenig vorsichtig mit Updaten geworden. Muste aber sein weil mein Fehlerspeicher voll war ( Laut BMW ) ich hatte eigendlich nur vergessen nach einem Reifensatz wechsel die neuen Reifen zu initialisieren. Nach 3 Tagen kam dann die Meldung im Display Plattfuss. Ich habe dann den

Reifendruck überprüft und nichts festgestellt dann aber gedacht da war doch noch was. Habe initialisiert aber der Fehler ging nicht mehr weg. Mist !

Naja was macht man richtig, bringt mir das was ? , soll ich ein System was gut läuft verändern ? Ich habe ja MP3 bei 44100 Herz

Frage mich aber werden nach Update alle Tags angezeigt oder immer noch nur der von dem Lied was gerade läuft. Das wäre mal was

um in der Gruppe zu fragen, da brauchte ich mehr infos.

alles Oke und korrekt, wie du das beschrieben hast

am 27. Februar 2012 um 15:16

so thema alt aber ich kann ja mal auf frischen,

so wir haben heute meine mp3 funktion codiert hat auch angenommen ich habe ein paar cds gebrannt ein cd mit 4X und eine mit 10X die titel werden aufgelistet aber nicht abgeschpielt :confused:

wie muss ich brennen?????

Hast ein Laufwerk oder zwei?

Mit Nero Express auf CD- Daten gehen und das was du willst auswählen , anschließend brennen

Oder auf DVD-Daten drauf, auswählen was du brennen möchtest und anschließend brennen.

Nichts schweres

MfG

am 27. Februar 2012 um 15:54

ich habe navi prof also zwei laufwerke

ok ich probiere mal aus meld mich wieder

mfg

am 27. Februar 2012 um 17:36

geht nicht hab alles probiert verschiedene geschwindigkeiten usw kein erfolg:(

bitte um hilfe

mfg

Gehen beide Laufwerke nicht oder was genau nicht geht?

Hast versucht einmal eine CD MP3 und eine DVD MP3 zubrennen?

Also bei meinem E61Bj.11/2007 LCI , der CD-Laufwerk spielte die MP3 Dateien problemlos ab, nur der DVD-Laufwerk wollte die DVD`s MP3 nicht abspielen obwohl die CD`s MP3 hat er abgespielt. Habe auch gedacht, dass es am Brennen gelegen hat und versuchte es mit verschiedenen Geschwindigkeiten, nichts half.

Bin dann zu meinem Freundlichen gefahren, sie haben den DVD-Laufwerk gegen einen neuen ausgetauscht und dann lief es einwandfrei.

Läuft die Navi DVD bei dir, hast keine Probs damit?

MfG

Du muss aufpassen an welcher ISO standard bei brennen verwendet wurde. Habe auch bemerkt dass bei vbr mp3's das CD springt über. Du muss bei entweder 192 k oder 320 k codieren und es ist gut.

Nochmal genauer jetzt:

Dateisystem: ISO9660 + Joliet (ACHTUNG KEIN UDF-16 FORMAT)

Dateinamenlänge: max. von 31 Zeichen (Level 2)

Zeichensatz (ISO): ASCII

Ich habe von Lidl bis zum ganz teuere Rohlige verwendet und bis jetzt 0 Probleme.

am 27. Februar 2012 um 20:31

navi dvd leuft ohne probs. nein dvd mp3 habe ich noch nicht probiert, werde ich aber jetzt machen

mfg

am 28. Februar 2012 um 10:54

Zitat:

Original geschrieben von kohlendioxidus

Du muss aufpassen an welcher ISO standard bei brennen verwendet wurde. Habe auch bemerkt dass bei vbr mp3's das CD springt über. Du muss bei entweder 192 k oder 320 k codieren und es ist gut.

 

Nochmal genauer jetzt:

 

Dateisystem: ISO9660 + Joliet (ACHTUNG KEIN UDF-16 FORMAT)

Dateinamenlänge: max. von 31 Zeichen (Level 2)

Zeichensatz (ISO): ASCII

 

Ich habe von Lidl bis zum ganz teuere Rohlige verwendet und bis jetzt 0 Probleme

mit dieser einstellungen

funtz es vielen funtz es supi vielen dank

 

Also bei uns habe ich die CD als Audi-CD gebrannt und es lief.Allerdings auch als MP3 das bei Baujjahr 07/2006.Also Probleme hatte ich nocht nicht.(Die CD´s sind von Medion,falls es Interessiert)

Zitat:

Original geschrieben von acschnitzer-e39

Zitat:

Original geschrieben von kohlendioxidus

Du muss aufpassen an welcher ISO standard bei brennen verwendet wurde. Habe auch bemerkt dass bei vbr mp3's das CD springt über. Du muss bei entweder 192 k oder 320 k codieren und es ist gut.

Nochmal genauer jetzt:

Dateisystem: ISO9660 + Joliet (ACHTUNG KEIN UDF-16 FORMAT)

Dateinamenlänge: max. von 31 Zeichen (Level 2)

Zeichensatz (ISO): ASCII

Ich habe von Lidl bis zum ganz teuere Rohlige verwendet und bis jetzt 0 Probleme

mit dieser einstellungen

funtz es vielen funtz es supi vielen dank

bitte schön :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Brauche Erfahrungen anderer BMW Fahren zum Brennen von MP3