Bluetooth-Autotelefon online SIM-Karte Frage
Hallo zusammen,
mein A4 Avant kommt in ca. 2 Wochen und ich habe eine Frage zum Bluetooth-Autotelefon online. Ich habe noch einen zusätzlichen Einschub für eine SIM Karte dabei.
Verstehe ich das richtig, dass ich von meiner ganz normalen Mobiltelefon Nr. eine Zweitkarte in diesen Schacht schieben kann und immer wenn ich das Fahrzeug anlasse, diese Karte aktiviert wird?
D.h., wenn Anrufe eingehen, klingelt nicht mein Mobiltelefon, sondern es geht direkt über die Freisprecheinrichtung und über die SIM Karte im Radio?
Bitte klärt mich auf, wenn ich falsch liege. :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß, Sunny.
29 Antworten
Moin,
bei allen die es bisher probiert haben ging es nicht.
Meiner kommt erst im Februar...dann werde ich es aus Interesse auch mal ausprobieren.
SIM im Autoschacht verhindert Kopplung des Handys als SE Einheit.....
Gruß....
Wie funktioniert der Kontaktabgleich im MMI bei zweiter eingelegter SIM-Karte?
Syncronisieren sich das Handy und die Kontakte im MMI trotzdem automatisch wie bei einer Bluetooth-FSE oder sind auf der zweiten SIM-Karte gar keine Kontakte und es zählen sowieso nur die Kontakte aus dem Handy?
Wie werden diese MMI-Kontakte dann importiert, wenn man keine Bluetooth-Kopplung zum Handy mehr hat, weil man die eingebaute zweite SIM-Karte benutzt?
Beste Dank für alle Antworten.
Ich nutze Prepaid, daher habe ich keine Multisim. Was Auto und Telefon letztlich austauschen, kann man auch irgendwo einstellen. Sofern die Verbindung grade aufgebaut ist, müssten die möglichen Menüpunkte im Auto/im Handy angezeigt werden.
Meine Lösung ist diese:
- das Auto holt sich via RSAP den SIM-Zugriff und mit Bluetooth das Adressbuch
- das Handy holt sich widerum über WLAN den Netzzugang vom Auto
> Telefonieren und nutzen er besseren Antenneneinheit vom Auto
> Auto ist online für entsprechende Dienste
> Mobiltelefon bleibt ebenfalls online
Bluetooth selber lässt sich per Homescreen-Shortcut auch recht simple ein- und ausschalten.
Zum Akkuverbrauch:
Dass das Mobiltelefon (bei mir ein Samsung Note) besonders Akku verliert kann ich nicht behaupten, eher das Gegenteil ist der Fall. Denn im Gegensatz dazu wenn das Handy eigenständig funkend im Fahrzeug liegt und mit hoher Sendeleistung Funklöcher und wechselnde Sendemasten kompensieren muss, werden nur mit minimaler Leistung Bluetooth und WLAN verwendet.
Es zählt nämlich beim Akkuverbrauch weniger was alles eingeschaltet ist, sondern wie gut der Empfang des jeweiligen Funknetzes ist.
Geht nicht. Es kann immer nur eine Datenkarte gekoppelt werden, egal ob simslot oder handy.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Anschlussfrage zu diesem Thema: Eine zweite unabhängige Daten-SIM einlegen geht aber nicht und nebenbei das Mobiltelefon ganz normal an die FSE koppeln?Zitat:
Original geschrieben von woodi1968
Du kannst die sim-Karte in den slot schieben. Dann werden bei einem Anruf - abhängig von der Providereinstellung - entweder beide Telefone klingeln oder eben nur das Autotelefon.
Hintergrund der Frage ist, dass man in der Schweiz bei Dual-SIM abgezockt wird (Prepaid gar nicht möglich) und zudem SMS und weiteres meines Wissens "während dem Gebrauch auf der Auto-SIM abgelegt" werden.
Ich will nur die Online-Dienste, dafür aber auch im Ausland, nutzen (am besten über eine billige Daten-SIM aus dem europäischen Raum, z.B. Österreich) und nebenbei die "normale FSE-Funktion" über mein Mobiltelefon beibehalten (Nutzung der Dachantenne ist sekundär).Weiss übrigens jemand ob der neue iPhone 5 Anschluss über den Adpater mit dem AMI zusammenspielt?
Ähnliche Themen
Eine normale bt-verbindung hat im vergleich zu rsap/sim-access den immensen nachteil, dass die strahlen im auto bleiben plus sich das handy "mehr anstrengen" muss für bessere "strichstärken". dies ist nämlich nicht nur eine sache der providerantenne sondern auch handy, das quasi der antenne die hand reicht.
Mit rsap wird dann also die telefonie- und datenübertragung vom handy deaktiviert und an das im auto verbaute gsm/umts-modul weiterbereicht und über die externe antenne kommuniziert. Bedeutet besserer empfang (gerade in deutschland!) und keine strahlen...
Was dann eine sim im auto macht erklärt sich somit von selbst.
Viele provider bieten in der zwischenzeit eine weitere sim kostengünstig an. Meiner in aut möchte ca. 5,- was absolut ok ist.
In der zwischenzeit ist auch, dass beide sim mit der selben rufnummer an- und abgehend arbeiten, was vor ein paar jahren noch nicht der fall war.
Somit braucht man nur mehr das telefonbuch plus listen an das auto koppeln was zum beispiel mittels pbap klappt ohne dietelefonieeinheit ebenso zu koppeln.
Zum the rsap: es gibt leider viel zu wenige geräte, die das von haus aus können und ios kann es definitiv nicht.
Aber auch android kann es bydesign nicht. Es gibt aber apps, die das ermöglichen. Bei manchen geräten braucht man für die installation root-access (das erkläre ich hier jetzt aber nicht; ansonsten www.android-rsap.com).
Auf dieser webseite gibt es aber auch eine app für besagten telefonbuchsync mittels pbap...
Woher weiss ich das alles? Bin selbstständiger it'ler und bekomme in ca. 3 monaten meinen neuen, der dann mit business+mmi-navi-plus-paket plus sim-slot ausgestattet ist, und ich mich schon intensiv damit auseinandergesetzt habe. Nicht nur für mich und mein google galaxy nexus, sondern auch für unsere kunden, von denen ich immer solche fragen gestellt habe und wir dann die arbeit der mechatroniker vom händler übernehmen müssen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von moartlnog
Mit rsap wird dann also die telefonie- und datenübertragung vom handy deaktiviert und an das im auto verbaute gsm/umts-modul weiterbereicht und über die externe antenne kommuniziert. Bedeutet besserer empfang (gerade in deutschland!) und keine strahlen...
Was dann eine sim im auto macht erklärt sich somit von selbst.
Mir sind die Nachteile der "Bluetooth-only" Verbindung gegenüber Multi-SIM schon klar, aber ich möchte trotzdem nur Bluetooth, denn sonst bleiben z.B. die SMS auf der Auto-SIM drauf - das ist Chaos.
Du schreibst aber, dass mit Auto-SIM die Datenübertragung übers Handy deaktiviert wird, d.h. aber im Umkehrschluss, dass die Datenübertragung (z.B. google earth, audi connect) bei Bluetooth-Kopplung übers Handy laufen würde. Stimmt das?
Hat jemand den RSAP-Server für iPhone 4 ausprobiert? Läuft das zufriedenstellend?
Wie es bei Android 4.2 ist kann ich nicht sagen, aber bisher wurde RSAP nicht nativ unterstützt. Allerdings haben es einige Smartphone-Hersteller von Haus aus selber integriert, so zum Beispiel Samsung bei seinen Geräten (zumindest ist es bei den Oberklasse-Geräten so, wie S2, S3, Note und Note 2, bei den anderen weiß ich es nicht sicher, hier hilft ein Blick zu android-hilfe.de).
Bei diesen ist keine zusätzliche app notwendig.
mich wundert das noch keine vertreter der "aber die ladeschale leitet das antennensignal an die aussenantenne weiter" badkappenfraktion aufgetaucht ist.....
Zitat:
Original geschrieben von _alternate
mich wundert das noch keine vertreter der "aber die ladeschale leitet das antennensignal an die aussenantenne weiter" badkappenfraktion aufgetaucht ist.....
eigentlich richtig, aber zeig mir mal bitte ein aktuelles smartphone, welches noch mit einer antennenbuchse ausgestattet ist auf der rückseite? KEINES!
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Mir sind die Nachteile der "Bluetooth-only" Verbindung gegenüber Multi-SIM schon klar, aber ich möchte trotzdem nur Bluetooth, denn sonst bleiben z.B. die SMS auf der Auto-SIM drauf - das ist Chaos.
Du schreibst aber, dass mit Auto-SIM die Datenübertragung übers Handy deaktiviert wird, d.h. aber im Umkehrschluss, dass die Datenübertragung (z.B. google earth, audi connect) bei Bluetooth-Kopplung übers Handy laufen würde. Stimmt das?
Hat jemand den RSAP-Server für iPhone 4 ausprobiert? Läuft das zufriedenstellend?
bei der reinen bluetooth-kopplung ist es umgekehrt vom auto NICHT möglich auf die datenleitung zuzugreifen. das ist eine reine protokoll-sache. guck mal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profiledas geht eben nur via RSAP.
und das mit den sms muss ich entkräften: bei der a1 und "xtracard" in österreich ist so, dass nur gespräche auf beiden ankommen. sms nur auf der hauptkarte. aber ehrlich gesagt sms bekommt man, liest man und löscht man - alles andere ist "messiehaft" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mindscout
Wie es bei Android 4.2 ist kann ich nicht sagen, aber bisher wurde RSAP nicht nativ unterstützt. Allerdings haben es einige Smartphone-Hersteller von Haus aus selber integriert, so zum Beispiel Samsung bei seinen Geräten (zumindest ist es bei den Oberklasse-Geräten so, wie S2, S3, Note und Note 2, bei den anderen weiß ich es nicht sicher, hier hilft ein Blick zu android-hilfe.de).
Bei diesen ist keine zusätzliche app notwendig.
als user eines "google galaxy nexus" und v4.2.1 kann ich das sehr wohl sagen: es wird nicht unterstützt! ich bin nicht sicher, aber ich habe irgendwie so das gefühl, dass die google android entwickler noch nichts von rsap vernommen haben. man kann zwar die nexus modelle rooten und eine 3rd party app installieren, aber dann hat man wieder den nachteil, dass man keine OTA-updates mehr bekommt und das ist das schöne an der nexus-serie.
aber es gibt wie schon geschrieben, android-hersteller, die rsap bereits implementieren:
http://www.android-rsap.com/compatibility.htmlZitat:
Original geschrieben von moartlnog
bei der reinen bluetooth-kopplung ist es umgekehrt vom auto NICHT möglich auf die datenleitung zuzugreifen. das ist eine reine protokoll-sache. guck mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile
das geht eben nur via RSAP.
Hä, bist du dir da sicher?!? Ich greife mit meinem Computer schon seit Jahr und Tag über die Bluetooth-Verbindung auf die Datenleitung meines iPhones zu. Das Protokoll heisst PAN - Personal Area Networking (neuerdings eher über WLAN - hätte man bei Audi auch noch machen können) und ist genau dafür gedacht...
Ich glaube eher, diese Audi-Pfeifen (sorry für den Ausdruck) haben noch immer nicht Abstand von dieser dämlichen Auto-Multisim-Idee nehmen können. Wenn die Kommunikationszentrale nämlich nicht das Auto ist (wie bei der Auto-SIM), sondern ein Drittgerät, welches die Datenverbindung zur Verfügung stellt, dann tauchen all diese Probleme gar nicht auf. Und vor allem ist ein Upgrade auf einen neuen Standard billig und problemlos möglich ohne gleich ein neues Auto kaufen zu müssen (Bsp. LTE und DABplus lässt grüssen).
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Hä, bist du dir da sicher?!? Ich greife mit meinem Computer schon seit Jahr und Tag über die Bluetooth-Verbindung auf die Datenleitung meines iPhones zu. Das Protokoll heisst PAN - Personal Area Networking (neuerdings eher über WLAN - hätte man bei Audi auch noch machen können) und ist genau dafür gedacht...
Ich glaube eher, diese Audi-Pfeifen (sorry für den Ausdruck) haben noch immer nicht Abstand von dieser dämlichen Auto-Multisim-Idee nehmen können. Wenn die Kommunikationszentrale nämlich nicht das Auto ist (wie bei der Auto-SIM), sondern ein Drittgerät, welches die Datenverbindung zur Verfügung stellt, dann tauchen all diese Probleme gar nicht auf. Und vor allem ist ein Upgrade auf einen neuen Standard billig und problemlos möglich ohne gleich ein neues Auto kaufen zu müssen (Bsp. LTE und DABplus lässt grüssen).
das mag alles sein. und schön wenn das iphone wenigstens etwas kann ;-)
ja - ich weiß das ganz sicher, dass es nicht geht. ich hatte vor ein paar monaten mit einem herren aus der audi abteilung die für dieses ganze multimedia-gedöns sprich "connect" zuständig ist, mehrere telefonate zu all diesen themen. ich sagte ihm gleich auch dasselbe wie du mir erklärst, allerdings sprach ich gleich von wlan-tethering (was für das iphone auch wieder nicht sooo neu ist ;-) ), aber es sagte, dass das auto definitiv kein wlan-client ist und bt-pan ist "oldschool", wenn du mich fragst.
selber getestet habe ich es bis dato mangels auto mit ausstattung nicht - was sich aber demnächst ändert ;-)
ich will dir ja jetzt nicht zu nahe treten, aber mit vielen unterschiedlichen handies von unterschiedlichen herstellern und wiederum unterschiedlichen firmwares hast du eigentlich die letzten jahre oder monate intensiv, vielleicht sogar beruflich (nicht als anwender!), zu tun gehabt?
ich sehe als it'ler und autofahrer NUR vorteile, wenn das auto die komm-zentrale ist und das handy einfach liegen bleiben kann, sich auflädt und via pbap nur die telefonlisten zur verfügung stellt.
wieso unterstützen die hersteller immer relativ schnell alle ios-geräte und deren firmwares? ganz einfach: weil es nur eine einzige firmware für alle geräte gibt, und verschiedene iphone-typen wiederum gibt es derzeit genau 5 die in verwendung stehen (3, 3gs, 4, 4s und 5). und in diesen firmwares wiederum pfuscht kein telefonprovider mit seinem kakk branding herum - was die lage extrem problematischer macht. ios macht ihnen einfach absolut keine probleme. bei android sieht die lage wieder komplett anders aus...
Zitat:
Original geschrieben von moartlnog
das mag alles sein. und schön wenn das iphone wenigstens etwas kann ;-)ich sehe als it'ler und autofahrer NUR vorteile, wenn das auto die komm-zentrale ist und das handy einfach liegen bleiben kann, sich auflädt und via pbap nur die telefonlisten zur verfügung stellt.
Ich habe beruflich recht viel mit diesem Umfeld zu tun, aber auf strategischer Ebene.
Ich muss dir sagen, dass du als IT'ler die Sache zur Zeit eher in der Minderheitenposition siehst.
Die Tendenz geht ganz eindeutig WEG vom Auto als Multimediazentrale HIN zur externen Kommunikationslösung. Siehe die ganzen Multimedialösungen bei BMW (das neue iDrive Multimediakit übergibt die Steuerung an ios) oder Sprachsteuerung über Siri (z.B. bei Chrysler). Darüber bin ich auch nicht nur glücklich, denn Elektronikfirmen denken maximal in 2 Jahreszyklen.
Aber die Autohersteller begreifen langsam, dass sie von Multimedia keinen Plan haben und die Kunden mit ihren weltfremden und veralteten Lösungen nur verärgern (siehe Multi-SIM). Gutes Beispiel ist DAB+ oder DVB-T2. DAB+ ist überall und die Hersteller verbauen immer noch DAB - Aufrüstung z.T. unmöglich. Daher müssen in Zukunft solche Lösungen unabhängig vom Fahrzeug sein.
Aber zurück zum Thema: Dass der A4 8k das nicht kann, ist mir schon klar. Das hat aber nichts mit dem genialen Lösungsansatz von Audi zu tun, sondern weil es sich diese Pfeifen eben in 2007 nicht vorstellen konnten, dass das Auto vielleicht auch die Kommunikationsanbindung als Client machen könnte (in Optionen denken ist ja nicht so die Stärke der deutschen Autobauer - siehe Hybrid oder DAB+).
P.S. Sorry, eine kleine Randbemerkung kann ich mir doch nicht verkneifen. Dir ist als ITler hoffentlich schon bewusst, dass dein tolles (Bluetooth-)Tethering nichts anderes ist als das Bluetooth PAN Protokoll. Dafür ist übrigens Bluetooth auch gedacht (da es weniger Strom saugt als WLAN). WLAN ist einfach in Mode gekommen, weil fast alle Geräte WLAN haben, nicht aber auch noch Bluetooth (Kostenfaktor).
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ich habe beruflich recht viel mit diesem Umfeld zu tun, aber auf strategischer Ebene.
Ich muss dir sagen, dass du als IT'ler die Sache zur Zeit eher in der Minderheitenposition siehst.
Die Tendenz geht ganz eindeutig WEG vom Auto als Multimediazentrale HIN zur externen Kommunikationslösung. Siehe die ganzen Multimedialösungen bei BMW (das neue iDrive Multimediakit übergibt die Steuerung an ios) oder Sprachsteuerung über Siri (z.B. bei Chrysler). Darüber bin ich auch nicht nur glücklich, denn Elektronikfirmen denken maximal in 2 Jahreszyklen.
Aber die Autohersteller begreifen langsam, dass sie von Multimedia keinen Plan haben und die Kunden mit ihren weltfremden und veralteten Lösungen nur verärgern (siehe Multi-SIM). Gutes Beispiel ist DAB+ oder DVB-T2. DAB+ ist überall und die Hersteller verbauen immer noch DAB - Aufrüstung z.T. unmöglich. Daher müssen in Zukunft solche Lösungen unabhängig vom Fahrzeug sein.
sorry, das sehe ich allerdings nicht so - und ich bin hier eben NICHT in der minderheitenposition. vielleicht im forum aber nicht draussen "an der front" ;-)
ich arbeite auch für bmw und die sache mit siri ist nur ein mode-gag wegen dem ganzen apple-gedöns und nichts anderes - das habe ich hinterfragt bei den abteilungen, weil mich das interessierte. auch die autobauer sind leider auch modeerscheinungen unterlegen.
multisim ist einfach eine pragmatische lösung und nichts anderes.
und bei uns in österreich gibt es weit und breit noch keinen dab-server - zumindest was mir bekannt ist...
Zitat:
Aber zurück zum Thema: Dass der A4 8k das nicht kann, ist mir schon klar. Das hat aber nichts mit dem genialen Lösungsansatz von Audi zu tun, sondern weil es sich diese Pfeifen eben in 2007 nicht vorstellen konnten, dass das Auto vielleicht auch die Kommunikationsanbindung als Client machen könnte (in Optionen denken ist ja nicht so die Stärke der deutschen Autobauer - siehe Hybrid oder DAB+).
nun, das wollen sie ja, aber eben via rsap und das ist auch ok so. die handyhersteller müssten halt verstehen, dass dies ein wichtiges system ist und implementieren. hier spiele ich den ball wieder retour!
Zitat:
P.S. Sorry, eine kleine Randbemerkung kann ich mir doch nicht verkneifen. Dir ist als ITler hoffentlich schon bewusst, dass dein tolles (Bluetooth-)Tethering nichts anderes ist als das Bluetooth PAN Protokoll. Dafür ist übrigens Bluetooth auch gedacht (da es weniger Strom saugt als WLAN). WLAN ist einfach in Mode gekommen, weil fast alle Geräte WLAN haben, nicht aber auch noch Bluetooth (Kostenfaktor).
mal langsam: ich habe doch kein wort über bt-pan-tethering geschrieben, das war ein paar einträge davor und stammt von dir. ich habe über wlan-tethering geschrieben und nichts anderes. somit wäre es recht nett, wenn du genauer liest, bevor du mich hier lächerlich machst.
oder was meinst du damit genau?
Zitat:
Original geschrieben von moartlnog
ich arbeite auch für bmw und die sache mit siri ist nur ein mode-gag wegen dem ganzen apple-gedöns und nichts anderes - das habe ich hinterfragt bei den abteilungen, weil mich das interessierte. auch die autobauer sind leider auch modeerscheinungen unterlegen.
multisim ist einfach eine pragmatische lösung und nichts anderes.
und bei uns in österreich gibt es weit und breit noch keinen dab-server - zumindest was mir bekannt ist...
Wir wollen das hier nicht ausarten lassen. Du nennst es Modegedöns, aber das Problem ist, dass die Autobauer in gesättigten Märkten kaum mehr neue Autos verkaufen können (sieh dir mal die Absatzzahlen in der EU an und zieh dann noch die Tageszulassungen ab). Daher muss mit Multimedia ein neuer Verkaufspunkt gefunden werden - wir haben da eben erst den Anfang gesehen.
Ich meinte mit DAB (digital audio broadcasting,
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting), dafür brauchst du nicht wirklich einen Server, sondern einen Sendemasten...
Beim Tethering haben wir uns wohl missverstanden.
Wie auch immer. Fazit: Tethering oder eben PAN (ob WLAN oder Bluetooth) geht beim A4 8k nicht, weil die Deppen nicht mal an die Möglichkeit gedacht haben, dass man ein MMI auch als Client betreiben könnte (technisch wär das ja ein Klacks).