Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Batteriewechsel 118d

Batteriewechsel 118d

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 3. September 2013 um 15:51

Hallo zusammen,

meine Batterie ist hin und die Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht mehr.

Der Händler wollte für die Diagnose knapp 80 Euro, das nenne ich mal Service!!!

Vor dem nächsten Winter will ich eine neue einbauen lassen, weil das Auto draußen steht und auch mal gut und gerne 3 Wochen nicht gefahren wird.

Habe heute mal im Kofferraum geschaut und die folgenden Daten gefunden:

S: 61217555285

AW: 61217555718

118668-20 DE

12V 80Ah 800A (EN)

140 RC 800 CCA (SAE)

Kann mir bitte mal jemand sagen, wofür diese ganzen Angaben stehen und woran ich erkenne, ob das eine AGM Batterie ist?

Die Batterie würde ich dann gerne selbst kaufen und bei ner Werkstatt einbauen lassen, die die auch anlernen können, wenn das nötig ist. Da sagt ja auch jeder etwas anderes.

Sind 80Ah nicht etwas schwach? Habe keine Lust in zwei Jahren wieder eine neue zu kaufen.

Vielen Dank schonmal,

Grüße, Daniel

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich hatte dieses Jahr auch ein ähnliches Problem: der Komfortzugang funktionierte nicht mehr und

einiges andere im Auto vor und direkt nach dem Starten war auch nicht i.O.

Also ab zu BMW und erstmal gestaunt, als der HÄNDLER mal schlappe dreistellig für ein Software-

update wollte... Ich habe nach alter Leute Schule die Batterie mit meinem Ladegerät geladen und

die Sache war dann wieder für 2 Wochen i.O. Danach ging der Spaß wieder los, es folgte noch ein

weiterer Ladeversuch und nach kurzer i.O.-Zeit war es wieder. Also definitiv die Starterbatterie.

Im Zuge der Erneuerung wurde mir dann mitgeteilt, dass alle Start/Stopp-1er eine AGM haben.

Der freie Händler baute eine günstige ROCKET-AGM ein und ich hoffe die hält nur die Hälfte der Zeit

der Originalen, dann habe ich nä(h)mlich ne Menge Geld gespart.

Also: AGM = JA

Aber nicht ne Originale kaufen

Und: JA, die muss als "neue Batterie" eingegeben werden, kann aber auch ein talentierter Freier

machen.

Die neue Batterie muss an das System angelernt werden, falls ein Powermanagement-System vorhanden!

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 3. September 2013 um 18:37

Soll ich dann tatsächlich auch wieder eine 80Ah einbauen oder wär die Anmeldeprozedur eine andere, wenn ich eine stärkere wie 100Ah nehme?

Weiß einer zufällig ob Vergölst die anmelden kann?

Grüße

hallo,

ob Vergölst das kann, weis ich nicht, einfach mal fragen;). Wenn du allerdings eine Batterie einbaust, die mehr als die 80Ah hat, ist der Aufwand der "Anmeldung" größer. In einen Fall wird nur das Datum des Austauschs eingegeben, im anderen Fall muß dem Fahrzeug auch der höhere Ah-Wert beigebracht werden, ich glaube durch Codierung, da dann die Ladesteuerung angepasst wird, also in dem Fall erst nachfragen, ob 100Ah auch eingegeben werden können.

gruss mucsaabo

edit:

hier finde ich nur Batterien mit max. 90Ah:mad:

http://www.bmwetk.info/.../61_1986

Zitat:

Original geschrieben von BRT88

Soll ich dann tatsächlich auch wieder eine 80Ah einbauen oder wär die Anmeldeprozedur eine andere, wenn ich eine stärkere wie 100Ah nehme?

Weiß einer zufällig ob Vergölst die anmelden kann?

Grüße

Ob 80Ah oder 90Ah oder oder oder ist nicht die einzige Frage.

Es gibt auch andere Parameter bei einer Batterie, die entscheidend sind.

Wie lange eine Batterie "hält" oder "lebt" liegt nicht nur an der Kapazität,

sondern viel mehr an der Ladung. Außerdem ist eine Batterie in der Kapazität

begrenzt, aufgrund ihrer bauartbedingten Größe.

FRAGE:

Was willst Du mit einer "größeren" Batterie erreichen?

Zitat:

Original geschrieben von keksemann

Zitat:

Original geschrieben von BRT88

Soll ich dann tatsächlich auch wieder eine 80Ah einbauen oder wär die Anmeldeprozedur eine andere, wenn ich eine stärkere wie 100Ah nehme?

Weiß einer zufällig ob Vergölst die anmelden kann?

Grüße

Ob 80Ah oder 90Ah oder oder oder ist nicht die einzige Frage.

Es gibt auch andere Parameter bei einer Batterie, die entscheidend sind.

Wie lange eine Batterie "hält" oder "lebt" liegt nicht nur an der Kapazität,

sondern viel mehr an der Ladung. Außerdem ist eine Batterie in der Kapazität

begrenzt, aufgrund ihrer bauartbedingten Größe.

Deswegen muss eine neue Batterie ja im System angemeldet werden, damit sich die Ladeelektronik auf die neue Batterie mit der erhöhten Kapazität einstellen kann!

Mein :) hat damals etwa 50,- Euro nur fürs Anmelden genommen, eine größere Kapazität zu codieren hätte etwa das doppelte gekostet lt. seiner Aussage!

Wow, 50€. Ich melde die Batterie mit ISTA oder INPA in 2 Minuten an! ABZOCKEREI!

Grüße,

BMW_Verrückter

Tja, das ist eben original BMW, wird aber bei anderen Markenwerkstätten nicht anders sein, denke ich!

Wenn ich Dir jetzt noch erzähle, dass ich insgesamt für die 70Ah-Batterie (keine AGM) inkl. Ein-/Ausbau sowie Anmelden 219,- Euro bezahlt habe, fällst Du bestimmt hintenüber!

Ich hatte aber damals keinen Codierer bei mir in der Nähe (immer noch nicht übrigens!) und war deswegen auf die Werkstatt angewiesen, selbst unser ehemalige BMW-Betrieb konnte das nicht, hat wohl nicht mehr die notwendigen Geräte!

Ich habe mal bei meinem Bosch Dienst nachgefragt. Die AGM Batterie ist zwar deutlich teurer als eine Normale, aber das Anmelden gehört bei Ihm zum Service.

Ich weiß also schon wo ich es machen lasse wenn es mal nötig ist, bestimmt nicht bei BMW

bin nun 2 x 110 Km am Stück gef. u. nun funzt wieder alles.

 

Selbst nach 3 - 4 x Kurzstrecke geht die SS früh an.

Zt. bereits nach 300m am ersten Zebrastreifen.

Man kann schon sagen, dass eine gewisse Wilkür vorhanden ist.

Hallo, ich fahre einen 118d Automatik ohne Start/Stop. Meine Batterie 12V 80 Ah 800A muss ebenfalls so langsam mal erneuert werden. Meine Kontrollleuchte zeigt sich nun schon länger. Ich möchte die Batterie selbst tauschen und wissen, ob ich auch so eine AGM-Batterie benötige und wo ich die am günstigsten bekommen kann und ob ich nach dem Wechsel noch fahren kann, um zur Werkstatt zum anlernen zu kommen, bzw. was für Geräte braucht man zum anlernen, oder kann man das auch selbst erledigen? Die Lenkung z.b. lernt sich lt. Betriebsanleitung ja auch selbst an....

Wenn du kein Start Stop hast brauhst du keine AGM Batterie, anlernen muss mitm Tester gemacht werden.

Kannst aber problemlos fahren mit einer nicht angelernten batterie

Zitat:

@ManinBlack2003 schrieb am 16. März 2017 um 14:16:17 Uhr:

Wenn du kein Start Stop hast brauhst du keine AGM Batterie, anlernen muss mitm Tester gemacht werden.

Kannst aber problemlos fahren mit einer nicht angelernten batterie

Super... vielen Dank!!!

Habe das Ganze auch frisch hinter mir: http://www.motor-talk.de/.../...symbol-batterie-oder-frm-t5904562.html

-> Varta-Batterie im Netz bestellt: ca. 150€, Dauer für Einbau: ca. 10 min.

-> Anlernen bei einer freien Werkstatt: 20€; Dauer: <2 min.

Kosten "no-name" Batterie bei der freien auch sehr hoch! Gesamtkosten beim :) utopisch (allein 80€ fürs Anlernen)!!!

Viel Spaß beim Basteln ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen