Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
wenn einige der gefahr trotzen wollen dann kann man es doch einfach immer wieder ausprobieren bis batterie oder andere steuergeräte die gegen spannungsspitzen geschützt sind durchbrennen..
da muss man doch nicht lange um den heissen brei ja ctek oder nein normales ladegerät..noch besser direkt an die batterie oder an karosse..
denn abgeklemmt isteinfach sicher
Bemerkenswerterweise haben alle recht, jeder auf seiner Art und mit den Argumenten, die er in den Vordergrund stellt.
Wenn Rambello zur Veranschaulichung des Batterie/Ladegerät-Verhaltens das Gießkanne/Swimmingpool-Modell erklärt, setzt er voraus, dass
die Batterie sehr niederohmig ist und wie ein großer Kondensator die höhere Ausgangspannung des im Vergleich relativ hochohmigen Ladegeräters fast wie ein Kurzschluss "wegschluckt". Da hat recht. Er berücksicht aber nicht, dass
a) die Batterie eventuell durch starke Sulfatierung hochohmig sein kann *,
b) das unbekannte Billigladegerät eine zu hohe ungeregelte Ausgangsspannung hat, die eventuell mit einem dicken Elko zur Glättung versehen ist.
Da kann durchaus vorkommen, dass im Moment der Kontaktierung (Ladegerät ist bereits eingeschaltet) für einige Millisekunden die Batterispannung und mit ihr das Boardnetz eine unerlaubte Peak bekommt, die einige empfindliche elektronische Bauelemente zerstört.
Hier kommt der Booster_bln mit der richtiger Argumentation, dass das Laden einer ausgebauten Batterie sicherer ist, da nichts kaputtgehen kann.
Er beücksichtigt aber das Risiko nicht, dass es "Spezialisten" geben kann, die die Batterie beim Aus- und Einbau durch Unaufmerksamkeit kurzschließen, oder sie sogar verpolt wieder einbauen wollen.
Wie war dass mit dem Pferd vor der Apotheke?
Ich würde sagen, wenn man nicht genau weiß, was man tut, sollte man lieber den Finger davon lassen und sich erst informieren. Deshalb sind wir auch hier.
*) Dieser Effekt wird zur elektronischen Zustandsbestimmung (Kapazitätsmessung) der modernen veschlossenen Batterien benutzt, da man die Säuredichte nicht mehr messen kann. Das Messgerät erzeugt eine Wechselspannung mit unterschiedlichen Frequenzen bekannter Amplitude. Es wird mit der Batterie parallel geschaltet und mißt den Stromverlauf durch die Batterie. Daduch kann man relativ gut die Impedanz (inneren Widerstand und die Kapazität) der Batterie bestimmen.
Das ist sicher auch alles richtig,
ich gehe aber von einigermaßen "normalen Verhältnissen+Leuten" aus,
die vielleicht zu 98% zutreffen dürften.
(Ob die in jeder Werkstatt "Deine Punkte" immer berücksichtigen ... ???)
Wenn man alle möglichen und unmöglichen Eventualitäten berücksichtigt,
was sein könnte, was theroretisch alles passieren könnte,
(Der Ausbauer kann besoffen sein, beim Ausbauen kann einem auch die Batterie auf den Fuß fallen, Säure spritzt heraus frißt Löcher in Kleidung/Haut usw.)
macht man selbst am besten gar nie nichts mehr,
kauft man sich einen Blumenstock,
setzt sich ruhig auf den Friedhof
und wartet, bis man dran kommt . . . 😁
@ Rambello,
heute werden im 211er Geelbatterien verbaut. Da kann nichts spritzen😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
@ Rambello,
heute werden im 211er Geelbatterien verbaut. Da kann nichts spritzen😉
Geelbatterien kann nichts spritzen !
Aber auf den Fuß fallen (uuuu.......)
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Geelbatterien kann nichts spritzen !Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
@ Rambello,
heute werden im 211er Geelbatterien verbaut. Da kann nichts spritzen😉
Aber auf den Fuß fallen (uuuu.......)
Macht Ihm nichts aus, der hat schon Plattfüße😛😉 Sorry für OT😉
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Hallo !!!Ich verfolge hier die heiße Debatte, und muss ich als Elektroniker etwas zu diesem Thema auch Schreiben:
1.Baterie 95Ah für ladeervorgang abklemmen und wieder einklemmen ist nicht nur für Auto aber auch für den Mensch sehr gefährlich.
- Warum ?
Bei hantieren mit so gewaltigen Energie Quellen kann man sehr schnell ein Kurzschluss bauen (bis ca. 850A).
Man muss sich bewusst sein das diese Strom schaffen nicht alle Schweisaparelo, es brennt einfach sofort alles egal ob das nur ein stück Kabel ist, oder ein 10 Schlüssel.
Bei abklemmen und wieder einklemmen entstehen Spannungspitzen die eigentlich Batteriesteuergerät filtern soll aber dafür gibt`s auch keine Garantie.
Mögliche Folgen von Spannungspitzen (Airbag ausgelöst, Steuergäret defekt ........) versucht das mit euren PC an-aus-an-aus ganz schnell, W211 ist ein PC mit Motor!!!.2. Im Blockschaltplan ist zu sehen (Seite 28) das Batteriesteuergerät auch die gleiche Masse wie die Batterie hat, und beide auf Karosserie legen.
Erklärung: wo man Minuspol anschlösst, ist egal, am besten direkt auf Batterie (-).3. Ein Ctek 7000 kann nur max. 7A Strom liefern. Wenn der jetzt direkt auf eine 95Ah Batterie die ca. 850A Kurzschluss Strom liefern kann wie soll er das schaffen??
ein Ctek 7000 schafft nicht mahl 1% Strom im vergleich zu einen Autobatterie, und die ist auch direkt auf Batteriesteuergerät angeschlossen.(sehe schaltplan Seite 28)Das war auch schon alles vor meine Seite.
Läst euch von MB ungelehnte Mechaniker für dumm verkaufenGruß
TT Terminator
hallo TErminator,
danke für dem Beitrag, gibt es die Datei auch in deutsch ?
Gruß
glyoxal
Hi !
Ob die Datei auf Deutsch gibt`s ????
Ich habe es nur auf Englisch gefunden.
Gruß
TT Terminator
Hallo Gemeinde,
ich hab hier einmal die beiden Ladegeräte um die es geht,in einem Bild zusammengelegt!
Kleines Bild:CTEK XS 800
Großes Bild:Original MB Ladegerät
Ich würde sagen es ist das gleiche.
Es ist nur noch zu klären wie und wo wird geladen.
Ich werde Morgen einmal in einer NDL anrufen und in einer kleinen MB Werkstatt.
Die Auskünfte der NDL und der MB Werkstatt bzgl.des Original Ladegerät und wie es gehandhabt wird,sollten die gleichen sein
Gruß
BM
Zitat:
Original geschrieben von BAVARIA MAX
Hallo Gemeinde,ich hab hier einmal die beiden Ladegeräte um die es geht,in einem Bild zusammengelegt!
Kleines Bild:CTEK XS 800
Großes Bild:Original MB Ladegerät
Ich würde sagen es ist das gleiche.
Es ist nur noch zu klären wie und wo wird geladen.Ich werde Morgen einmal in einer NDL anrufen und in einer kleinen MB Werkstatt.
Die Auskünfte der NDL und der MB Werkstatt bzgl.des Original Ladegerät und wie es gehandhabt wird,sollten die gleichen seinGruß
BM
Hallo,
da fällt mir aber sofort auf, das beim MB Ladegerät die Ladezangen viel billiger verarbeitet sind und aussehen .......
und beim MB Ladegerät ein Zigarettenanzünderadapter (langes wort😉 )beiligt.........
wiederum beim Ctek "original" ein adapter für das anschliesen - direkt an der Batterie beiligt 😕
trotz alle dem denke ich sind es die gleichen Gerät !
Leider hat sich bis jetzt weder MB noch Ctek bei mir gemeldet.......werde aber SOFORT berichten 😉
Grüße
Ich war gerade bei meiner freundlichen Werkstatt und habe, da ich den Beitrag hier verfolge da ich selbst bei den niedrigen Temp. der letzten Wochen mehrfach die Anzeige mit den abgeschalteten Verbrauchern hatte (trotz Garage mit Plusgraden), mal den Meister gefragt, wie man die Batterie laden soll. Er sagte: an den beiden Starthilfe-Polen im Motorraum (habe T-Modell). Leider ist mein Lieblingsmeister gerade krank und es war viel Betrieb, sonst hätte ich mir vielleicht mal deren Ladegerät anschauen können.
Das nur als weiteren Beitrag wo man das Ladegerät anklemmen soll/kann.
Interessant wäre auch noch die Frage zu klären ob der Computer auf 4 Rädern bei abgeschlossenem Wagen mehr oder weniger im Ruhezustand verbraucht als bei nicht abgeschlossenem Auto.
Zitat:
da fällt mir aber sofort auf, das beim MB Ladegerät die Ladezangen viel billiger verarbeitet sind und aussehen .......
und beim MB Ladegerät ein Zigarettenanzünderadapter (langes wort😉 )beiligt.........
...und, dass das MB Ladegerät trotz, das es NICHT an eine Batterie angeschlossen ist, einen Ladevorgang anzeigt! 😕😕😁
...wenn da mal nicht jemand mit dem Bild 'gemogelt' hat! 😁😁😁
Antwort von Ctek:
Sehr geehrter Herr T.........,
von der Ladekennlinie her, die von CTEK verwendet wird, scheint uns eine Beeinflussung oder Schädigung eines Steuergerätes absolut unwahrscheinlich. Unsere Geräte sind für den Einsatz an Fahrzeugen mit hohen Elektronikanteil durchaus geeignet (IU-Kennlinie, Bedarfsgesteuert). Dies wird auch durch die Freigaben von namenhaften Automobilherstellern bestätigt (u.a. Mercedes, Porsche, Ferrari, Aston Martin etc.). Die speziellen Schaltungen von Mercedes kennen wir allerdigs nicht, gehen aber davon aus daß auch hier allgemein übliche Standards angewendet werden. Wenn aber, wie in Ihrem Fall gesagt, z.B. die Fremdstartpunkte nicht abgesichert sind erstaunt das weil das doch die Punkte sind wo die Gefahr einer einspeisenden Überspannung am größten wäre. Die Zigarettenanzünder sind normalerweise über die Elektroniksteuerungen (CANBUS) abgesichert. Was steht denn in Iher Bedienungsanleitung zum Thema Batterie laden ?
Mit freundlichen Grüßen
CTEK-Deutschland
i. A. Borbe Harder
Römerstr. 17
85661 Forstinning
Fon: 08121/220-33
Fax: 08121/22050
E-Mail: harder@kunzer.de
Geschäftsführer: Thomas Buchner, Amtsgericht München HRB 66011
Ust.-Id.-Nr.: DE 129 494 842, Steuernummer: 114/142/40196
Gerichtsstand und Erfüllungsort: München
Zitat:
Original geschrieben von BAVARIA MAX
Hallo Gemeinde,ich hab hier einmal die beiden Ladegeräte um die es geht,in einem Bild zusammengelegt!
Kleines Bild:CTEK XS 800
Großes Bild:Original MB Ladegerät
Ich würde sagen es ist das gleiche.
Es ist nur noch zu klären wie und wo wird geladen.Ich werde Morgen einmal in einer NDL anrufen und in einer kleinen MB Werkstatt.
Die Auskünfte der NDL und der MB Werkstatt bzgl.des Original Ladegerät und wie es gehandhabt wird,sollten die gleichen seinGruß
BM
sieht nett aus...
aber die ladegeräte sind für kunden zum verkauf..mit den laden wir in der werksatt nicht batterien auf..
wie von mir auch zuvor erwähnt haben wir welche die auch als stützspannung spender dienen..
ich habe mir den preis raussuchen lassen liegt bei ca. 645 euro.
ich denke es ist nicht so jedem die sache so ein ladegerät zu relation zu einer neuen batterie zu kaufen.
der zig.anzünder ist durch eine überschutzfunktion geschützt..über eine CAN-Bus ist sie mit einem steuergerät verbunden.
ich möchte nur sagen das laden einer batterie vor 10 jahren auch gefährlich war.knallgas explosionsgefahr ect.
jetz sind es die elektronischen teile die einem angst machen..
zu dem muss man überlegen wie oft baut man seine batterie aus um sie zu laden..fast kaum ausser der wird durch zu öfteren kurze strecken fast nie geladen..
ich denke man sollte pro kontra wiegen und entscheiden was ist ihm lieber..
wenn man eine garage hat sollte man nur minus pol abnehmen ladegerät ran und die batterie laden...
und wer keine garage hat bevor man aussteigt lieber alle verbraucher ausschalöten und den motor eine oder zwei minuten laufen lassen. ( wenn möglich natürlich ).
wenn alles nichts nützt und mann muss die batterie öfter laden muss dann sollte man eh die batterie erneuern
Zitat:
Original geschrieben von BAVARIA MAX
Hallo Gemeinde,ich hab hier einmal die beiden Ladegeräte um die es geht,in einem Bild zusammengelegt!
Kleines Bild:CTEK XS 800
Großes Bild:Original MB Ladegerät
Ich würde sagen es ist das gleiche.
Es ist nur noch zu klären wie und wo wird geladen.Ich werde Morgen einmal in einer NDL anrufen und in einer kleinen MB Werkstatt.
Die Auskünfte der NDL und der MB Werkstatt bzgl.des Original Ladegerät und wie es gehandhabt wird,sollten die gleichen seinGruß
BM
Es handelt sich bei dem abgebildeten Ladegerät um das CTEK XS 3600 alte Version. (Es gibt mittlerer Weile eine neuere Version). Nicht XS800!
Es steht auf dem abgebildeten MB-Ladegerät sogar auf dem Typenaufkleber drauf.
Dieses CTEK-Gerät wird von Mercedes und Porsche mit neuem Label beklebt und teurer verkauft.
Bei Porsche musste man beim Chage-O-Mat I auch den Zigarettenanzünderadapter dazukaufen; beim Charge-O-Mat II ist jetzt der Zigarettenanzünderstecker fest am Kabel.
Wenn durch so ein Ladungserhaltungsgerät die Fahrzeugelektronik beschädigt wird, ist entweder an der Fahrzeugelektronik was faul oder der Lader defekt.