BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SenOmeSig



Und außerhalb Ds interessieren sich AFAIK kaum Leute für Diesel, was die Sache für GM noch uninteressanter macht.

Das stimmt so nicht. In Europa wird viel gedieselt. Klassische Dieselmärkte sind z.B. Italien, BeNeLux und Frankreich und Skandinavien ist in den letzten Jahren auch vermehrt auf den Diesel gekommen.

Danke Leute für 1111 Beiträge. Ich gönn mir jetzt nen Schnaps und prognostiziere, dass Opel beim 2222sten Beitrag mit dem BiTurbo kommt. Übrigens mit 222 PS 😉

Gruß Klapphelm

Danke fürs Feedback.

@mark29: OK, wusste ich nicht, find den Motor eh eigentlich nicht so dolle (aus heutiger Sicht natürlich), wobei die Laufruhe schon spitze ist.

Aber ging mehr ums Prinzip.

@monza: Wer sagt was von Mini 😉

Grad die 1.3er und 1.7 Diesel sind ja noch ganz brauchbar. Auch wenns kein Start Stopp gibt und der Mini 1l weniger Sprit braucht nach Norm als der Corsa (3,9 zu 4,9 lt. wiki). Kann allerdings auch am Gewicht liegen (vermutlich zum größten Teil).

Kann man schlecht vergleichen so, am besten einfach mal beim Corsa reinbauen und gucken 😉

Ich dachte so eher an den 325d, der mit 3l Hubraum, knapp 200PS und ca. 240km/h Spitze schon ein deutlicher Sprung wäre von 160PS, auch wenn man vermutlich über eine kleine Drosselung reden müsste/könnte, um einen kleinen Respektsabstand zu wahren.

Vielen gehts ja auch um die Laufruhe vom 6-Zylinder, aber diesen einzig und allein für den Insignia zu entwickeln, ist halt nicht wirklich wirtschaftlich. Ganz objektiv betrachtet lohnt es einfach nicht. -->Also extern einkaufen.

Zu den Baustellen: BMW mag ja ab und an ein paar Baustellen haben, bei Opel sinds allerdings mehrere Dauerbaustellen, das sollte man ganz objektiv anerkennen.

Kein Start-Stopp, kaum konkurrenzfähiger Verbrauch (OK, aber reisst keinen vom Hocker), die Diesel sind nicht gerade die laufruhigsten, die Benziner haben größtenteils noch keine Direkteinspritzung oder die Dauerbaustelle Bi-Turbo-Diesel.

Vielleicht kann man mit dem Ampera wieder ein Zeichen setzen, ich hoffe drauf.

@Südeschwede: OK, auch wieder was dazu gelernt. 🙂

@klapphelm: Das wär die Kröhnung! 😉

Zitat:

Original geschrieben von SenOmeSig 


Zu den Baustellen: BMW mag ja ab und an ein paar Baustellen haben, bei Opel sinds allerdings mehrere Dauerbaustellen, das sollte man ganz objektiv anerkennen.

gehört zwar nicht unbedingt hier her, finde ich aber nicht unwichtig zu dem thema. 🙂

vielleicht erinnern sich noch einige daran, in den 70ern war bmw so gut wie pleite und schaffte das überleben nur durch die "erfindung" der 3er-reihe. mitlerweile bzw. seitdem zählt bmw zu den profitabelsten herstellern, die es gibt.

was spricht dagegen, dass opel das jetzt unter ähnlichen voraussetzungen (fast-pleite - neue wege) auch schaffen kann ?

Ähnliche Themen

Naja, mittlerweile ist die Zeit aber weiter gegangen. Mittlerweile hat man den (gefühlt) alles beherschenden VW-Konzern, der (berechtigt oder nicht) einen Test-Sieg nach dem anderen einfährt und (Zusammenhang oder keiner) fast überall an der Spitze der Zulassungstabelle steht.

Dann haben wir die Japaner, die anfangs belächelt wurden, mittlerweile aber eigentlich nicht mehr weg zu denken sind. Ich denke viele Opelaner fahren mittlerweile (leider) Japaner 🙂 ( oder VW (0.o) )

Dann haben wir die diversen Koreaner oder wo die nicht alle herkommen, die auch gescheite Autos bauen und hauptsächlich mit Opel/Ford konkurrieren. IMO.

Dabei sind diese mittlerweile auf einem vergleichsweise hohen Niveau, so dass Opel sich hier schwer tut sich abzusetzen (mittlerweile glaube ich etwas besser seit dem Insi)

Weiterhin scheint Opel immer noch ein dermaßen schlechtes Image anzuhaften, dass es schon nicht mehr wahr sein kann. Wenn ich mir jedenfalls die Kommentare (bei Bild.de z.B.) zu Lena + Opel durchgelesen habe --> AUA. (ala "passen perfekt zusammen, sind in 2 Jahren eh weg vom Fenster" )

Kurz: Das Marktumfeld ist wesentlich schwieriger als damals.

Technisch/optisch ist man eigentlich auf dem richtigen Weg, an den Motoren muss noch gefeilt werden und am Image, wobei das von alleine kommt wenn so weiter gemacht wird wie jetzt.

Aber die größte Baustelle sind sicherlich die Händler/Service. Was ich da alles schon gehört habe, gerade die Beratung/Service beim Autokauf. Uiuiui.

Wenn ich mir dann noch vom ADAC anhören darf, dass die mich lieber zu Opelhändler xy bringen würden als zu meiner "Stamm"-Opelwerkstatt (die ich eh schon immer s**** fand), weil die die Leute bescheissen...

Dann brauch sich Opel nicht wundern.

Und sowas geht mir aufn Zeiger, weil es nicht sein muss.

Ein Reihensechser im Insignia? Da müßte man aber rechts etwas anbauen...

Ein Diesel fremd einkaufen wäre an sich vielleicht ein Option. Nur was kann man bei heutigen (gesetzlichen) Anforderungen noch übernehmen? Den Rumpfmotor- alles drumrum muß individuell angepaßt/entwickelt werden- da kann man gleich auf was eigenes bestehendem aufbauen...

Und Start/Stopp ist doch nur für die Zertifizierung relevant. Beim Nutzer sind doch zu viele Abschaltkriterien- zu kalt, zu warm, Klimaanlage oder Heizung, Batterie geschwächt... apropos, fragt mal beim BMW- Händler was eine AGM- Batterie für ein Start/Stopp-Fzg. kostet.... Ich bräuchte so teure Augenwischerei nicht...

Zitat:

Original geschrieben von SenOmeSig


Naja, mittlerweile ist die Zeit aber weiter gegangen. Mittlerweile hat man den (gefühlt) alles beherschenden VW-Konzern, der (berechtigt oder nicht) einen Test-Sieg nach dem anderen einfährt und (Zusammenhang oder keiner) fast überall an der Spitze der Zulassungstabelle steht.

Dann haben wir die Japaner, die anfangs belächelt wurden, mittlerweile aber eigentlich nicht mehr weg zu denken sind. Ich denke viele Opelaner fahren mittlerweile (leider) Japaner 🙂 ( oder VW (0.o) )

Dann haben wir die diversen Koreaner oder wo die nicht alle herkommen, die auch gescheite Autos bauen und hauptsächlich mit Opel/Ford konkurrieren. IMO.

Dabei sind diese mittlerweile auf einem vergleichsweise hohen Niveau, so dass Opel sich hier schwer tut sich abzusetzen (mittlerweile glaube ich etwas besser seit dem Insi)

Weiterhin scheint Opel immer noch ein dermaßen schlechtes Image anzuhaften, dass es schon nicht mehr wahr sein kann. Wenn ich mir jedenfalls die Kommentare (bei Bild.de z.B.) zu Lena + Opel durchgelesen habe --> AUA. (ala "passen perfekt zusammen, sind in 2 Jahren eh weg vom Fenster" )

Kurz: Das Marktumfeld ist wesentlich schwieriger als damals.

Technisch/optisch ist man eigentlich auf dem richtigen Weg, an den Motoren muss noch gefeilt werden und am Image, wobei das von alleine kommt wenn so weiter gemacht wird wie jetzt.

Aber die größte Baustelle sind sicherlich die Händler/Service. Was ich da alles schon gehört habe, gerade die Beratung/Service beim Autokauf. Uiuiui.

Wenn ich mir dann noch vom ADAC anhören darf, dass die mich lieber zu Opelhändler xy bringen würden als zu meiner "Stamm"-Opelwerkstatt (die ich eh schon immer s**** fand), weil die die Leute bescheissen...

Dann brauch sich Opel nicht wundern.

Und sowas geht mir aufn Zeiger, weil es nicht sein muss.

was ich sagen wollte ist einfach nur, dass man wieder aufstehen kann, auch wenn man mal tief am boden liegt. dass dazu die rahmenbedingungen stimmen müssen ist mir auch klar.... 🙂

Habe gerade in der "Auto Zeitung" auf S.10 gelesen, dass VW den für den Golf geplanten Doppel-Turbo mit 200 Diesel-PS gestrichen hat... es besteht kein Interesse seitens der Kunden...

ich laß das mal unkommentiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Habe gerade in der "Auto Zeitung" auf S.10 gelesen, dass VW den für den Golf geplanten Doppel-Turbo mit 200 Diesel-PS gestrichen hat... es besteht kein Interesse seitens der Kunden...

ich laß das mal unkommentiert 😁

Sagen wir mal so: Der Interessantenanteil beim Golf läge sicher im Sub-Promille-Bereich. Interessanter wird es, was aus dem 200 PS Diesel für den Passat wird 😉.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Habe gerade in der "Auto Zeitung" auf S.10 gelesen, dass VW den für den Golf geplanten Doppel-Turbo mit 200 Diesel-PS gestrichen hat... es besteht kein Interesse seitens der Kunden...

Im Golf braucht den auch niemand weil die vergleichsweise leichte Karre auch mit dem 170PS-TDI gewaltig nach vorne geht und selbst dem geplanten Insignia BiTurbo-Diesel die Rücklichter zeigen würde.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von mark29


Habe gerade in der "Auto Zeitung" auf S.10 gelesen, dass VW den für den Golf geplanten Doppel-Turbo mit 200 Diesel-PS gestrichen hat... es besteht kein Interesse seitens der Kunden...

ich laß das mal unkommentiert 😁

Sagen wir mal so: Der Interessantenanteil beim Golf läge sicher im Sub-Promille-Bereich. Interessanter wird es, was aus dem 200 PS Diesel für den Passat wird 😉.

Amen

interessiert doch hier kein schwein 😁😁😁

Es wäre doch aber untypisch für VW einen verfügbaren Motor der vom Bauraum paßt nicht auch anzubieten- zumal beim Benziner ja auch Leistungen verfügbar sind, die kein Mensch braucht...

zumindest wäre das ein Zeichen, dass 200PS im 2,0er-Diesel generell einfach etwas zu viel ist...

Die ital. Presse schreibt... dass der Bi-Turbo Diesel während des Pariser Autosalons vorgestellt werden soll...

http://www.autoblog.it/.../...to-debuttera-il-motore-19-biturbo-diesel

Bin mal gespannt ob da was dran ist...

1,9er?????????? (laut Überschrift)

Hat nicht FIAT noch den alten Hubraum von 1910 Kubik beibehalten? Kann ja sein, daß es noch nicht rum ist, daß Opel den Powertrain-Motor aufgebohrt hat...

Gruß cone-A

Deine Antwort
Ähnliche Themen