Bedienung Standheizung

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo,

ich habe da mal eine Frage:

Im Setup Menü der Klimaanlage kann man die Standheizung bzw. Lüftung ein oder aus schalten.

"Heißt das jetzt, das die Funktion über die Fernbedienung ein- oder
ausgeschaltet wird, oder wenn ich auf ein stelle, dass die Heizung sofort angeht ?"

Bei mir steht Standardmäßig beides Heizung und Lüftung auf off, aber wenn ich auf die Fernbedienung für die Standheizung klicke schaltet sich die Klimaautomatik ein, bzw. aus.
Ist dann trotzdem die Standheizung auch auf on, obwohl im Setup off steht ?

Hört sich komplizierter an als es ist, aber ich weiss jetzt nicht, ob ich im Setup die Standheizung auf on stellen soll.
Nicht das diese hinterher immer läuft, ich möchte nur, dass sie angeht beim betätigen durch die Fernbediehung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung einschalten.....' überführt.]

76 Antworten

Zitat:

@Dulguun schrieb am 20. Februar 2015 um 16:33:34 Uhr:



Zitat:

@rudolf8006 schrieb am 20. Februar 2015 um 12:13:15 Uhr:


Ich habe vor 3 Jahren in meinem 2,7 tdi VFL die Motorvorwärmung codieren lassen.Von irgendwelchen negativen Nebenwirkungen habe ich noch nichts bemerkt.Benutze die SH im Winter ca.5-6 mal die Woche.Batterie noch die erste von 05.2008.
Hallo Rudolf,

das heißt, der Motor ist gleich warm und das Kühlwasser liegt bei 90°C ?
Kein unangenehmes Treckergeräusch in den ersten Sekunden ?
Wie lange heizt Du vor ?

Viele Grüße

Dulguun

So warm wird der Motor natürlich nicht.Ich heize ca.20 Min.vor,das reicht in den meisten Fällen um die Scheiben vorne und seitlich frei zu haben und etwas Wärme im Innenraum.Wenn ich dann losfahre,lasse ich die SH noch ca.15 Min.weiterlaufen(muss meistens die ersten 6-7 km bergab fahren) und stelle die Luftdüsen mit dem Verstellrad auf

den Menuepunkt"Oben-Mitte-Unten" und Gebläsedrehzahl auf 8-10.So kommt herrlich warme Luft und verteilt sich schnell im Innenraum.Danach SH per Fernbedienung aus und Klima auf "Auto". Gruß

Ok, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

@ Atomiceins
Die wirklichen Gründe würden mich auch sehr interressieren.Habe 11 Jahre einen A6 2,8 4A Benziner gefahren
mit Standheizung,da war Motor-und Innenraumvorwärmung werksseitig vorgegeben glaube ich ,denn ich habe nichts codieren lassen.Habe ihn mit 250.000 km verkauft.
Ich weiss nicht,ob bei ca 30° warmem Wasser,wenn es sich nach dem Start verteilt,wirklich Materialspannungen auftreten zumal ja nach dem Starten eines eiskalten Motors die hohen Verbrennungstemperaturen in den Zylindern
schlagartig da sind.Da müsste doch eher was in Richtung Materialspannungen passieren.
Ich lasse mich gerne belehren zwecks Denkfehler meinerseits.Vielleicht weiß jemand vom Fach was genaueres.
Gruß

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Februar 2015 um 16:52:59 Uhr:


@Dulguun:
das ist eher Wunschdenken, ich bin zufrieden wenn nach 15-20 Minuten der Innenraum durch die Standheizung halbwegs warm wird und die Scheiben eisfrei sind. Wenn man dann noch 90°C Kühlmitteltemp haben will würde es viel länger dauern und wenn das kalte Öl im Motor rund gepumpt wird wird das Wasser auch schnell an Temperatur verlieren - Materialspannungen sind vorprogramiert. Ob das erstebenswert ist soll jeder für sich selbst entscheiden. Beim FL hat Audi die Motorvorwärmung sammt Codiermöglichlkeit ja schon deaktiviert - bestimmt nicht ohne Grund.....

Ups... gab eine Überschneidung.

@Atomickeins: Ich suche immer noch nach einer guten Begründung, meine Standheizung konsequent mit gutem Gewissen zu nutzen. Deswegen meine Fragestellung. Ich muss gestehen, dass ich die eher selten nutze. Da muss es schon richtig kalt sein und die Scheiben entsprechend superverreist. Das ist in Berlin superselten der Fall.

Mit dem Öl bringst Du es auf den Punkt. Dauert eh schon ewig, bis das warm wird und nur mit warmen Kühlwasser dauert das noch viel länger. Also macht das definitiv keinen Sinn.

Bei künftigen Fahrzeugen werde ich auf die SH verzichten, wenn möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rudolf8006 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:23:59 Uhr:


@ Atomiceins
Die wirklichen Gründe würden mich auch sehr interressieren.Habe 11 Jahre einen A6 2,8 4A Benziner gefahren
mit Standheizung,da war Motor-und Innenraumvorwärmung werksseitig vorgegeben glaube ich ,denn ich habe nichts codieren lassen.Habe ihn mit 250.000 km verkauft.
Ich weiss nicht,ob bei ca 30° warmem Wasser,wenn es sich nach dem Start verteilt,wirklich Materialspannungen auftreten zumal ja nach dem Starten eines eiskalten Motors die hohen Verbrennungstemperaturen in den Zylindern
schlagartig da sind.Da müsste doch eher was in Richtung Materialspannungen passieren.
Ich lasse mich gerne belehren zwecks Denkfehler meinerseits.Vielleicht weiß jemand vom Fach was genaueres.
Gruß

ich bin auch nicht allwissend und möchte gerne noch was dazulernen.

Wenn im Winter das eiskalte Öl aus der Ölwanne auf den vorgewärmten Motor (da ist ja nicht nur das Kühlmittel warm) gepumpt wird treten da schon recht große Temperaturunterschiede auf. Übertrieben gesagt soll man ja auch keinen Schnee zum Kühlen auf einen zu heißen (kochenden) Motor schaufeln. Man soll auch keinen kalten Motor treten sondern langsam warm fahren usw. usw. und einen stark beanspruchten Motor (nach Vollgasfahrt) die letzten Kilometer wieder durch veringete Leistunganforderung runterkühlen statt den Motor einfach heiß auszuschalten.....

@Dulguun:
ich möchte nicht mehr auf die Standheizung verzichten die ich seit 2004 in allen meinen Autos hatte. Mir geht es dabei aber eher um eisfreie Scheiben und einen vorgewärmten Innenraum, der Motor wird von selbst warm und ich achte auch darauf den Motor zu schonen bis es soweit ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Februar 2015 um 18:18:24 Uhr:


@Dulguun:
ich möchte nicht mehr auf die Standheizung verzichten die ich seit 2004 in allen meinen Autos hatte. Mir geht es dabei aber eher um eisfreie Scheiben und einen vorgewärmten Innenraum, der Motor wird von selbst warm und ich achte auch darauf den Motor zu schonen bis es soweit ist.

... ich würde die SH sogar verschenken, dann wäre der Wagen leichter, oder tauschen gegen AAS 😉

Also bei meinem FL funktioniert die motorvorwärmung mit.

Moin.
Soeben Temperatur gemessen am Zylinder Kopf.
29 Grad
SH 30 min
Innenraum auf 16 Grad
Außen Temperaturen 5 Grad

Imag1540

Moin...Danke und Kühlwassertemperatur nicht?
VG Dulguun

Und das sagt der Temperaturzeiger nach 1,4 km...

Imag1541

Zitat:

Beim FL hat Audi die Motorvorwärmung sammt Codiermöglichlkeit ja schon deaktiviert

ist die wirklich deaktiviert oder ist nicht vielleicht immer an und nicht mehr einstellbar ?

Ich hatte erst einen 2.7 VFL, nun einen FL mit Standheizung. Der alte brauchte ewig für ein bisschen Kühlwassertemperatur wenns kalt war. Hatte ja auch nur einen Elektro-Zuheizer. Der neue hat schon 50° Wassertemp wenn ich 1-2 km gefahren bin. Aber auch nur, wenn bei Zuheizer "AUTO" steht. Stelle ich das ab, braucht der Wagen ebenfalls ewig bis der Motor warm wird. Ich gehe daher davon aus, dass der Motor immer mitgeheizt wird, es sei denn, man schaltet den Zuheizer ab.

Die Anzeige der Kühlmitteltemp. geht erst bei 50°C los - wenn der Zeiger sich bewegt hat muss die Temp. also schon mehr wie 50°C betragen....

Ohne Standheizung ist eine rein elektrische Zusatzheizung verbaut welche nur die Luft der Klimaanlage (also den Innenraum) erwärmt.

Für die Motorvorwärmung ist das Absperrventil für Kühlmittel Heizung -N279- zuständig was das erwärmte Kühlmittel endweder nur über den Wärmetauscher der Klimaanlage leitet oder auch über den Motor. Diese Funktion soll in den FL-Modellen nicht mehr vorhanden sein.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Februar 2015 um 18:07:11 Uhr:



Zitat:

und einen stark beanspruchten Motor (nach Vollgasfahrt) die letzten Kilometer wieder durch veringete Leistunganforderung runterkühlen statt den Motor einfach heiß auszuschalten.....

Das gilt aber überwiegend für Turbomotoren.

@wacken:
stimmt, der TE hat aber bisher noch nicht veraten was er für einen Motor hat und es ist sicher kein Fehler alle Motoren nicht bis zum letzen Meter mit voller Leistung zu strapazieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen