ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Beschleunigungs"rechnung" von 17 auf 19 Zoll

Beschleunigungs"rechnung" von 17 auf 19 Zoll

BMW 3er
Themenstarteram 23. Januar 2010 um 12:53

Hallo,

da ich gerade dabei bin mir neue Sommerfelgen zu kaufen, hat mich das obige Thema beschäftigt. Wie kann ich ausrechnen um wie viel zehntelsek. mein Auto langsamer wird?!

Warum ich das wissen will - weil ich unentschlossen bin zwischen 18 und 19 Zoll

Vielleicht kann das einer von euch ja mal kurz erklären.

Danke!

Schönes Wochenende!

Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

18" ist der beste Kompromiss.

Ich fand den Unterschied 17" zu 18" schon merkbar, wobei da auch die Reifenbreite deutlich mehr war (205-17 rundum zu 215/245-18).

Mit den 205-17 merklich mehr Komfort, 0,5L weniger Verbrauch und etwas bessere Beschleunigung. Der Motor hat sich irgendwie freier, weniger gebremst angefühlt.

Grund sind die rotierenden Massen. Das wirkt sich nicht linear aus, sondern mit ca. Faktor 7.

Besonderst schlimm ist, dass mit den größeren Felgen die Massen auch mehr nach außen wandern.

Es gibt verschiedene Tests auch auf Rennstrecken, fast immer haben die kleineren Felgen besser abgeschnitten. Die DTM fährt auch mit 18" und nicht 20 oder 21".

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten
am 23. Januar 2010 um 13:37

weisst du das der Rollumfang bei 18" und 19"(bei richtigen reifen) gleich ist?? Und somit kein Unterschied besteht?

Ok einbischen verändert sich die Bewegte Masse aber das wird sich kaum bemerkbar machen...

Irgendwie bringt mich das durcheinander:

- Ist die Frage jetzt wie der Unterschied von 17 zu 19 Zoll oder von 18 zu 19 Zoll?

- Änderst du auch gleichzeitig die Reifenbreite?

Pauschal kann man das nicht beantworten aber ich sage dir jetzt schon das du den Unterschied subjektiv kaum spüren wirst bei einer Drehmomentsau wie dem 3 Liter Diesel.

Themenstarteram 23. Januar 2010 um 21:57

Hallo,

nein das wusste ich nicht! Reifenbreite bleibt gleich. Vorigen Sommer waren normale 17 Zoll BMW Felgen mit 225er und 255er drauf. Das gleiche jetzt eben in 18 oder 19 Zoll.

Ich will nur nicht all zu viel Leistung verlieren, darum die Frage.

Schönen Samstagabend noch!

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

18" ist der beste Kompromiss.

Ich fand den Unterschied 17" zu 18" schon merkbar, wobei da auch die Reifenbreite deutlich mehr war (205-17 rundum zu 215/245-18).

Mit den 205-17 merklich mehr Komfort, 0,5L weniger Verbrauch und etwas bessere Beschleunigung. Der Motor hat sich irgendwie freier, weniger gebremst angefühlt.

Grund sind die rotierenden Massen. Das wirkt sich nicht linear aus, sondern mit ca. Faktor 7.

Besonderst schlimm ist, dass mit den größeren Felgen die Massen auch mehr nach außen wandern.

Es gibt verschiedene Tests auch auf Rennstrecken, fast immer haben die kleineren Felgen besser abgeschnitten. Die DTM fährt auch mit 18" und nicht 20 oder 21".

am 24. Januar 2010 um 10:45

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

18" ist der beste Kompromiss.

Ich fand den Unterschied 17" zu 18" schon merkbar, wobei da auch die Reifenbreite deutlich mehr war (205-17 rundum zu 215/245-18).

Mit den 205-17 merklich mehr Komfort, 0,5L weniger Verbrauch und etwas bessere Beschleunigung. Der Motor hat sich irgendwie freier, weniger gebremst angefühlt.

