Bedienung Klimaanlage

Mercedes E-Klasse W214

Hallo zusammen,

ich habe die "große" Klimaanlage und komme mit der einfach nicht zurecht....

Seit neuestem kann man ja trotz "auto" auch noch zwischen Stufen 1-5 wählen (warum auch immer das notwendig sein soll, das erschließt sich mir nicht, ich möchte "auto" machen und dann von der Klimaanlage nichts mehr wissen; selbiges gab es im Vor-Vorgänger BMW G30 und empfand ich auch damals schon als nur nutzlos).

Folgendes Verhalten:

- eigentlich empfinde ich auto und Stufe 1 am besten, denn dann ist es leise im Auto
- Stufe 3 ist schon sehr laut für mein Gehör
- egal auf welcher Stufe, die Drehzahl der Lüfter bleibt immer gleich, d.h. steige ich in ein heißes Auto mit "auto+1" wird die Luftmenge nicht erhöht, damit er schnell runter kühlt, da muss ich dann runter regeln auf 16 Grad oder eben auf 3 gehen, damit sich was tut
- ist er dann auf 3 kühlt er zwar besser und auch runter, wenn es aber kalt genug ist, regelt die Drehzahl der Lüfter dennoch nicht nach
- wenn man die mittleren Düsen schließt ist auf 3 plötzlich Ruhe (d.h. Drehzahl geht zurück) sobald ich sie aufmache herrscht wieder Krawall
- aus der rechten Düse kommt bei 1und 2 mittlerweile ein "Flötenton"

Ist das so normal?

VG
Sebastian

25 Antworten

Lieber Sebastian,

wenn man die Klimaanlage auf AUTO gestellt hat und später (nur) die Lüfterstufe "manuell" verändert, wechselt die Anlage, so ist jedenfalls mein Verständnis, in eine Art halbautomatischen Betrieb. Sämtliche Regelkreise sind aktiv, nur der für die Lüfterstufe nicht. Das erklärt, warum Dein Lüfter "immer gleich" bleibt.

Wenn Du AUTO ausschaltest und anschließend wieder einschaltest, ist die Anlage wieder im vollautomatischen Betrieb, und auch die Lüfterdrehzahl wird automatisch angepasst.

Persönlich nutze ich fast immer den vollautomatischen Betrieb. Dazu sollten nach meiner Erfahrung alle, aber wirklich alle, Ausströmer zu 100 % geöffnet sein. Sonst treten sehr oft unerwünschte (und unnötige) Strömungsgeräusche auf. Nach dem Aussteigen von Mitfahrern empfiehlt sich eine Kontrolle der Ausströmer, die in Reichweite der Mitfahrer waren. Auch bei der Innenreinigung kommt es leicht zu einem unbeabsichtigten Verstellen der Ausströmer.

Nutzt man den halbautomatischen Betrieb bei nicht vollständig geöffneten Ausströmöffnungen, kommt es in den höheren Lüfterstufen natürlich ebenfalls zu den unschönen Geräuschen.

Ich hoffe, Dir hilft das:-)

Olaf

Hallo Olaf,

Danke für die ausführliche Rückmeldung.

Tatsächlich wurde mir das von MB heute auch so erklärt.

Habe es dann genau wie auch von dir beschrieben getestet. Keine Besserung leider.

Ich verstehe das alles ehrlich gesagt nicht..warum so viel Aufwand für sowas banales wie eine Klimaanlage?

Habe heute meinen w211 wieder ausgemottet mit der einfachen 2 Zonen Klima…

Leiser, schneller, kälter und kein nachregulieren…

Bild #211458320

wahrscheinlich Spieltrieb der zu jungen Techniker, es wird heute oft vergessen das einfach besser ist.
Mich stört vielmehr, das egal welche Temperatur man vorwählt, zuerst mal ca. 15minuten irre geheizt wird und dann erst die Temperatur auf das eingestellte reduziert wird, oder der Sensor sitzt an einer falschen stelle.
Grundsätzlich habe ich bei meinen 3 Mercedes immer manuell ständig nachjustieren müssen. dazu kommt das der Kopf über wärmt wird und die Füße frieren.

Mir fehlen die 3 üblichen Klimastile sanft, standard und intensiv. Oder ich habe sie noch nicht gefunden ...

Ähnliche Themen

..."3 üblichen Klimastile" ...

die gibbet nur bei der Thermotronic, die ja nur noch gegen 5 stelligen Aufpreis als Bestandteil des Premium Plus Paket lieferbar ist. 🙁

Hab zwar Thermotronic aber nur im 206er, damit leider keine Klimastile.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DVE schrieb am 5. April 2025 um 19:58:40 Uhr:


Hab zwar Thermotronic aber nur im 206er, damit leider keine Klimastile.

dann hast Du Dich etwas verlaufen und bist beim 214er gelandet. Der hat Klimastile, wenn die große Anlage verbaut ist (deren Aufpreis man durch das Paket nicht ermitteln kann).

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen, bin leider auch Leidklagender der Thermatic (2-Zonen-Klima) im W214. Bei mir ist da nichts mit "Auto".

Die Lüftergeschwindigkeit ist immer konstant die, die vorab eingestellt war, bevor "Auto" aktiviert wurde. Da regelt sich nichts automatisch.

Außerdem kommt bei "Auto" der kühle Lüftstrom immer nur aus den Düsen im Armaturenbrett. Drehe ich die Düsen zu, wird es im Auto ziemlich schnell warm (bei den derzeitigen Temperaturen und Sonneneinstrahlung), da kommt kein Luftstrom aus den Scheibendüsen oder dem Fußraum.

Und leider zieht es mir selbst bei "1" (mit und ohne "Auto"), wenn die Düsen im Armaturenbrett offen sind, egal wohin diese zeigen. Früher bei anderen Fajrzeugen/MB-Modellen habe ich das nie so negativ wahrgenommen.

In Summe meine schlechteste Klima bisher - sowohl was Mercedes-Modelle als auch andere Hersteller angeht.

Machen andere W214 Fahrer gerade die gleiche Erfahung - jetzt wo es draußen wärmer wird und man die Kühlung benötigt - oder ist bei meiner Klima möglicherweise etwas defekt?

Danke & VG,
Hubba

Nein, meine Thermatic regelt hoch und runter in Auto.

Ich habe die Thermotronic mit Digital Vent. Die regelt auch hoch und runter. Allerdings nicht mehr ganz so brachial wie noch im W213. Da wurde ja am Anfang voll aufgedreht, um das Auto schnell runterzukühlen. Das ist jetzt im Neuen angenehmer. Und zwar mit Thermotronic (mein eigener W214) und mit Thermatix (gerade ein W214 als Ersatzwagen).

Genau das was Hubba beschreibt macht meine 4 Zonen auch weiterhin und es macht mich wahnsinnig!

Dazu noch das Flöten…

Schlimm.

Heute mal drauf geachtet. Ich habe auch die Thermatic. Vorher im s213 die Thermotronic.

Die Anlage zeigt zwar auch bei „Auto“ immer Lüfterstufe 3. Regelt aber definitiv das Gebläse, ohne dass sich die Anzeige ändert. Stellt man manuell auf Stufe 5 oder 6 und danach wieder auf „Auto“ ist man wieder bei der 3.

Die Luft kommt auch bei mir vorwiegend aus der Mitte. Aber leicht spürbar auch von Scheibe und Fußraum. Hinten die beiden Ausströmer in der Mitte liefern ebenfalls angenehm kühle Luft.

Also prinzipiell funktioniert es wie es soll und ist auch ok. Dennoch empfand ich die Anlage im s213 noch etwas besser. Aber nichts Gravierendes für mich.

Hatte meinen jetzt wg. der Thermatic-Probleme (siehe mein Beitrag oben) 2 Tage in der Werkstatt. Haben neue Softwareversionen (Steuergerät, MBUX) aufgespielt. Sonst nichts gefunden.

Ist aber immer noch wie vorher: Bei "Auto" wird die kühle Luft bei ~30 Grad Außentemperatur nur aus dem Armaturenbrett geliefert (plus hinten die Auslassdüsen in der Mitte). Pedalraum und Winschutzscheiben-Düse kommt keine kühle Luft raus.

Demzufolge zieht es massiv, weil er mächtig aus dem Amaturenbrett pustet. Angeblich soll das auch so sein, es gibt wohl ein Papier von MB dazu. Ich kann das allerdings nicht nachvollziehen. Ziel sollte doch sein, eine zugfreie Klima zu konstruieren (auch wenn es nur die 2-Zonen-Klima ist) und somit die kalte Luft auf die Düsen der Winschutzscheibe und das Armaturenbrett zu verteilen.

Interessant: Als Leihwagen hatte ich eine ziemlich alte B-Klasse. Dort hat die 2-Zonen-Klima auf "Auto" nicht gezogen. Wobei hier auch wesentlich kältere Luft aus den Düsen kam als bei mir. (selbe Ziel-Temperatur von 21 Grad). Hier kam auch kalte Luft aus den Düsen an der Windschutzscheibe.

Ist die Leistungsfähigkeit des Kühlaggregat messbar? Gibt es hierfür Normwerte, die man kontrollieren kann? Ggf. liefert mein Kühlaggregat nicht die volle Leistung und daher versucht die Klima das mit mehr Luftdurchsatz in den Innenraum zu kompensieren, um den Zielwert zu erreichen?

VG und Danke,
Hubba

Moin, zum Fußraum in Bezug auf kalte Luft aus den Bodendüsen kann ich nichts konkret sagen, ich vermute jedoch, dass dort eher absichtlich nicht gekühlt werden soll: 1. mag das kaum jemand und 2. soll die Luft auch geschichtet sein, warme fööt und kalter Kopp. Die Scheibendüsen sollen wohl auch absichtlich keine kalte Luft ausblasen. Beim W205 Mopf gab es deswegen immer Ärger mit Kondenswasser auf der Scheibe, ich bekam dann extra deswegen einen Firmware Update und das Problem verschwand, weil nur noch angewärmte Luft aus den Scheibendüsen kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen