ZKD kaputt ?

BMW 3er E36

Ich bin ganz frisch hier in der Hoffnung ihr könnt mir helfen,
da der eine so erz der andere so.
Seit ca 2 Wochen habe ich ein Problem das mein auto (316i Compact bj 97 und 189tkm weg)
unmengen an wasser säuft.
Er wurde EINMAL heiss bin direkt stehen geblieben und damit fing die geschichte an ,er verlor irgendwo wasser keiner wusste wo da nix zu sehen war.

Wie dem sei , nach ca 1 woche fing er an zu tröppeln, erst hieß es Ausgleichsbehälter , da der aber keinen riss hatte wurde mir gesagt: Fahr mal einfach weiter damit vll wars nur einmal 🙂 .ZKD wurde da ausgeschlossen.

Gesagt getan.. denise fuhr weiter... er verlor immer mehr . Komischerweise jedes mal wenn ich wo war sprich werkstätte etc . kam nix.... Vorführeffekt anscheind.

Heute habe ich mich hingesetzt und das ganze aufgenommen.

Sobald der Wagen Temperatur hat kocht das Wasser regelrecht es wird oben aus dem Behälter raus geschossen schäumt auf sprudelt volles programm.. sowohl der behälter unten als oben überall läuft das Wasser raus.
Der Kühlerschlauch wird knüppelhart temperatur geht komischerweise nicht mehr über die hälfte hinaus .

Ist das die ZKD ?

Lieben und verzweifelten gruss 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DryBeach06 schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:51:12 Uhr:



Der verliert offensichtlich auch an der unteren Dichtung Wasser. Das schafft keine Defekte ZKD, dass an dieser Stelle Wasser flöten geht, wenn überhaupt über den oberen Deckel. Außerdem fließt das Wasser quasi einfach nur so raus.
...

Jein. ;-)

Am Rande:
Bei meinem (was hier nicht der Fall sein muss beim TE) war es ein Mix aus beidem. Sprich die untere Dichtung am Ausgleichbehälter war fast fertig (1.Kühler aus BJ98) und der erhöhte Druck einer in den anfängen defekten ZKD hatte dann den Rest gegeben. Es suppte alles da unten raus, tropf tropf tropf: hatte aber zu keiner Zeit 1Liter Verlust auf 10 km wie der TE.

Die Dichtung kann man zwar auch einzeln tauschen, meiner Erfahrung nach ist aber die Kunststoffaufnahme am Kühler mit den Jahren ausgeleiert , dass selbst eine neue Dichtung nicht für den gewünschten Erfolg sorgt ...ich hattes es mit neuer Dichtung, Behälter und Dichtmasse probiert : und zwar ohne Erfolg.

Tausch des kompletten Kühlers (aber keinen Billigschrott) macht da Sinn und geht in den meisten fällen auch viel schneller ..stimmt. :-) Das es am Ende, nach Tausch von Kühler, WaPu, aller Stutzen usw die ZKD war bei mir ist ne andere Story...immerhin is mein System dadurch quasi generalüberholt und ixh hab seit 1 1/2 Jahren Ruhe :-)

Was es nun beim TE ist kann sie/er nun nur durch eigene Aktion und Handlung herausfinden , Tipps und Hinweise sind ja nun inzwischen ausreichend in diesem Thread vorhanden.
Also: mit Taschenlampe, Spiegel ( für schwer zugängliche Stellen ) und Decke nehmen, Motor an und ab unters Auto! Schauen wo das Wasser seinen Ursprung hat, bei der Verlust-Menge muss es iwo sichtbar sprudeln

73 weitere Antworten
73 Antworten

@KapitaenLueck evt. noch 7. Kompressionstest

Also ich bin ja der Meinung, dass der Motor viel zu viel Wasser verliert. Da wird irgendwo was undicht, einer der Flansche gebrochen, Schelle weg, Kühler dicht u.s.w. ... die Liste kann lang werden.

Möglicherweise ist die ZKD ein Folgeschaden, aber der große Wasserverlust liegt wo anders!

