Bilder vom toten Motor - Diagnose?

Saab 9-5 I (YS3E)

Nachdem sich mein Motortod-Thread inzwischen zur erfreulich lebhaften Diskussion um ein geeignetes Nachfolgefahrzeug entwickelt hat, hier in einem neuen Thread die versprochenen Bilder vom Werk der Zerstörung:

Kolben...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nafob


Habe ich etwas übersehen oder wurde es nicht gesagt ?

Wenn als Primärursache eine defekte Kerze vermutet wird, dann würde es die Gemeinde doch bestimmt interessieren, welcher Kerzentyp in die Knie gegangen ist.

Einige hier kennen meine Einstellung, dass SAAB die falschen Kerzen vorschreibt, denn was für Lappland den richtigen Wärmewert hat, muss nicht unbedingt auf deutschen Autobahnen bei Vollast und hohen Aussentemperaturen die richtige Wahl sein.

Gruss

nafob

Sehe ich nicht so.

Das Zündsystem ist auf eine gewisse Kerzen-Art eingestellt. Der Wärmewert ist hintergründig, aber der Widerstand der kerze muß zu 100% stimmen.

Denn nur dann kann das System die Klopfsensorik über den Ionisierungsstrom der Kerze ausschöpfen.

Dem Motor ist es eigentlich egal, ob draussen 30°C herrschen, oder nur 20°C.

Im Brennraum sind die Temperaturen um einiges höher. Im Spitzenbereich um 1200°C.

Im Mittel um 600°C.

Der Wärmewert der Kerze ist nur interessant, wenn der Motor nur im kalten Zustand bewegt wird. Eine "heisse Kerze" säuft dann generell schneller ab. Fehlzündungen im kalten Zustand sind die Folge.

Das bei Voll-Last eine Kerze den Abgang macht und dadurch ein massiver Motorschaden entsteht...ist nicht selten und leider nicht zu vermeiden.
Rate mal, warum bei der Formel1 regelmässig die Motoren hochgehen!
10 oder 12 Zylinder...sind dementsprechend Zündkerzen...und eine fällt aus.
Das merkt der Fahrer nur am Rande...und dann ist es eh zu spät.
Dann ist der Kolben durch und es gibt blaue Wolken.

Im realen Leben nicht so spektakulär...aber der Effekt ist derselbe...Motor platt.🙁

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

als ich letztes Jahr im Frühsommer das Rasseln mitbekommen habe, bei ca. 95Tkm, habe ich auch überlegt. Gut war dann, dass ich es sofort machen lassen habe, die 2x 1400km Italientour hätte die Kette lauf Werkstatt nicht mehr
überstanden. Mit 1000.-EUR für kompletten Kettensatz und Montage liegst Du bei dem Preis, den mich die beiden
Punkte auch gekostet haben. aber da waren noch Auspuff, Inspektion, ....

Und bezogen auf den Thread-Inhalt, eine tote Kerze hatte ich auch schon, jedoch nicht bei 200km/h sondern beim
Anmachen am morgen (zum Glück).

Gruß

Axel.

Habe ich etwas übersehen oder wurde es nicht gesagt ?

Wenn als Primärursache eine defekte Kerze vermutet wird, dann würde es die Gemeinde doch bestimmt interessieren, welcher Kerzentyp in die Knie gegangen ist.

Einige hier kennen meine Einstellung, dass SAAB die falschen Kerzen vorschreibt, denn was für Lappland den richtigen Wärmewert hat, muss nicht unbedingt auf deutschen Autobahnen bei Vollast und hohen Aussentemperaturen die richtige Wahl sein.

Gruss

nafob

Zitat:

Original geschrieben von nafob


Habe ich etwas übersehen oder wurde es nicht gesagt ?

Wenn als Primärursache eine defekte Kerze vermutet wird, dann würde es die Gemeinde doch bestimmt interessieren, welcher Kerzentyp in die Knie gegangen ist.

Einige hier kennen meine Einstellung, dass SAAB die falschen Kerzen vorschreibt, denn was für Lappland den richtigen Wärmewert hat, muss nicht unbedingt auf deutschen Autobahnen bei Vollast und hohen Aussentemperaturen die richtige Wahl sein.

Gruss

nafob

Sehe ich nicht so.

Das Zündsystem ist auf eine gewisse Kerzen-Art eingestellt. Der Wärmewert ist hintergründig, aber der Widerstand der kerze muß zu 100% stimmen.

Denn nur dann kann das System die Klopfsensorik über den Ionisierungsstrom der Kerze ausschöpfen.

Dem Motor ist es eigentlich egal, ob draussen 30°C herrschen, oder nur 20°C.

Im Brennraum sind die Temperaturen um einiges höher. Im Spitzenbereich um 1200°C.

Im Mittel um 600°C.

Der Wärmewert der Kerze ist nur interessant, wenn der Motor nur im kalten Zustand bewegt wird. Eine "heisse Kerze" säuft dann generell schneller ab. Fehlzündungen im kalten Zustand sind die Folge.

Das bei Voll-Last eine Kerze den Abgang macht und dadurch ein massiver Motorschaden entsteht...ist nicht selten und leider nicht zu vermeiden.
Rate mal, warum bei der Formel1 regelmässig die Motoren hochgehen!
10 oder 12 Zylinder...sind dementsprechend Zündkerzen...und eine fällt aus.
Das merkt der Fahrer nur am Rande...und dann ist es eh zu spät.
Dann ist der Kolben durch und es gibt blaue Wolken.

Im realen Leben nicht so spektakulär...aber der Effekt ist derselbe...Motor platt.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von nafob


Habe ich etwas übersehen oder wurde es nicht gesagt ?

Wenn als Primärursache eine defekte Kerze vermutet wird, dann würde es die Gemeinde doch bestimmt interessieren, welcher Kerzentyp in die Knie gegangen ist.

Einige hier kennen meine Einstellung, dass SAAB die falschen Kerzen vorschreibt, denn was für Lappland den richtigen Wärmewert hat, muss nicht unbedingt auf deutschen Autobahnen bei Vollast und hohen Aussentemperaturen die richtige Wahl sein.

Gruss

nafob

Sehe ich nicht so.
Das Zündsystem ist auf eine gewisse Kerzen-Art eingestellt. Der Wärmewert ist hintergründig, aber der Widerstand der kerze muß zu 100% stimmen.
Denn nur dann kann das System die Klopfsensorik über den Ionisierungsstrom der Kerze ausschöpfen.
Dem Motor ist es eigentlich egal, ob draussen 30°C herrschen, oder nur 20°C.
Im Brennraum sind die Temperaturen um einiges höher. Im Spitzenbereich um 1200°C.
Im Mittel um 600°C.

Der Wärmewert der Kerze ist nur interessant, wenn der Motor nur im kalten Zustand bewegt wird. Eine "heisse Kerze" säuft dann generell schneller ab. Fehlzündungen im kalten Zustand sind die Folge.

Das bei Voll-Last eine Kerze den Abgang macht und dadurch ein massiver Motorschaden entsteht...ist nicht selten und leider nicht zu vermeiden.
Rate mal, warum bei der Formel1 regelmässig die Motoren hochgehen!
10 oder 12 Zylinder...sind dementsprechend Zündkerzen...und eine fällt aus.
Das merkt der Fahrer nur am Rande...und dann ist es eh zu spät.
Dann ist der Kolben durch und es gibt blaue Wolken.

Im realen Leben nicht so spektakulär...aber der Effekt ist derselbe...Motor platt.🙁

Hallo LC,

also ist es demnach genauso wichtig die Kerzen - auch wenn sie noch 'gut' aussehen - genauso regelmässig zu wechseln wie das Öl (bei Kurzstrecken z. B.)😕

Gruß
Saabienche

Ähnliche Themen

Besser ist das. Kostet ja nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von MiBu82


...
PS: meine Kette rasselt leicht- noch damit in Urlaub (2x 700km) fahren oder lieber schnell noch machen lassen? Der 🙂 hätt gern 900-1000 Öcken dafür, den Block komplett zu zerreißen und beide Ketten zu tauschen.

hallo

genaues baujahr?
saab gibt auf das kettenrasseln 8 jahre garantie wenn das serviceheft vollständig ist

wenn es ein baujahr später als augsut ist kann es sich ja bnoch ausgehen

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von MiBu82


...
PS: meine Kette rasselt leicht- noch damit in Urlaub (2x 700km) fahren oder lieber schnell noch machen lassen? Der 🙂 hätt gern 900-1000 Öcken dafür, den Block komplett zu zerreißen und beide Ketten zu tauschen.
hallo

genaues baujahr?
saab gibt auf das kettenrasseln 8 jahre garantie wenn das serviceheft vollständig ist

wenn es ein baujahr später als augsut ist kann es sich ja bnoch ausgehen

lg
g

Ja danke, hab ich in dem ersten Fred zu dem Thema hier auch schon gelesen, deswegen bin ich jetzt grad am Wuseln um die gesamten Service-Stempel irgendwo aufzutreiben - hab den Troll mit 6Jahren und 52tkm und einer beglaubigten Historie, aber ohne Serviceheft gekauft *ja, ich weiß :"so'n Depp"* 😠 ...EZ ist 12/00 - würde quasi(modo) noch passen

...und was meint ihr zu meiner "Fahrstilfrage?" (s. weiter oben) 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen