TDI erreicht Betriebstemperatur nicht
Hallo
Mir ist heute aufgefallen das ich 20km brauche um 90 Grad zu erreichen es war eine Außentemperatur von
1 Grad ist das denn normal
Wie lange brauchen denn so eure Audi's
Beste Antwort im Thema
Für die Thematik gibt es bereits einen umfangreichen Thread.
https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t5140027.html
Das Thermomanagement ist sehr umfangreich, selbst das manuelle Schaltgetriebe wird ab Gen2 beheizt. Da wird bei winterlichen Temperaturen und geringer Motorlast nicht genügend Abwärme erzeugt um eine konstante Wassertemperatur von 90 Grad zu halten. Was jedoch nicht weiter schlimm ist!
45 Antworten
Kommt vor bei kalten Temperaturen. Gerade die diesel brauchen dann was länger. Deswegen decken sich auch viele dann den kühler mit Pappe o.ä. zu.
2017 geht der erste B8 ins 10.te Baujahr !
da kann man das Rad doch mal neu erfinden 😁
Ähnliche Themen
Na ja, mein Volvo BJ. 2008 war nach 2-3 KM betriebswarm - wozu soll sonst der Zuheizer gut sein? Das kann mein B8 BJ 2013 nicht...
Zitat:
@Bobbybob90 schrieb am 29. November 2016 um 20:32:09 Uhr:
Kommt vor bei kalten Temperaturen. Gerade die diesel brauchen dann was länger. Deswegen decken sich auch viele dann den kühler mit Pappe o.ä. zu.
Pappe,.... hat man 1985 vorne am Kühler gemacht als der komplette Kühlkreislauf noch eins war,...
Dafür gibt es das Thermostat, wenn das nicht mehr Funktioniert dann wird der gute Hobel z.b. erst nach 20Km warm,....wenn Überhaupt.
Dazu dürfte dann auch der Innenraum kaum Warm werden.
Das mag sein. Aber je weniger kalte Luft in den Motorraum gedrückt wird, desto schneller wird das ganze warm oder? Und der grill von audi ist nicht gerade klein. 😉 zudem kommt es auch auf die Fahrweise an. Ich fahre meinen immer sehr behutsam warm und momentan brauch er auch länger als bei wärmeren Bedingungen. Bei meinem Thermostat bin ich mir ziemlich sicher, dass es in Ordnung ist. Komme sonst auch nach ein paar Kilometern auf die 90°c.
Die Heizung wird beim b8 recht schnell warm, da sie mit im kleinen kühlkreislauf hängt und (wenn vorhanden) der zuheizer auch dort drin steckt.
Bei meinem alten 2001ér B6 mit Kennfeld geregeltem Thermostat war dies im Winter Defekt, 90°C wurden überhaupt nicht Erreicht, Lauwarme Innenluft gerade mal nach 15Km, habe somit Pappe vor dem Kühler Angebracht, bei 25Km Fahrt hat es Null Gebracht, auch bei Sonntagsfahrweise.
Es war Dauernd der große Kühlkreislauf Geöffnet.
Denke ab einer Fahrt von 50Km würde die Pappe ihren Zweck Erfüllen, aber wie schon Erwähnt, das braucht man Heutzutage nicht mehr, da es den Kleinen und Großen Kühlkreislauf gibt welcher über das Thermostat Geregelt wird, der Große Kühlkreislauf spricht wenn Überhaupt im Hochsommer an.
Beim Aussemtemperaturbereich um die +- 0°C hatte der alte 2Liter Benziner nach ca. 7Km 90°C, der aktuelle 1.8ér Erreicht nach ca. 5Km 90°C
Lauwarme Luft Liefert die Heizung nach ca. 1,5-2Km
Und das ganze noch mit der Sparsamen Multitronic.
😉
Ich hab´s nicht mehr so recht in Erinnerung, meine ein Bekannter sagte das sein 2011ér A3 2.0TDI im Winter etwa 15Km benötigt um auf 90°C zu kommen.
Zitat:
@Jaro6203 schrieb am 30. November 2016 um 16:05:12 Uhr:
Na ja, mein Volvo BJ. 2008 war nach 2-3 KM betriebswarm - wozu soll sonst der Zuheizer gut sein? Das kann mein B8 BJ 2013 nicht...
Der Zuheizer im Audi macht ja auch nur warme Luft wie ein Fön im Prinzip. Der heizt das Kühlmittel nicht mit.
Hat schon jemand das Thermostat selber gewechselt wo sitzt es denn habe einen 2,7 TDI 6 Zylinder nee Anleitung wäre nicht schlecht
Bei mir kommt die Nadel auch nach 24 km Landstraße nicht auf 90 Grad. Das ist normal beim 2,7 TDI !! Auch bei den anderen ist es normal. Hatte mal einen neuen A3 als Leihwagen - bei dem war es auch so.
Ist jedes Jahr bei kalten Temperaturen eine Diskussion hier !!
Kommt auch immer darauf an was man für eine Strecke fährt. Last ist es - fährt man viel unter Last, wird er schneller warm. Hat man viel Berg ab usw. fällt die Temperatur wieder. Ist bei meinem so.
Im Innenraum ist es aber immer schön sehr warm 🙂
Ich war mit meinem in zwei Werkstätten - beide haben gesagt das es an den neuen heutzutage Diesel Motoren liegt.
Also lasst die Pappe vorm Kühler sein und gut !!
Fakt ist auf jeden Fall, dass man die Karre schön warm fahren sollte, bevor man den hochdreht.
Fahre einen 3,0 tdi und der braucht auch ca 20 min um warm zu werden.
Die Heizung und die Sitzheizung werden ziemlich schnell warm finde ich.
Ich hatte das selbe Problem, habe es bei Audi moniert und da gab es schon eine vorbereitete "offizielle" Stellungnahme, wo für den 2.0 TDI drin stand, dass ab Außentemperatuten von unter 10°C es normal sei, dass die Kühlmitteltemperatur bei Teillast-/Schiebebetrieb abfallen kann.