Grund sind die rotierenden Massen. Das wirkt sich nicht linear aus, sondern mit ca. Faktor 7.

Besonderst schlimm ist, dass mit den größeren Felgen die Massen auch mehr nach außen wandern.

Es gibt verschiedene Tests auch auf Rennstrecken, fast immer haben die kleineren Felgen besser abgeschnitten. Die DTM fährt auch mit 18" und nicht 20 oder 21".

Super, genau meine Erfahrungen.

Auf den M3, die die GmbH. für Rennstreckentraining etc. zur Verfügung stellt, sind auch "nur" die 18 Zöller drauf.

Der Grenzbereich ist gutmütiger.

Felgen sollte man mit dem Verstand kaufen, nicht primär mit den Augen.

nafob

am 24. Januar 2010 um 10:46

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

18" ist der beste Kompromiss.

Ich fand den Unterschied 17" zu 18" schon merkbar, wobei da auch die Reifenbreite deutlich mehr war (205-17 rundum zu 215/245-18).

Mit den 205-17 merklich mehr Komfort, 0,5L weniger Verbrauch und etwas bessere Beschleunigung. Der Motor hat sich irgendwie freier, weniger gebremst angefühlt.

Grund sind die rotierenden Massen. Das wirkt sich nicht linear aus, sondern mit ca. Faktor 7.

Besonderst schlimm ist, dass mit den größeren Felgen die Massen auch mehr nach außen wandern.

Es gibt verschiedene Tests auch auf Rennstrecken, fast immer haben die kleineren Felgen besser abgeschnitten. Die DTM fährt auch mit 18" und nicht 20 oder 21".

da bei BMW fast immer RFT Reifen drauf sind , schlägt sich das nicht mehr so stark aus, da auch die verstärkten Flanken einen grossen Teil zum Gewicht beitragen.... Man hat aber ja auch nur über verschiedene Felgengrössen geredet nicht über Reifengrössen..;)

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

Wenn, wie bei BMW, die Reifenbreite, egal ob 17, 18 oder 19 Zoll, immer gleich bleibt, würde mich eine Erklärung interessieren.

Die paar 100 g Gewicht pro rad werden es nicht ausmachen, normalerweise ist es der Luftwiderstand, der für Mehrverbrauch und Mindergeschwindigkeit sorgt. Da diese Faktoren aber,wegen gleich breiter Reifen, nicht beeinflusst werden .... Erklärung??

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 12:13

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt

Der Unterschied 17" zu 19" ist mit der Stoppuhr schon zu merken, macht ca 3-5% aus, bei schwächern Autos noch mehr.

Der Fahrkomfort nimmt auch ab.

Wenn, wie bei BMW, die Reifenbreite, egal ob 17, 18 oder 19 Zoll, immer gleich bleibt, würde mich eine Erklärung interessieren.

Die paar 100 g Gewicht pro rad werden es nicht ausmachen, normalerweise ist es der Luftwiderstand, der für Mehrverbrauch und Mindergeschwindigkeit sorgt. Da diese Faktoren aber,wegen gleich breiter Reifen, nicht beeinflusst werden .... Erklärung??

das trifftst wohl mal auf den Punkt! Ich kann es mir nur durch das Mehrgewicht bzw. durch mehr Rotationsmasse erklären!?

Ist doch ganz einfach. Egal ob 17"/18"/19", der Abrollumfang bleibt immer gleich (vorausgesetzt man hält sich an die Reifengrößenvorgaben), jedoch verlierst du an Komfort, an Performance (Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung wird "eckiger" je weniger Flankenhöhe) und die Masse des Rades steigt -> mehr Gewicht muss beschleunigt werden. Aerodynamische Unterschiede zwischen verschiedenen Felgengrößen bei gleichem Abrollumfang und Reifenbreite bestehen zwar, sind aber unmerklich und unrelevant.

 

EDIT: Zudem verlierst du Traktion je niedriger die Flankenhöhe des Reifens, da der Reifen Unebenheiten der Fahrbahn besser ausgleichen kann als die Feder/Dämpfer Kombination. Das ist u. A. der Grund, warum GT2/GT3/Formel1/DTM -Autos i.d.R. 18" Ballonreifen fahren. Und der Luftwiederstand hängt maßgeblich vom Felgendesign ab wenn man gleiche Reifenbreiten voraussetzt.

Und immer auch die folgekosten für die passenden Reifen mit bedenken 4x 18 Zoll oder 4 x 19 Zoll ist schon sehr großer unterschied.

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 13:00

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer

Und immer auch die folgekosten für die passenden Reifen mit bedenken 4x 18 Zoll oder 4 x 19 Zoll ist schon sehr großer unterschied.

Sehr guter Einwand! Habe gerade bei google nach billigen Reifenseiten gesucht, bin auf Reifenshop24 gestoßen. Dort kostet der 19er HR 270 Euro und der 18er HR 220 Euro.

Also das ist eine echt Interessante Frage.

 

Im endeffekt Müssen die Masseträgheitsmomente neu bestimmt werden. D.h. Die Masse und der Schwerpunkt Radius der Felge Steigen und die Masse des Reifens sinkt, der Schwerpunkt des Reifens steigt.

 

Ich hab da mal ein bishen rumgerechnet und im endeffekt wäre deltaM = delat Felge - delta Reifen

 

Beim Reifen kann ich Mangels Nährungsdaten nichts rechnen

Bei der Felge wäre eine energiezunahme von 19% nötig um die gleiche Umdrehungszahl zu erreichen.

 

Als Annahme wird dabei getroffen, dass die Felge Identisch aufgebaut ist und die Massenzunahme dem Umfangszuwachs gleichzusetzen ist. Der Trägheitsradius habe ich einfachheitshalber der Steigerung des Felgendurchmessers gleichgesetzt. (die beiden realen tenzendenzen müssten sich aufheben)

 

Was ist der unterschied zwischen den Reifengewichten? 18" und 19"?

 

D.h. 10% mehr Leistungsbedarf könnte Drinn sein.

 

Allerdings bei Beschleunigungen aus dem Stand dürfte Anfangs das garnichts ausmachen, weil die Traktion dort Begrenzt.

 

gretz

 

Von 17" auf 19" macht nicht nur ein paar 100g aus, sondern 2-4kg.

Das dann mal 4 und dann mal 7 (wegen rotierender Masse).

2*4*7=56kg

3*4*7=84kg

4*4*7=112kg

Beim Wechsel von 205-17 rundum zu 225/255 19. Ist die letzte Rechung sehr realistisch. Felge wiegt 2kg mehr und der Reifen auch ca 2kg mehr, zusammen 4kg -> Auswirkung wie 112kg.

Die Reifen und Felgen sind dazu auch breiter, das erhöht dann noch den Luftwiderstand und den Rollwiderstand.

Mehr ungefederte Massen und weniger Eigenfederung, verschlechtern Grip und Traktion auf schlechter Staße dazu noch.

Auf glattem Asphalt ist der breite Reifen natürlich von Vorteil, aber wo gibt es das schon auf öffentlichen Straßen...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Allerdings bei Beschleunigungen aus dem Stand dürfte Anfangs das garnichts ausmachen, weil die Traktion dort Begrenzt.

Richtig bei 0-50km/h merkt man da nichts.

Aber bei 60-100 schon.

Vmax kann um 10km/h sinken.

Das merkt man bei einigen Autos aber garnicht, weil die vorher begrenzt sind. z.B. 118d auf 210 oder der 123d auf 238 (je nach Softwarestand). Bei denen die mit 250 begrenzt sind sowieso. Ein unbegrenzter 335i geht bestimmt 265 evtl. sogar etwas mehr. Mit 19" vielleicht nur 255. Merkt man aber nicht, weil bei 250 Schluß ist.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Beschleunigungs"rechnung" von 17 auf 19 Zoll