BMWhat App Sammeltrööt E81/E90/F20/F30/E60/X-Reihen...
Hallo zusammen, ich eröffne diesen Diskussionströöt, um über die Smartphoneapp BMWhat zu diskutieren. Ich habe das 3er Forum gewählt, da hier m.E. am meisten geschrieben wird. Ich habe den Entwickler Parvis eine Mail zugesendet, damit er sich hier auch anmelden kann und ggf, wie von ihm gewünscht, auch Anregungen und Programmierwünsche für seine App von uns hier erhalten kann und mit uns diskutieren kann.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich eröffne diesen Diskussionströöt, um über die Smartphoneapp BMWhat zu diskutieren. Ich habe das 3er Forum gewählt, da hier m.E. am meisten geschrieben wird. Ich habe den Entwickler Parvis eine Mail zugesendet, damit er sich hier auch anmelden kann und ggf, wie von ihm gewünscht, auch Anregungen und Programmierwünsche für seine App von uns hier erhalten kann und mit uns diskutieren kann.
663 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Artur GOLF4GTI
Hallo Leute,überlege die Vollversion zu kaufen.
Die Testversion habe ich erfolgreich getestet,
mit einem 325d e91 Bj. 07.2007.
Die hat 4 Steuergeräte zum Kodieren gefunden,
jedoch taucht ein Hinweis auf, dass es mit meinem
Fahrzeug und der WiFi Verbindung nicht funktioniert.
WiFi Verbindung zu instabil!
War das bei Euch auch so?
Habe den originalen BMWhat WiFi Adapter von Parvis
und ein iPhone 5S
Frag Parvis! Der gibt dir per Mail kurzfristig eine schnelle Antwort auf die Du dich verlassen kannst!
Das habe ich bereits getan, nachdem ich
den Fehlerbericht erhalten hab.
Habe Ihm die 2 Bilder geschickt mit dem selben Text wie hier.
Bis heute keine Antwort.
Kommt mir auch etwas seltsam vor, sonst
war er recht zügig bei den Antworten auf
andere Mails.
Es ist ja Wochenende, und da Parvis es freiwillig und aus Passion macht, sollte man auch geduldig sein. Normalerweise kommt die Antwort recht schnell. Ich habe ein iPhone 4S, da klappte die WIFi-Verbindung auf Anhieb problemlos, auch beim Codieren. Es wird ja empfohlen, Bluetooth währenddessen zu deaktivieren. Vielleicht ist das die Ursache. Oder liegt es am iPhone 5S? Dazu kann ich nichts sagen.
Eine längere Aufzeichnung während der Fahrt habe ich noch nicht unternommen, muss erst mal schauen, wie das geht. Klingt aber höchst interessant. Geht das auch mit dem iPhone oder nur mit einem Android-Smartphone via Bluetooth?
Also ich habe mal die App geöffnet und dort keine Einstellung gefunden, die ein permanentes Auslesen der Steuergeräte und Sensoren während der Fahrt ermöglicht. Im Gegenteil: Es wird sogar darauf hingewiesen, die App während der Fahrt nicht zu benutzen. Nun würde es mich interessieren, wie das Aufzeichnen der Messwerte vorgenommen wurde.
Ähnliche Themen
Da kommt man nur ran, wenn eine Verbindung zum Auto/Adapter besteht.
Ich habe es hier mal schnell als Foto-Story zusammengefasst (Android).
Nach dem Verbindungsaufbau ins Menue "Parameter" gehen.
Dann Parameter zusammenstellen und zuerst "Start Monitoring", dann "Log ON" drücken (wenn aktiv, erscheint ein blauer Unterstrich).
Wenn ich zuerst "Log ON" und dann erst "Start Monitoring" drücke, ist bei mir die App regelmäßig abgeschmiert.
Die Werte werden einzeln so ca. im Sekunden Takt aktualisiert. Für die 6 Werte braucht er also bis zu 6 Sekunden.
Nach dem Beenden mit dem Drücken auf "Stop Monitoring" (der blaue Unterstrich geht weg), dann ins Menu "Settings", dort zum letzten Punkt "Sende Motor Parameter Log-Datei".
Wenn man es sich mailt, nicht vergessen den vordefinierten "BMWhat" alias Parvis aus dem cc rauszunehmen 😉
Dann "Verbindung beenden" und fertig.
Dann geht es mit Excel weiter.
Diese Parameter gehen aber nur bei ein par Motoren, Parvis hat aufgehört weitere Motoren einzubauen da zu viel Stress, bei den meisten wie mir gehen die Parameter überhaupt nicht!
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Da kommt man nur ran, wenn eine Verbindung zum Auto/Adapter besteht.
.........dann ins Menu "Settings", dort zum letzten Punkt "Sende Motor Parameter Log-Datei".
Wenn man es sich mailt, nicht vergessen den vordefinierten "BMWhat" alias Parvis aus dem cc rauszunehmen 😉
Dann "Verbindung beenden" und fertig.
Dann geht es mit Excel weiter.
Hallo routeb3.
Ich habe auch BMWhat app und ich komme nicht
drauf, wie man mit Excel die log Dattei Lesserlich macht.
Im Netz hab ich auch nicht gefunden.
Meine frage ist, wie muss ich vorgehen beim umwandeln
der Dattei: Log_BMWhatFV.txt
Vielen Dank für hilfe.
Cao. tatra
Zitat:
Original geschrieben von tatra
Ich habe auch BMWhat app und ich komme nicht
drauf, wie man mit Excel die log Dattei Lesserlich macht.
Es macht mehr Sinn, wenn Du Dir im Bekannten/Freundeskreis jemanden suchst, der die entsprechenden Excel-Grundkenntnisse hat und es für Dich machen bzw. es Dir beibringen kann. Da wird sich sicher einer finden lassen.
OK.
Dann versuche ich jemanden zu finden
Danke.
cao. tatra
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Ich werde mal weiter Daten sammeln, bis ich ihn bei einer richtigen Regeneration erwische.
Heute habe ich ihn erwischt!
Mein Weg von und zur Arbeit sind je ca. 65 km. Am Freitag-Abend war er bei 26,2g angekommen.
Am Montag-Morgen habe ich leider nicht den Weg zur Arbeit aufgenommen.
Als ich am Montag-Abend den Nachhause-Weg aufzeichnen wollte sah ich, daß er bei 12,2g begann.
Offenbar habe ich eine Teilregeneration am Morgen verpasst. Grrr....
Am Dienstag und heute ging es dann kontinuierlich auf 16,7g hoch.
Und heute auf dem Nachhauseweg als ich in einem kleinen Baustellenbereich auf der Autobahn auf ca. 85km/h runter musste schaltete er plötzlich in den 5-ten Gang zurück (untypisch früh, und wie ich an anderer Stelle schonmal schrieb, für mich ein sicheres Zeichen, daß er wohl am Regenerieren sein muss), ein Blick aufs Handy zeigte: Abgastemperatur war auf Regeneration-Kurs!
Schön zu sehen bei Messpunkt 130:
Das war der Begin einer weiteren kleinen Baustelle vor Weiterstadt während der Regeneration, wo ich mal kurz von Gas musste.
Die Abgastemperatur (grün) knickte sofort um 200°C ein, der DPF um ca. 50°C aber als ich in der Baustelle wieder Gas gab zum Geschwindigkeit halten (also nur ganz leicht), hat er wieder sofort "weitergeheizt".
...und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit wieder 1g "aufgefüllt" (beim Vergleich natürlich den geänderten Maßstab der Achsen beachten).
Hallo BMWhat-Benutzer und Motortalk-Mitglieder,
ich hatte am vergangenen Wochenende einen E-Mail-Austausch mit Parvis, dem Programmierer der App.
Nachdem ich ihn brav um Erlaubnis zur Veröffentlichung dieser Korrespondenz ersucht hatte und er sein okay gab, möchte ich es Euch nicht vorenthalten. Die Antwort ist zwar etwas iPhone-IOS-lastig jedoch strategisch auch für Android-Nutzer möglicherweise von Interesse. Ich habe es etwas gekürzt, indem ich die Höflichkeitsfloskeln und Belangloses weggelassen habe:
Frage von mir:
Mittlerweile gibt es bei motortalk ja auch einen Thread zu Deiner App, an dem ich mich auch schon einige Male beteiligt habe.
Das, worum es mir hier in meiner Frage geht, ist das Monitoring während der Fahrt.
Ein Forumsmitglied hat die Vorgehensweise sehr gut beschrieben, nur hat er die Android-Version von BMWhat, die sich schon rein optisch von der iPhone-Version unterscheidet. Er konnte damit sogar die Arbeit des Dieselpartikelfilters überwachen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bekomme das Auslesen während der Fahrt nicht hin, weil ich nirgendwo eine Menüauswahl "Parameter" gefunden habe. Habe ich was falsch gemacht oder ist ein Monitoring während der Fahrt via iPhone (WiFi) nicht möglich? Falls nicht, wird die App weiterentwickelt, so dass es einmal möglich sein wird? Hast Du ggf. Empfehlungen für mich, wie ich das Auslesen z. B. der Kühlwassertemperatur oder andere Aufzeichnungen während einer Autofahrt bewerkstelligen könnte, ohne dass ich mir ein Android-Smartphone zulegen muss?
Antwort von Parvis:
? Auf iPhone wurde die Parameterfunktion nicht implementiert – einfach weil es da kaum Nachfrage gibt. Bei Android ist dies seit langem anders, daher wurde die Parameterfunktion bei Android halt eingebaut.
Bei iPhone hingegen wurde oft die OBD Fehleranalyse zusätzlich zur BMW DTC Analyse nachgefragt – daher gibt es diese auch beim iPhone und nicht Android.
Ps es gibt offenbar aus irgendeinem Grund erheblich mehr Android user, die diese Parameter haben möchten, daher bin ich dabei diese noch weiter auszubauen, mehr Motoren einzubauen, und insgesamt zu verbessern…
Hallo Parvis,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Zumindest einer von den iPhone-Nutzern hätte die Monitoring-Funktion gerne genutzt. :--(
Nun bin ich kein Software- oder Programmier-Experte, aber ließen sich die Möglichkeiten der Android-Version nicht auf die iPhone-Version übertragen? Lediglich das Übertragungsprotokoll (WiFi bzw. Bluetooth) ist doch anders. War nur mal so eine Frage.
Antwort von Parvis:
Bisher haben recht viele Nutzer sich dann einfach ein günstiges Android Tablet gekauft – zB geht das Aldi für unter 100€ schon…
Das Portieren der Parameter auf iPhone wäre zwar möglich, aber es ist extrem schwierig und aufwendig. Außerdem verbietet Apple ja bzw ermöglicht es nicht eine normale USB Verbindung herzustellen. Und dies ist für bestimmte Modelle und Funktionen notwendig – auf Android ist dies alles kein Problem mehr.
Nachtrag zu meinem eben gesendeten Beitrag:
Ich überlege nun, wie ich weiter verfahren soll. Wenn ich mir schon ein tablet zulegen soll, warum nicht gleich ein Notebook? Dort gibt es vielleicht ganz andere Möglichkeiten durch originäre BMW-Programme, falls man als Normal-Sterblicher überhaupt in den Genuss von solchen kommt.
Der ganze Schrott von torque funktioniert auf meinem iPhone 4s nicht, das habe ich alles schon durch. Sieht einer von Euch eine kostengünstige Möglichkeit, mit dem vorhandenen WiFi-Adapter (OBD2) und dem iPhone 4s die Daten an meinem E 93 während der Fahrt auslesen zu können? Ich find da einfach nichts. Ich finde es zum Beispiel total bescheuert, dass es bei meinem Modell keine Kühlmitteltemperaturanzeige gibt. Ich weiß, es gibt da ein Geheimmenü, aber ein solches ersetzt nicht die gute alte Anzeige.
Servus Nierenfan,
Ich bin mit der ganzen iPhone Sache bei dir. Ich würde mir da auch mehr an Möglichkeiten wünschen...
Zum Thema Temperatur auslesen kann ich dir das kostenlose "OBD Car Doctor" empfehlen. Mit der App und dem original What-Adapter kann ich bei meinem E91 einiges an Daten während der Fahrt auslesen, auch Temperatur.
Gruß
Hab ein ähnliches Gespräch mit Parvis gehabt aber auf der Android Seite, bei meinem E91 318DA 2.0 L Motor gehen auch keine Parameter, obwohl der Motor am meisten gefahren wird, mir hat Parvis exakt das selbe geantwortet wie dir mit der geringen Nachfrage, was Käse ist da jeder die Parameter haben will!
Sieht ganz so aus als will er das nicht für jeden Motor integrieren da es zeitaufwendig ist, bei Torche hingegen geht einfach jeder Motor, bin schon sehr enttäuscht vom Entwickler!