ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Betanken der Diesel-Limo dauert ewig

Betanken der Diesel-Limo dauert ewig

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 7. Januar 2011 um 17:07

Hallo,

wie geht bei Euch das Tanken der 6-Zylinder Diesel-Limo:

Die ersten Liter gehen nur rein, wenn die "Pistole" nur wenig im Tankstutzen ist und dann auch nur mit manuell.

Dann geht es etwas schneller und ab 75 Liter wieder nur händisch.

Egal ob 20 Liter oder 75 Liter getankt werden, an verschiedenen Tankstellen, plus oder minus-Grade, immer das gleiche.

Der Werkstattmeister hat es jetzt auch probiert und war "überrascht" - hat aber noch kein anderer Kunde bemängelt.

Ein Kollege hat einen 350 Benziner, der kennt das nicht.

Heute an der Tanke ein 220 CDI an der anderen Säule, genau das gleiche, aber nur mit kleinem Tank.

Hat jemand Erfahrungen oder Abhilfe.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also,

Hallo erstmal......

das betanken dieser Limousine (welch ein schöner Name für eine Frau) geht folgendermaßen.

Du läßt sie ganz sanft an der Zapfsäule halten. Steigst aus, umkurvst sie mit einem leichten Hüftschwung und kleinem Popo-Klatscher und entblöst sie sanft an der Tankklappe. Bei einem leisem Gesumme greifst Du beherzt an die Kappe und entkorkst diese. Bei einem Benziner hörst evtl. ein leises Fauchen vom Rest des Tankdruckes, aber hier bei der Rasse der Diesel macht es nur ein kleines "Plopp". Wow !

So, und nun kommt das Wichtigste. Bloß nicht gleich das nackte Rohr der Zapfpistole voll reinstecken und sofort losspritzen. Um Gotteswillen, dies wird sofort mit einer Abschaltung bestraft.

Steck die Pistole langsam rein, je nach Model ruhig bis zum Anschlag, und dann, jetzt kommt das Wichtigste, zieh sie wieder ein kleines Stückchen raus und dann kannst Du es ganz langsam kommen lassen. Soll heißen, am Anfang vorsichtiger und danach kannst Du die Pistole voll durchdrücken, was der Schlauch hergibt.

Je nach Anzeige Deiner Tankuhr weißt Du ja wieviel "Sie" wirklich braucht.

Damit meine ich: ihr Tank zeigte nur noch 1/2 Voll, somit fehlen ca. 40Ltr. Kurz vor dem Höhepunkt des Tankes, immer schön langsam, gerade jetzt im Winter wo der Diesel deutlich mehr schäumt, kannst Du das zufrühte Abschalten Deiner Pistole dadurch verhindern.

Damit wirst Du Deine Limousine garantiert zufriedenstellen.

....und alle anderen User wünschen sich das es zuhause genauso einfach laufen würde. :D

 

JV (seit 15Jahren ein 80Ltr. Tank Fahrer. Nur beim W210 dauerte die Vollbetankung etwas länger)

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Also das wenn der Tankrüssel komplett eingesteckt ist schaltet sich die Automatik auch sofort ab.

Ich ziehe ihn dann eine Stufe raus und dann geht die Automatik auch bis zum Schluss.

Geht über die ganze Tankprozedur konstant und schaltet auch dann nicht mehr ab.

Also,

Hallo erstmal......

das betanken dieser Limousine (welch ein schöner Name für eine Frau) geht folgendermaßen.

Du läßt sie ganz sanft an der Zapfsäule halten. Steigst aus, umkurvst sie mit einem leichten Hüftschwung und kleinem Popo-Klatscher und entblöst sie sanft an der Tankklappe. Bei einem leisem Gesumme greifst Du beherzt an die Kappe und entkorkst diese. Bei einem Benziner hörst evtl. ein leises Fauchen vom Rest des Tankdruckes, aber hier bei der Rasse der Diesel macht es nur ein kleines "Plopp". Wow !

So, und nun kommt das Wichtigste. Bloß nicht gleich das nackte Rohr der Zapfpistole voll reinstecken und sofort losspritzen. Um Gotteswillen, dies wird sofort mit einer Abschaltung bestraft.

Steck die Pistole langsam rein, je nach Model ruhig bis zum Anschlag, und dann, jetzt kommt das Wichtigste, zieh sie wieder ein kleines Stückchen raus und dann kannst Du es ganz langsam kommen lassen. Soll heißen, am Anfang vorsichtiger und danach kannst Du die Pistole voll durchdrücken, was der Schlauch hergibt.

Je nach Anzeige Deiner Tankuhr weißt Du ja wieviel "Sie" wirklich braucht.

Damit meine ich: ihr Tank zeigte nur noch 1/2 Voll, somit fehlen ca. 40Ltr. Kurz vor dem Höhepunkt des Tankes, immer schön langsam, gerade jetzt im Winter wo der Diesel deutlich mehr schäumt, kannst Du das zufrühte Abschalten Deiner Pistole dadurch verhindern.

Damit wirst Du Deine Limousine garantiert zufriedenstellen.

....und alle anderen User wünschen sich das es zuhause genauso einfach laufen würde. :D

 

JV (seit 15Jahren ein 80Ltr. Tank Fahrer. Nur beim W210 dauerte die Vollbetankung etwas länger)

am 8. Januar 2011 um 7:28

Hallo,

also mir fällt da kein Unterschied auf. Die Zapfpistole schaltet erst ab, wenn der Tank voll ist und zwar unabhängig an welcher Tankstelle.

Um Bezug auf meinen Vorschreiber zu nehmen: Da geht auch ein Quickie!

Das Betanken nervt mich nur in Frankreich. Da verbauen sie diese seltsamen Zapfpistolen, die man nicht arrettieren kann und man wie ein Depp warten muß, bis die 75L im Tank sind.

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas

Also,

Hallo erstmal......

das betanken dieser Limousine (welch ein schöner Name für eine Frau) geht folgendermaßen.

Du läßt sie ganz sanft an der Zapfsäule halten. Steigst aus, umkurvst sie mit einem leichten Hüftschwung und kleinem Popo-Klatscher und entblöst sie sanft an der Tankklappe. Bei einem leisem Gesumme greifst Du beherzt an die Kappe und entkorkst diese. Bei einem Benziner hörst evtl. ein leises Fauchen vom Rest des Tankdruckes, aber hier bei der Rasse der Diesel macht es nur ein kleines "Plopp". Wow !

So, und nun kommt das Wichtigste. Bloß nicht gleich das nackte Rohr der Zapfpistole voll reinstecken und sofort losspritzen. Um Gotteswillen, dies wird sofort mit einer Abschaltung bestraft.

Steck die Pistole langsam rein, je nach Model ruhig bis zum Anschlag, und dann, jetzt kommt das Wichtigste, zieh sie wieder ein kleines Stückchen raus und dann kannst Du es ganz langsam kommen lassen. Soll heißen, am Anfang vorsichtiger und danach kannst Du die Pistole voll durchdrücken, was der Schlauch hergibt.

Je nach Anzeige Deiner Tankuhr weißt Du ja wieviel "Sie" wirklich braucht.

Damit meine ich: ihr Tank zeigte nur noch 1/2 Voll, somit fehlen ca. 40Ltr. Kurz vor dem Höhepunkt des Tankes, immer schön langsam, gerade jetzt im Winter wo der Diesel deutlich mehr schäumt, kannst Du das zufrühte Abschalten Deiner Pistole dadurch verhindern.

Damit wirst Du Deine Limousine garantiert zufriedenstellen.

....und alle anderen User wünschen sich das es zuhause genauso einfach laufen würde. :D

 

JV (seit 15Jahren ein 80Ltr. Tank Fahrer. Nur beim W210 dauerte die Vollbetankung etwas länger)

... ich hau mich wech ... aber das Ganze hier ist auch nur mit Humor zu ertragen ... nenene

am 16. April 2011 um 12:45

hier stimmt zumindest mal die eingangsbeobachtung. ich ziehe die pistole auch eine raste heraus und lasse langsam anlaufen bevor ich die zapfpistole auf automatik verriegele. aber dann tankt sie richtig voll und das geht auch zügig genug. man kann ja im vergleich zu anderen autos sehen, wie schnell das geht. rekordeinfüllung nach dieser methode: 78l. das kann man nur riskieren, weil die reserveanzeige zumindest bei mir sehr exakt funktioniert. von hand tanke ich übrigens nie nach. ist auch nicht nötig.

irgendwie muss ich bei diesem rüssel-thread an ein herrenklo denken, oder war's doch eher der Pu...???

frohe ostern & schöne ferien!                                                   bis gleich! :p 

also bei unserm 211er mit 80l-Tank (Diesel) sitzt die pistole höher als z.B. bei meiner C-Klasse.

Liegt vielleicht auch am Unterschied Diesel/Benziner.

Beim 211er ist die Pistole wirklich nicht voll reingesteckt.

Ist immer interessant, wenn man mit Ebbe im Tank an die Tanke kommt und erst mal 75l reinlaufen lässt, wie manche Leute da doof aus der Wäsche gucken bzw. sich wundern, wie lange das dauert.

Und heute auch ein neuer Rekord: 110 EUR für nen vollen Tank (Diesel): Solangsam reichts wirklich!!!

am 16. April 2011 um 20:44

Ich hatte beim 211er / E 350 (Benziner) immer mal wieder Probleme mit andauerndem Abschalten der Zapfpistole.

Weiter herausziehen hat nicht geholfen.

Was geholfen hatte, war die Zapfpistole einrasten und ein wenig nach links oder rechts drehen...dann blieb sie an.

Auch beim meinem T hänge ich die Pistole auf der vorletzten halte Nase ein und dann läuft sie durch. Bei meinem 123er musste ich damals auch die Pistole immer um knapp 90 Grad nach hinten drehen damit mehr als nur 2 Liter durchliefen.

Gruß Schulle

Heute wieder bis oben ohne Probleme vollgetankt. Hatte bisher auch keine Probleme. Wenn die Säule zu schnell abschaltet, wie bei anderen auch, einfach die Pistole ein Stück raus. Oder es liegt daran, dass ich nur Ulimate tanke, dieser Diesel schäumt nicht so. Wie der Spezidiesel von Total auch.

Lejockel

Moin Moin -

ich krame mal den alten thread nach oben...

Ohne Vorwarnung war es bei meinem 250er T-Modell (Diesel, BJ Ende 2011) auch so, daß die Pistole in jeder Stellung sofort wieder abgeschaltet hat. Herausziehen, Drehen, langsam Anlaufen lassen usw. hat alles nicht geholfen. 40 Liter tanken hat dann locker 20 Minuten gedauert.

Der Freundliche konnte es auch nicht glauben, dort haben zwei Werkstattler Tankversuche unternommen und sind auch gescheitert - der Meister vermutet Kunststoffgrate oder -teile aus der fertigung im Weg, das erklärt aber nicht, wieso das Problem erst bei 7000 km aufgetreten ist.

Naja, jetzt kommt ein neuer Tank unters Auto.

Sollte ich jemals erfahren, was die Ursache war, poste ich es hier.

Viele Grüße

osmium

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Betanken der Diesel-Limo dauert ewig