Das Einzige was jetzt hilft, systematisch alle stellen durchgehen und prüfen, idealerweise Motorwäsche machen und dann gucken woher das Wasser kommt.

Schlicht und einfach: Werkstatt soll ihren Boschtester anmachen, Schlauch für die Abgase in den Kühlmittel Behälter halten, und dann sollen die den co2 wert messen. Aber immer bedenken das die den zuvor außen haben müssen damit man den derzeitigen Wert misst. Denn 0 hat man nie.
Wenn jetzt z.B 0,015 erscheint ist das quasi der null wert denn soviel ist in der Luft. Dann messen wenn der Motor läuft. Nun kann es ruhig 0,016 oder auch 0,017 werden das ist normal. Bei deinem Symptom und defekt wasserverlusst müsste das Teil weit höher gehen. Und am besten dabei bleiben und alles erklären lassen und hier dann das Ergebnis Posten. Viele Werkstätten haben auf ältere Autos keine Lust, weil die Teile teils so günstig sind = weniger Gewinn. Also machen die das teuerste .

Ja so ganz trau ich dem braten auch nicht. Hier hat irgendwie keiner eine Ahnung die ziehen einen wohl alle nur über den tisch. Das mit dem Computer ist mir auch neu 🙂 .

Er qualmt nicht
Kein wasser im öl
Keine schleim amm öldeckel

Was er hat:
das der Schlauch sehr hart wird das man ihn nicht mehr drücken kann

Er tropft aus dem Auspuff was ich bemerkt habe gestern aber auch nicht zu knapp
Und das öl stinkt sehr stark nach Sprit

das kühlwasser stinkt.

@00-II-00 dann komm mal nach hamm und rette mein auto 😉

Das die Schläuche sehr hart werden ist normal in der Situation. Wenn zu wenig Wasser drinnen ist und das system nicht dicht ist. Liegt der Siedepunkt bei 100°.

Somit kocht das Wasser und der Druck steigt.

Persönlich glaub ich das dich die Werkstatt übern Tisch ziehen will

Ähnliche Themen

@Deeeee86 Leg dich unters Auto oder mit Bühne und alle Stellen selber sichtprüfen! Anders wird das nichts!

Typisch wäre ein gebrochener Flansch unter dem Pfeil. Ein nicht selten verkauftes Ersatzteil, würde ich behaupten.

Image1

@ Deeeee86 :
Da bekomm ich Ärger, wenn ich zu fremden Frauen fahr ;-)
Ansonsten wär's durchaus möglich.

Schläuche hart, bevor Motor auf Normaltemperatur (und genügend Wasser drin) ? ---> dann eindeutig Kopfdichtung.

@ UTrulez :
Könnt schon sein, ABER : wenn Flansch defekt UND Schläuche hart, müßt das aber auch ein Blinder sehen, wie's da raussprudelt oder zischt. Meinst nicht auch ?

Der schlauch ist nicht hart bevor er auf normaltem. Ist erst wenn er warm läuft auch dann nicht direkt.

Also das wasser läuft aus allen seiten vom Behälter erst fängt er unten an zu tropfen und dann drückt es sich aus jeder ritze fängt dann an zu kochen und zu schäumen .
Ich habe ein video davon ich setze es mal bei youtube rein.
Ich dachte letztes mal das der ganze kühler mir um die ohren fliegt.

Wenn das die einzige Stelle ist, an der du beobachten kannst das Wasser austritt, dann würde ich mal den Deckel erneuern. Möglicherweise ist "nur" die Dichtung platt und das Wasser kocht, weil das Kühlsystem keinen Druck aufbauen kann.

Wenn der Ausgleichsbehälter ganz unten auch undicht ist, würde ich gleich den ganzen Kühler tauschen.
Warum? Preislich kostet ein kompletter Kühler nur geringfügig mehr als nur der Ausgleichsbehälter. Außerdem ist der Einbau/Ausbau wesentlich einfacher!

@Deeeee86 Bevor du dich an die Sache ran nimmst, kann ich nur nochmal betonen, fahr zu einer Werkstatt und lass das Kühlsystem abdrücken! Spätestens dann sieht man, wo es undicht ist. Am Besten wenn du daneben stehst!

Wenn man den Werkstätten nicht klipp und klar sagt, was gemacht werden soll, können die dir auch wenig helfen. Habe selber die Erfahrung gemacht. Habe aufgrund mehrer Anzeichen die ZKD gewechselt und es stellte sich heraus, dass die Werkstatt einen Plastikflansch falsch und unsauber eingebaut hat.

https://youtu.be/xRzZH2jh6aIp
Schaut mal bitte so verhält sich das ganze.
Hoffe man erkennt es.

@00--ll--00 bring deine frau mit trinke gern 4...5... Kaffee mit ihr 🙂

Wenn ich das richtig sehe, dann kommt aus dem Deckel Dampf und unten fließt es richtig aus der Ablassöffnung oder der Schraube, wo bei Autos mit Check Control der Sensor sitzt. Ich sehe es doch richtig, daß das Wasser hauptsächlich NICHT aus der Einfüllöffnung kommt?

Ich würde einen neuen Kühler einbauen + Deckel wie gesagt. Das schafft jeder E36-Schrauber mit links.

.. wird ja welche geben in NRW? 😉

@Deeeee86 Ganz ehrlich, Ausgleichsbehälter undicht, nicht mehr und nicht weniger!

Der verliert offensichtlich auch an der unteren Dichtung Wasser. Das schafft keine Defekte ZKD, dass an dieser Stelle Wasser flöten geht, wenn überhaupt über den oberen Deckel. Außerdem fließt das Wasser quasi einfach nur so raus.

Für mich also klare Sache, kauf dir einen neuen Kühler mit Ausgleichsbehäter und du kannst wieder fahren.

@UTrulez Ganz genau! Hab meinen auch schon vorsorglich getauscht, ging in 15 Minuten.

Zitat:

@DryBeach06 schrieb am 24. Oktober 2015 um 13:51:12 Uhr:



Der verliert offensichtlich auch an der unteren Dichtung Wasser. Das schafft keine Defekte ZKD, dass an dieser Stelle Wasser flöten geht, wenn überhaupt über den oberen Deckel. Außerdem fließt das Wasser quasi einfach nur so raus.
...

Jein. ;-)

Am Rande:
Bei meinem (was hier nicht der Fall sein muss beim TE) war es ein Mix aus beidem. Sprich die untere Dichtung am Ausgleichbehälter war fast fertig (1.Kühler aus BJ98) und der erhöhte Druck einer in den anfängen defekten ZKD hatte dann den Rest gegeben. Es suppte alles da unten raus, tropf tropf tropf: hatte aber zu keiner Zeit 1Liter Verlust auf 10 km wie der TE.

Die Dichtung kann man zwar auch einzeln tauschen, meiner Erfahrung nach ist aber die Kunststoffaufnahme am Kühler mit den Jahren ausgeleiert , dass selbst eine neue Dichtung nicht für den gewünschten Erfolg sorgt ...ich hattes es mit neuer Dichtung, Behälter und Dichtmasse probiert : und zwar ohne Erfolg.

Tausch des kompletten Kühlers (aber keinen Billigschrott) macht da Sinn und geht in den meisten fällen auch viel schneller ..stimmt. :-) Das es am Ende, nach Tausch von Kühler, WaPu, aller Stutzen usw die ZKD war bei mir ist ne andere Story...immerhin is mein System dadurch quasi generalüberholt und ixh hab seit 1 1/2 Jahren Ruhe :-)

Was es nun beim TE ist kann sie/er nun nur durch eigene Aktion und Handlung herausfinden , Tipps und Hinweise sind ja nun inzwischen ausreichend in diesem Thread vorhanden.
Also: mit Taschenlampe, Spiegel ( für schwer zugängliche Stellen ) und Decke nehmen, Motor an und ab unters Auto! Schauen wo das Wasser seinen Ursprung hat, bei der Verlust-Menge muss es iwo sichtbar sprudeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen