Blinde Rückleuchten und die Lösung

Volvo 850 LS/LW

Moin Moin ! Habe schön öfter hier gelesen das manche Probleme mit blinden Rückleuchten haben. Nach tausenden von Versuchen dieses Problem auch bei meinen Leuchten zu beheben habe ich die ultimative Lösung gefunden. Achtung ! Fingernagelpflegeöl ! Ja , ihr habt richtig gelesen Fingernagelpflegeöl. Fragt lieber nicht wie ich darauf gekommen bin, hauptsache es funktioniert. Fa. Essence Nail&cuticle oil (Drogeriemarkt Müller). Auftragen leicht einreiben , fertig, wie neu. Gruß Uwe:

Beste Antwort im Thema

Moin Männer!
Ich hab mir jetzt mal sämtliche Beiträge durchgelesen.
Hab das Problem auch und glaubt mir, weder Öl, Fett, Zahncreme , drauf Pinkeln oder es mit Gebeten versuchen....
HILFT ALLES NICHTS!!!
Kunststoff dem Weichmacher fehlen, oder Kunsstoffe/Plastike etc die durch die Witterung mit den Jahren verblassen oder Milchig werden, sind nicht zu reparieren. Ich habe sogar mit einem Chemiker gesprochen, es gibt da gar keine Lösung.
Denkt mal alle logisch nach....
Anschleifen macht sie sache nur noch schlimmer. Da kann man Klarlacke mit oder ohne Härter verwenden, es blaßt alles aus. Schaut euch zb mal rote Autos an. Der Lack sieht nach 7-8-9 Jahren immer aus wie ne rot-weiße Milchbar.. Man Poliert und Poliert und Versiegelt und Versiegelt. Schaut nach der Behandlung immer suuuuuuuuuuuper aus, nach 3-4 Wochen schauts aus wie vorher. Auch die Stoßfanger, die lieben grauen Teile. NEU= SCHÖN GRAU... ALT=hell Mausgrau, eben ALT.
Da kaufen die Leute "mittelchen", aber die halten auch nur 3 mal Waschen und/oder 4 Regenschauer. Ist alles Geldmacherei. Oder hat von euch schon mal jemand graue Haare mit Färben wieder braun oder blond bekommen und es hat ein Leben lang gehalten???
Mit der Zeit summiert sich der Betrag, den man SINNLOS für Mittel ausgibt. Hab auch geglaubt das schwupps alles wieder wie Neu aussieht.
Wir Rückleuchten-Geschädigten sollten lieber mal über eine Sammelbestellung nachdenken. Dann kosten die V70 I Leuchten um einiges weniger und wir haben allemal RUHE und freuen uns jeden Tag über den geilen Arsch unserer Elche..

64 weitere Antworten
64 Antworten

und? Wie lange hälts?
Hab auch schon einiges gelesen, von Altöl bis zu sonstigen Dingen. Hält im Endeffekt alles 2-3 Wochen, dann sind die Leuchten (leider) wieder matt.
Berichte mal wie die Langzeithaltbarkeit ist, auch im Hinblick auf Waschstraße, Regen und co.

Moin Moin !
Also bei mir hält das schon 4 Wochen, auch bei dem Regen.
Wenn es durch die Waschstraße entfernt wird mach ich es eben wieder drauf.
War heute beim TÜV und ging einwandfrei durch.
So ein Fläschen kostet 3 Euronix und hält mindestens für 5 Anwendungen.
Mach mal , wirst dich wundern
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Prompter81


Moin Moin ! Habe schön öfter hier gelesen das manche Probleme mit blinden Rückleuchten haben. Nach tausenden von Versuchen dieses Problem auch bei meinen Leuchten zu beheben habe ich die ultimative Lösung gefunden. Achtung ! Fingernagelpflegeöl ! Ja , ihr habt richtig gelesen Fingernagelpflegeöl. Fragt lieber nicht wie ich darauf gekommen bin, hauptsache es funktioniert. Fa. Essence Nail&cuticle oil (Drogeriemarkt Müller). Auftragen leicht einreiben , fertig, wie neu. Gruß Uwe:

wei kommt man den darauf??

das hält bestimmt wenn überhaupt nur unwesentlich länger als andere Pflegemittelchen

Da ich bislang eher zur Mercedesfraktion hier im Forum gehörte, kenne ich die Volvo-spezifischen Problemchen natülich noch nicht so. Wenn es bei der Geschichte um Rückleuchten geht, welche aussen matt werden:

Ich hatte bei einem 190er Mercedes auch matte Gläser. Den Ausschlag, was zu tun gab dann ein Feindkontakt auf einem Parkplatz. Das linke Rücklicht hatte genau an der Rundung ganz leichte Schrammen.

Ich habe dann etwas ausprobiert, das ich damals eigentlich mehr zufällig zuhause hatte:

Link:   Displex Display Politur

Kostet auch so in dem Dreh, und Du must Deiner Frau das Fingernageloel nicht mehr mopsen 😉

Damit poliert man problemlos sogar Oberflächenkratzer aus den Rückleuchten und die Dinger sehen hinterher aus wie neu - nix mehr matte Stellen - DAUERHAFT (zumindest bis man den nächsten Streifschuß kriegt).

Allerdings: man sollte die gesamte Fläche der Rückleuchten damit aufpolieren, sonst sieht man den Unterschied zwischen poliertem und nicht poliertem Bereich. Nicht mit Maschine polieren, sondern von Hand!

Gruß
NoGolf

Ähnliche Themen

Naja, aber bei dem Volvo kann das richtig extrem sein und nicht mehr mit leichten Kratzern zu vergleichen...
So sind teilweise die Oberflächen schon richtig rau (nicht wie Schmirgel, aber schon fühlbar anders als im Originalzustand)...ich glaube nicht, dass man da mit so einem "soften" Schrirgelgel etwas erreichen kann...im grunde kann der Display-Schmirgel ja nicht gröber sein als normale Politur...ich hab früher mein Nokia Display immer mit Politur vom Auto behandelt...

Das mit dem Öl wird ausprobiert!!! Ich berichte...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Naja, aber bei dem Volvo kann das richtig extrem sein und nicht mehr mit leichten Kratzern zu vergleichen...
So sind teilweise die Oberflächen schon richtig rau (nicht wie Schmirgel, aber schon fühlbar anders als im Originalzustand)...ich glaube nicht, dass man da mit so einem "soften" Schrirgelgel etwas erreichen kann...im grunde kann der Display-Schmirgel ja nicht gröber sein als normale Politur...ich hab früher mein Nokia Display immer mit Politur vom Auto behandelt...

Das mit dem Öl wird ausprobiert!!! Ich berichte...

@gromi:

wie gesagt  - wie das bei einem Volvo aussieht, wenn die Leuchten matt werden, müßte ich mir erst mal ansehen. Mag duchaus sein, das hier die Display Politur an ihre Grenzen stößt.

Trotzdem hinkt Dein Vergleich dahingehend, das ich mit Autopolitur ggf. zwar auch an mein Handy gehen würde. Nach dem, was ich gesehen habe würde ich aber die Displaypolitur nie auf Autolack einsetzen wolllen.

Polieren ist im Prinzip nix anderes, als "Schleifen für Fortgeschrittene" mit wesentlich feinerer Körnung. Das Displex ist speziell für den Einsatz an Kunststoffen konzipiert und trägt dort zumindest einiges mehr Material ab, als herkömmliche Autopolitur. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich dazu keine (langsam laufende) Poliermaschine oder änliches verwenden, sondern mit der Hand polieren würde.

War eben noch ein bisschen googeln: Rückleuchte Displex

Und siehe da - dieses Rad hab ich zwar "selbst erfunden" ... aber etliche andere berichten ähnliche Ergebnisse in Bezug von Displex an Rückleuchten.

Gruß
NoGolf.

Und ???

Wie pflegt amn am besten die Leuchten wenn sie noch intakt, also nicht matt, sind ?

Weiss das jemand ?

Zitat:

Original geschrieben von matteffm


Und ??? (worauf bezieht sich das denn ?)

Wie pflegt amn am besten die Leuchten wenn sie noch intakt, also nicht matt, sind ?

Weiss das jemand ?

Sofern ich Deine Frage richtig verstanden habe, willst Du wissen, wie man das Ermatten hinauszögern oder gar verhindern kann?

Ich denke, das Dir da bei den Rückleuchten wenig Spielraum bleibt. Solche Schäden speziell bei Kunststoffen entstehen meist durch Verwendung von Materialien, welche nicht wirklich dauerhaft UV- und Hitzebeständig sind. Überleg mal, welchen Beanspruchungen Kfz-Teile ausgesetzt werden, wenn das Fahrzeug z.B. in der prallen Sonne geparkt ist. Man sieht dies ja auch besonders häufig bei Kunstlederarmaturen, welche bei älteren Fahrzeugen spröde werden und Risse bilden (wobei hier Vorsorge mit entsprechenden Pflegmittel noch präventiv helfen mag).

Einzige Möglichkeit: fahr nur noch nachts aus der Garage 😉

Gruß
NoGolf

Japp, Hella hat beim Bau der Rückleuchten da ne zeitlang offenbar schlechtere Kunststoffe verwendet, auch der 480er war davon extrem betroffen. Äußert sich dadurch, dass die Oberfläche "splittert", man bekommt Haarrisse die teilweise nen halben cm tief gehen. Die Oberfläche wird dadurch milchig und rauh, es setzt sich noch mehr Dreck rein der Feuchtigkeit anzieht und das Ganze beschleunigt.
Wenn die Heckleuchten erstmal so aussehen hilft da dauerhaft leider nix mehr.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Japp, Hella hat beim Bau der Rückleuchten da ne zeitlang offenbar schlechtere Kunststoffe verwendet, auch der 480er war davon extrem betroffen. Äußert sich dadurch, dass die Oberfläche "splittert", man bekommt Haarrisse die teilweise nen halben cm tief gehen. Die Oberfläche wird dadurch milchig und rauh, es setzt sich noch mehr Dreck rein der Feuchtigkeit anzieht und das Ganze beschleunigt.
Wenn die Heckleuchten erstmal so aussehen hilft da dauerhaft leider nix mehr.

OK, .... wenn das echt so tief rein geht, wird keine Art von Polieren mehr nutzen. Aber irgendwelche Pflegemittelchen können dann meines Erachtens nach auch nicht auf Dauer wirksam sein. Wem´s nichts ausmacht, alle paar Wochen aufs Neue ....

Wobei ich dann die Leuchten vorzugsweise erneuern würde.

NoGolf

Ich weiss, der Weichmacher verflüchtigt sich und der Kunsstoff wird porös. Ich habe mir vor nem 1/2 Jahr neue Gebrauchte zugelegt und ich habe das Gefühl das die Dinger schon wieder langsam verblassen.

Was soll ich machen? Klarglasleuchten aus dem Zubehör kaufen? Nee, ich mags ORIGINAL, aber dies sind bei Volvo sauteuer.

Die V70er hatten dieses Problem nicht mehr.
Das wir auch der Grund sein, warum deren Heckleuchten so teuer sind. Auch wenn gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Die V70er hatten dieses Problem nicht mehr.
Das wir auch der Grund sein, warum deren Heckleuchten so teuer sind. Auch wenn gebraucht.

D A S H I L FT M I R N I C H T !!!

Zitat:

Original geschrieben von matteffm



Zitat:

Original geschrieben von pafro


Die V70er hatten dieses Problem nicht mehr.
Das wir auch der Grund sein, warum deren Heckleuchten so teuer sind. Auch wenn gebraucht.
D A S H I L FT M I R N I C H T !!!

.

Warum schreist Du gleich so - hat Dir wer den Schnuller weggenommen?? 😉

NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen