Beim Auslesen mit VCDS beinahe Steuergerät von der Einspritzpumpe VP44 zerstört?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

wollte zum ersten Mal mein VCDS schön austesten, Motor war an. Bei dem ersten Komplettdurchlauf kam das dabei raus:

------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: RKS\8E0-959-655-94.lbl
Teilenummer SW: 8E0 959 655 G HW: 8E0 959 655 G
Bauteil: Airbag 9.41 H10 3230
Revision: 91H10323 Seriennummer: 0036M000BUXJ
Codierung: 0033622
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 3B70B0270317

1 Fehler gefunden:
01794 - Steuergerät falsche Fahrgestellnummer
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 99
Zeitangabe: 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Kombiinstrument Labeldatei: RKS\8E0-920-9xx-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 920 931 B HW: 8E0 920 931 B
Bauteil: KOMBI+WFS 3 H12 0020
Revision: 0020 Seriennummer: AUX6Z0D0376881
Codierung: 0004041
Betriebsnr.: WSC 42145 136 194091
VCID: 27587C57EF9F

1 Fehler gefunden:
01304 - Radio
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 77: Telefon Labeldatei: RKS\8P0-862-335.lbl
Teilenummer SW: 8P0 862 335 D HW: 8P0 862 335 D
Bauteil: FSE_255x BT H18 0050
Revision: 00000001 Seriennummer: 00000000134184
Codierung: 0001611
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 3778AC173F3F

1 Fehler gefunden:
01304 - Radio
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 148

Nach dem ich einen unerträglichen Verbrennungsgestank bemerkte wusste ich sofort, dass irgendwas schief gegangen ist. Das gelbe "Glühdrahtsymbol?" ging nicht mehr aus, bin eine Runde gefahren, Motor war unnormal laut.

Beim Auslesen kam dabei das hier raus:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motor Labeldatei: RKS\059-907-401-AKE.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8E0 907 401 AF
Bauteil und/oder Version: 2.5l V6 TDI G200SG 0030
Codierung: 02002
Betriebsnummer: WSC 25275
Erweiterte Informationen: WAUZZZ8E15A413013 AUX6Z0D0376881
Erweiterte Informationen: 00007059 130 106KC318_1.V14630322490
VCID: 69DC3A6F390B
1 Fehler gefunden:

01318 - Steuergerät für Einspritzpumpe (J399)
34-00 - keine Fehlerart erkannt

Readiness: 0 0 X X X

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Fehler gelöscht

Hab den Eintrag gelöscht, der Fehler wurde immer wieder erneut abgelegt.

KFZ-kollegen angerufen, hat mir erzählt, dass ich beim "Auslesen" Einspritzpumpe zerstört haben könnte (1500€ bla bla) 😰 Obwohl da etwas von Steuergerät steht. Vielleicht wollte er mich nur verarschen, was auch immer, danach kam seine Empfehlung den Motor auf Grundeinstellungen zu setzen, vielleicht sind die Werte wie auch immer verändert worden.

Bis jetzt funktioniert der Motor wieder super, was habe ich falsch gemacht? Anfängerfehler?
Während des Autoscans hab ich unüberlegt das Gaspedal betätigt, war das der Fehler? 🙄

Ich trau mich nicht mehr ran, der Schock sitzt immer noch 🙁

mfg Karakan

Beste Antwort im Thema

Hast Du vor dem "Autoscan" eigentlich Deinen Fahrzeugtyp links oben
eingestellt (oder einstellen müssen) oder zumindest auf
"automatische Erkennung" drücken müssen ?

Grüße Klaus

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Die Grundeinstellung der VP44
macht gar nichts, ausser Spritzbeginn wechselweise von früh nach spät stellen„

Kann das jemand bestätigen?

Ja ist so.

Analoges kann man mit AGR und VTG auch machen: das sind Tests, die die

Funktion der Verstellungen prüfen, aber eigentlich überhaupt keinen nachhaltigen

Einfluß auf die Funktion nehmen und auch nichts in den Einstellungen verändern.

Daher ist es nach wie vor rätselhaft, was da bei Dir passiert ist.
Hast Du irgendeinen Hinweis bekommen ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Hab eine Antwort bekommen:

„Pumpensteuergerät oder die Mechanik oder beides liegen im Sterben. Ist bei
der VP44 leider so alle 150.000km normal


Die Grundeinstellung der VP44
macht gar nichts, ausser Spritzbeginn wechselweise von früh nach spät stellen„

Kann das jemand bestätigen?

Ja, is so ....

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es genau in dem Zeitpunkt, wo ich am Auslesen war, das Steuergerät von alleine anfängt zu spinnen.
Zudem ist mein Wagen gerade erst nur 97000km gelaufen, also nix mit 150000....

Wie überprüfe ich das, ob ich eine VP44 verbaut habe?

Nach der Grundeinstellung für den "Spritzbeginn", lief der Motor wieder einwandfrei, kann es nicht einfach durch einen Zufall die Werte vom Einspritzpumpen Steuergerät gelöscht haben?

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Wie überprüfe ich das, ob ich eine VP44 verbaut habe?

Du hast eine VP44. 😉

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Nach der Grundeinstellung für den "Spritzbeginn", lief der Motor wieder einwandfrei, kann es nicht einfach durch einen Zufall die Werte vom Einspritzpumpen Steuergerät gelöscht haben?

Du hast also keinen Hinweis bekommen, wie das so ablaufen konnte, wie es

abgelaufen ist ?

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Nein, es wird von einem Sterben des STG ausgegangen.

Was soll ich vom "Sterben" eines STG halten, entweder ist es kaputt oder nicht...

Wenn ich von den Problemen der VP44 lese, dann haben die Motoren zeitweise Ausfälle, Ruckeln, Leistungsverlust und schliesslich springt der Motor nicht mehr an.

(Auf meinen trifft das im geringsten nicht zu-zum Glück)

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Nach der Grundeinstellung für den "Spritzbeginn", lief der Motor wieder einwandfrei

Es ist nach wie vor völlig unklar, warum das

Auslesen

irgendwas am

Verhalten der ESP geändert haben soll.

Probiers noch mal im On-Board-Diagnose Forum. Vielleicht hat Theresias eine

Idee.

Grüße Klaus

Mir fällt gerade ein 😰 dass VCDS nach dem Auslesen (oder war das vor dem Auslesen 😕) unbedingt eine Fehlermeldung verschicken wollte, hab das in dem Zustand wo ich geschockt war über die Situation, überhaupt nicht beachtet und wie ich es bei Windows Fehlermeldungen gewohnt bin, einfach weggeklickt.

Vielleicht hat VCDS diese Nachricht irgendwo abgelegt?

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es genau in dem Zeitpunkt, wo ich am Auslesen war, das Steuergerät von alleine anfängt zu spinnen.
Zudem ist mein Wagen gerade erst nur 97000km gelaufen, also nix mit 150000....

Wie überprüfe ich das, ob ich eine VP44 verbaut habe?

Nach der Grundeinstellung für den "Spritzbeginn", lief der Motor wieder einwandfrei, kann es nicht einfach durch einen Zufall die Werte vom Einspritzpumpen Steuergerät gelöscht haben?

Hmmm es gibt auch mit 400.000km 😎

Nichts ist defekt, ist ein bekannter Softwarefehler im Motorsteuergerät bzw. der VEP...

Motorsteuergerät abziehen bzw. Batterie abklemmen, dann nach 5 Minuten wieder anklemmen und direkt ins Motorsteuergerät mit der Diagnose und Fehlerspeicher löschen. Danach sollte alles wieder passen.

Soll ich VCDS zurückgeben?

Bringt mir ja nix, wenn dieses STG mit VCDS nicht zurecht kommt...

Ich würde es einfach nochmal probieren. Vielleicht funktioniert das
meistens normal und nur manchmal fehlerhaft.
Und auch mal kucken, was Dir VCDS sagen will, bevor man es wegklickt.

Statt Autoscan kannst Du ja mal direkt in die einzelnen Steuergeräte
gehen und somit das Problem umschiffen. Mach das , was Theresias sagte.

Hier fehlt aber noch ein dickes Dankeschön an Theresias!
Ich übernehm das mal für Dich.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Bringt mir ja nix, wenn dieses STG mit VCDS nicht zurecht kommt...

Passiert mit dem Originalen Werkstatttester ebenso gelegentlich, Erklärung sind nicht

die externen Bauteile (Tester) sondern schlicht das was im Auto verbaut ist (MSG/Esp-STG)

Zitat:

Adresse 01: Motor Labeldatei: RKS\059-907-401-AKE.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8E0 907 401 AF
Bauteil und/oder Version: 2.5l V6 TDI G200SG 0030
Codierung: 02002
Betriebsnummer: WSC 25275
Erweiterte Informationen: WAUZZZ8E15A413013 AUX6Z0D0376881
Erweiterte Informationen: 00007059 130 106KC318_1.V14630322490
VCID: 69DC3A6F390B
1 Fehler gefunden:

01318 - Steuergerät für Einspritzpumpe (J399)
34-00 - keine Fehlerart erkannt

Readiness: 0 0 X X X

Laut Dieselschrauber, soll dies ein zeitweiser Ausfall des ESP´s sein.

Hab micht jetzt dran gewagt mit VCDS auszulesen, scheint alles ok zu sein.

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die dazu beigetragen, meine Sorgen aus dem Weg zu räumen.

Jetzt kann ich endlich wieder unbesorgt Audi fahren 😉

mfg Karakan

Zitat:

Original geschrieben von crazy_karakan


Laut Dieselschrauber, soll dies ein zeitweiser Ausfall des ESP´s sein.

Dem ist nicht so, wie bereits geschrieben vorgehen und Fehlerspeicher löschen.

Wollte nur mal bestätigen, dass die Anleitung klappt😉

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Motorsteuergerät abziehen bzw. Batterie abklemmen, dann nach 5 Minuten wieder anklemmen und direkt ins Motorsteuergerät mit der Diagnose und Fehlerspeicher löschen. Danach sollte alles wieder passen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen