ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Batteriefrage: Standheizung

Batteriefrage: Standheizung

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 13. Oktober 2015 um 6:41

Ich hab in meinem Dicken ne Webasto Standheizung verbaut. Damit die Fahrbatterie nicht Schaden nimmt durch wiederkehrendes Tiefentladen hab ich eine Zweitbatterie dranhängen.

Nu hat die nach gerade mal 2 Jahren den Geist aufgegeben. :mad: Also, Frage an die Akku-Spezis: Was für ne Batterie könnt ich für den Zweck nehmen, der möglichst Tiefentladungen nichts ausmacht? Bootsbatterie? Auf was sollt ich achten? :confused:

Da mit der Batterie ja nicht gestartet wird sind die Ansprüche an sich auf die Haltbarkeit beschränkt.

Gruß

Benjamin

Edith: Würde hier ggf. auch ein Bleiakku dienen? Kann mir ggf. jemand bei der Kapazität helfen? Ich kenn leider den genauen Verbrauch nicht. Ist ne Thermo Top C. Leistungsaufnahme bei Volllast liegt wohl bei 32 W. Der Akku sollte schon 2-3 x à 1/2 Stunde Laufzeit halten, bevor er geladen werden muss (Fahrtzeit ist etwas niedriger als Heizzeit)

Ähnliche Themen
48 Antworten

Das war Ernst!

Wirklich!

Ich hatte mich gefragt, ob durch das Trennrelais zwei voneinander getrennte Stromkreise benötigt werden, da ja evtl. "rückwärts" Strom durch das Relais bei anliegender Gesamtmasse fließen könnte.

Welche Lösung wirst Du nun montieren?

Aufbau?

Verkabelung?

@Passat-Schrau-Baer

Geh deinen Weg wenn du das für richtig hältst!

ABER:

1. ist dein Problem die Ladung bei Kurzstrecke und nicht die Speicherkapazität

(Da nützen dir auch 10 Batterien nichts)

2. Frage ich mich wie du die Standheizung von der Hauptbaterie abgetrennt hast. Aus meiner Sicht so gut wie nicht möglich.

( Standheizung beinhaltet Lüfter, Wasserpumpe, Glühstift und Kraftstoffpumpe im Tank. Dies kann man abkoppeln. Aber was ist mit der Lüftung und dessen Steuerung? Die verbraucht auch nicht wenig wenn sie läuft! )

Tipps zu deinem Vorhaben:

1. Vergiss das Holz im und befestige die Batterie richtig, so das diese nicht deine Familie verletzen kann im Fall eines Unfalls.

( Im Motorsportbereich gibt es dafür genaue Richtlinie an denen du dich orientieren kannst. )

2. Beachte das du alle Leitungen so mit Sicherungen absicherst das es keinen Kabelbrand geben kann.

3. Die Masse von beiden Batterien sollte identisch sein und jeweils auf der Karosserie aufgelegt sein.

Viel Glück und Erfolg

Ich warte auf das Ergebnis

Was ist denn aus dem Projekt Zweitbatterie nun geworden?

Ich stehe übrigens erneut vor dem Kauf einer Batterie.

Die von mir damals erwähnte MOLL hielt bis zum Verkauf 2018 durch.

Im V8 hat die letzte immerhin 3 Jahre gehalten, davor musste quasi JEDES JAHR eine neue rein...

Seit 3 Jahren wird täglich ein Ladegerät (4-Load) angeschlossen, dies kann auch entsulfatieren.

Ich grüble noch, werde nun wohl doch mal eine AGM versuchen.

Habe Bedenken, da die Batterie im V8 vor allem im Sommer wirklich warm wird!

Wir cruisen manchmal voll lahmarschig durch Wohngebiete, da wird eine AGM nicht begeistert von sein...

Auf meiner Suche bin ich nun abermals fündig geworden:

Moll AFB-Technologie.

Eine Weiterentwicklung der EFB, ersetzt bei Moll die AGM.

Vorteil für mich wäre die bessere Hitzebeständigkeit.

Hier ein Link dazu

hier die Herstellerinfo dazu

Vom italienischen Hersteller FIAMM gibt es z.B. hier ebenfalls eine AFB.

Ich weiß noch nicht, ob ist soviel für eine Batterie ausgeben will.

100AH Nass - Batterien bekommt man schon ab 85 Euro, selbst eine Varta 90Ah unter 100 Euro.

Mir wäre aber auch wichtig, deutsche Hersteller zu unterstützen. Drum ist Intact auch ein Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Batteriefrage: Standheizung