ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW 525d E60 Diesel

BMW 525d E60 Diesel

BMW 5er E60
Themenstarteram 21. Januar 2018 um 22:10

Wenn ich motor starte kommt das meldung später geht wieder weg Was könnte sein?

Ig

Screenshot_20180121-231001.png
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 26. Januar 2018 um 12:19

Zitat:

@BMW_E369871 [url=https://www.motor-talk.de/.../bmw-525d-e60-diesel-t6249104.html?...]

Eine Lambdasonde hat der Diesel nicht, das haben nur Benziner, das sind Temperatursensoren!

Leider hast du keine Ahnung, geh motorwaschen :-)

Zitat:

@roby.n schrieb am 26. Januar 2018 um 13:19:20 Uhr:

Zitat:

@BMW_E369871 [url=https://www.motor-talk.de/.../bmw-525d-e60-diesel-t6249104.html?...]

Eine Lambdasonde hat der Diesel nicht, das haben nur Benziner, das sind Temperatursensoren!

Leider hast du keine Ahnung, geh motorwaschen :-)

Der Diesel hat keine Lambdasonde wie ein herkömmlicher Benziner, beim Diesel hat "diese Sonde" eine etwas andere Funktion und als Lambdasonde würd ich es lieber nicht direkt bezeichnen, daher steht auch nicht direkt im Fehlerspeicher "Lambdasonde" da steht Temperatursensor vor oder nach KAT.

Ich wasche gerne mein Motor, ohne die Umwelt zu verpesten, dazu mache ich es lieber auf einem Waschplatz, anstatt vor der Haustüre Zuhause mit WD40 den Motor zu polieren wie du! Geh am besten wo anders roby.n sein.

am 26. Januar 2018 um 12:40

Sorry dich enttäuschen zu müssen.

Google / Wikipedia ist dein Freund:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde

"In Benzin-Direkteinspritzern und Dieselmotoren wird eine Breitbandlambdasonde, das ist eine Variante der einfachen Lambdasonde auf Zirconiumbasis, die bereits 1994 von der Robert Bosch GmbH vorgestellt wurde, verwendet. Einfache Lambdasonden haben ihre Grenzen, wenn man z. B. die Gemischzusammensetzung im Ottomotor von fett nach mager ändert und dabei die Lambdaspannung misst, so zeigt sich, dass es bei ? = 1 einen abrupten Spannungsabfall von ca. 0,8 V auf ungefähr 0,2 V gibt. Daher eignen sich derartige Sonden nur für die Messung der Gemischzusammensetzung im Wertebereich um ? = 1 und können auch nur dort (im Lambdafenster des Sensors ? Bereich 0,98 und 1,02) zur genauen Dosierung der Einspritzmenge herangezogen werden. Beispielsweise bei Benzin-Direkteinspritzern reicht dieser Messbereich nicht aus, da diese in den folgenden drei Betriebsarten gefahren werden:

Mager: ? > 1, im Teillastbereich zur Verbrauchssenkung

Ausgewogen (stöchiometrisch): ? = 1, im Volllastbereich zur Leistungsoptimierung

Fett: ? < 1, zur Regeneration des NOx-Katalysators"

Ach ja, und immer schön vorsichtig mit dem Bremsenreinger, nicht das wir 112 bemühen müssen ;-)

Da steht dann lambdasonde. Das ist nämlich eine Lambdasonde :D

am 26. Januar 2018 um 12:46

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. Januar 2018 um 13:42:43 Uhr:

Da steht dann lambdasonde. Das ist nämlich eine Lambdasonde :D

Der gute Kollege wird ein Montags-Modell erwischt haben bei welchem auf die Lambdasonde vergessen worden ist. :)

Zitat:

@roby.n schrieb am 26. Januar 2018 um 13:46:03 Uhr:

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. Januar 2018 um 13:42:43 Uhr:

Da steht dann lambdasonde. Das ist nämlich eine Lambdasonde :D

Der gute Kollege wird ein Montags-Modell erwischt haben bei welchem auf die Lambdasonde vergessen worden ist. :)

Der Diesel hat keine klassische Lamdasonde wie ein Benziner! Es gibt mehrere "Sonden" oder Temperatursensoren beim Diesel, aber keine Lambdasonde wie beim Benziner und als Lambdasonde würde ich es NICHT bezeichnen, da solch eine Sonde beim Diesel ganz andere Werte bringt und eine ganz andere funktion als beim Benziner erfolgt, eine klassische Lambdasonde ist es aber nicht.

Komisch, selbst BMW selber nennt sie Lambdasonde. Siehe Nr. 3 wäre für unseren Diesel https://www.leebmann24.de/.../?...

Auch bei Ersatzteillieferanten wird sie gemeinhin als Lambdasonde bezeichnet https://www.daparto.de/.../13627791600?ref=fulltext

Jetzt bin ich mal auf deine Erklärung gespannt.

:):)

am 26. Januar 2018 um 13:17

Zitat:

@BMW_E369871 schrieb am 26. Januar 2018 um 14:01:45 Uhr:

Zitat:

@roby.n schrieb am 26. Januar 2018 um 13:46:03 Uhr:

 

Der gute Kollege wird ein Montags-Modell erwischt haben bei welchem auf die Lambdasonde vergessen worden ist. :)

Der Diesel hat keine klassische Lamdasonde wie ein Benziner! Es gibt mehrere "Sonden" oder Temperatursensoren beim Diesel, aber keine Lambdasonde wie beim Benziner und als Lambdasonde würde ich es NICHT bezeichnen, da solch eine Sonde beim Diesel ganz andere Werte bringt und eine ganz andere funktion als beim Benziner erfolgt, eine klassische Lambdasonde ist es aber nicht.

Wird alles als Lambdasonde bezeichnet egal ob Sprung oder Breitbandsonde...

Zitat:

@CCC88 schrieb am 26. Januar 2018 um 14:17:54 Uhr:

Zitat:

@BMW_E369871 schrieb am 26. Januar 2018 um 14:01:45 Uhr:

 

Der Diesel hat keine klassische Lamdasonde wie ein Benziner! Es gibt mehrere "Sonden" oder Temperatursensoren beim Diesel, aber keine Lambdasonde wie beim Benziner und als Lambdasonde würde ich es NICHT bezeichnen, da solch eine Sonde beim Diesel ganz andere Werte bringt und eine ganz andere funktion als beim Benziner erfolgt, eine klassische Lambdasonde ist es aber nicht.

Wird alles als Lambdasonde bezeichnet egal ob Sprung oder Breitbandsonde...

Mir persönlich ist es egal, was bmw da bezeichnet, für mich bleibt es so, dass es eben keine richtige lambdasonde wie beim benziner ist.

am 26. Januar 2018 um 13:43

Sie wird auch oft als Sauerstoffsonde bezeichnet. Man kann sie durchaus Lambdasonde nennen.

"Anders als bisher optimiert die lambda-basierte Regelung die Abgasqualität über Abgasrückführung, Ladedruck und Einspritzbeginn. Diese Parameter haben entscheidenden Einfluss auf die Emissionen von Dieselmotoren. Eine Breitband-Lambda-Sonde mit weitem Arbeitsbereich misst dazu den Sauerstoffgehalt im Abgas – eine wichtige Information über die Verbrennung im Motor, die sich für die Motorsteuerung nutzen lässt. "

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. Januar 2018 um 14:43:41 Uhr:

Sie wird auch oft als Sauerstoffsonde bezeichnet. Man kann sie durchaus Lambdasonde nennen.

"Anders als bisher optimiert die lambda-basierte Regelung die Abgasqualität über Abgasrückführung, Ladedruck und Einspritzbeginn. Diese Parameter haben entscheidenden Einfluss auf die Emissionen von Dieselmotoren. Eine Breitband-Lambda-Sonde mit weitem Arbeitsbereich misst dazu den Sauerstoffgehalt im Abgas – eine wichtige Information über die Verbrennung im Motor, die sich für die Motorsteuerung nutzen lässt. "

Sauerstoffsonde oder Sensor mag ja gut sein, aber Lambda, naja, jedem das seine, meins ist es nicht.

am 26. Januar 2018 um 14:03

Das Teil misst in jedem Fall den Lambda Wert das ist der Sauerstoffgehalt im Abgas.

Die ganze Welt nennt diese Sonden aus genau diesem Grund Lambdasonden.

Wenn jemand persönlich meint die Sonde anders benennen zu müssen z.B. Hinz-Sonde, Kunz-Sonde oder sonst irgend wie und es im Spaß und Freude bereitet, warum nicht wir Leben in einem freien Land.

Auf gar keinen Fall ist diese Sonde im konkreten BMW Fall (auch) eine Temperatur-Sonde, ist bei diesem Fahrzeug ein extra Teil.

Selbst der Hersteller wie Bosch nennt sie Lambdasonde, unterschieden wird in Sprung- und Breitbandsonden aber beide arbeiten mit dem gleichen Lambdawert =1. Komisch da taucht das Wort ja schon wieder auf;)

http://www.autobild.de/artikel/kraftfahrzeugtechnik-37427.html

Nur du nennst es nicht so aber deine Erklärung warum nicht bleibt aus. Dafür bockst du wie ein kleines Kind:(

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Januar 2018 um 15:08:24 Uhr:

Selbst der Hersteller wie Bosch nennt sie Lambdasonde, unterschieden wird in Sprung- und Breitbandsonden aber beide arbeiten mit dem gleichen Lambdawert =1. Komisch da taucht das Wort ja schon wieder auf;)

http://www.autobild.de/artikel/kraftfahrzeugtechnik-37427.html

Nur du nennst es nicht so aber deine Erklärung warum nicht bleibt aus. Dafür bockst du wie ein kleines Kind:(

Nein eben nicht, beide haben nicht den Wert von 1, das kanst du selber messen.

am 26. Januar 2018 um 14:26

Du redest dich hier in einen Wirbel deines Nichtwissens hinein.

Niemand bestreite das es verschiedene Sondentypen gibt.

Sowohl Breitband als auch Sprungsonde detektieren/messen den Lambdawert von ca. 1.0

Der wesentliche Unterschied ist das die Sprungsonde je nach dem ob Lambda kleiner oder größer 1 ist am Ausgang zwischen ca. 0 und 800mV mehr oder weniger "springt".

Wohingegen die Breitbandsonde einen kontinuierlichen Spannungsverlauf von ca. 0 bis 300mV am Ausgang liefert, bei Lambda 1 ca. 150mV.

Dadurch kann die Sprungsonde in Zusammenarbeit mit der Gemischaufbereitung mehr oder weniger nur auf den Lambda Wert 1.0 regeln.

Mit der Breitbandsonde hingegen kann auch falls gewünscht auf z.B 0,9 oder 1,1 oder ... geregelt werden.

Sehr gut hier zu sehen:

http://www.bosch-lambdasonde.de/de/lambdasonde_funktion.htm

 

Ich biete dir hiermit zur Streitbeilegung ein virtuelles BIER an prost.

LG Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen