Batterie zerschossen durch defekten Regler?
Hallo,
ich hatte vor einigen Wochen Probleme mit dem Laden der Batterie und Startprobleme. Ein neuer Laderegler und ein neuer Anlasser haben das Problem recht schmerzlos behoben und 3 Wochen ging alles gut.
Nach einer Fahrt am Wochenende nach Holland (300) kam dann am nächsten Morgen die Ernüchterung. Kein Geräusch beim drehen des Zündschlüssels. Mit fremdstarten lief dann aber wieder alles!
Wir dachten, dass wir vielleicht zu viele Verbraucher bei der hinfahrt auf einmal an hatten (Fernlicht, Navi, Radio, Scheibenwischer) und die Batterie nicht die Chance hatte richtig voll zu werden.
Aber nach der Rückfahrt ohne Verbraucher war immer noch nichts zu machen in Sachen Starten.
Kann es sein, dass der kaputte alte Regler die Batterie geschossen hat? Wie kann es dann aber sein, dass ich 3 Wochen immer wieder Kurzfahrten ohne Probleme erledigen konnte? Ich hatte die Batterie mit extern geladen, kann es sein, dass eine kaputte Batterie eine externe Ladung besser annimmt und ich dann noch einige Male starten konnte.
Jetzt ist auf jeden Fall einen neue drin und er springt wieder an. Habe jetzt Angst, dass ich mir diese auch sofort wieder zerschieße und, dass der Regler gar nicht der Grund war sondern ein Kurzschluss.
Und noch eine Frage am Rande: Ist die alte Batterie jetzt noch zu gebrauchen als reine Innenbeleuchtungsbatterie? Dafür hat es nämlich weiterhin gereicht! Oder sollte man die Finger davon lassen, da sie eh keine Ladung mehr annehmen wird.
Würde mich freuen von euch zu hören.
Tobi
Beste Antwort im Thema
Wiedermal echt tolle Gegenargumente von dir. Wenn du dann in die Ecke gedrängt wirst, kommt nur noch deine großkotzige Vermessenheit und Beleidigungen. Echt super!!!
59 Antworten
Plus-Anschluss am Anlasser anschauen!
Die Strippe, die von der Lima kommt, gammelt gern mal ab. Dann hast Du dort einen hohen Widerstand, an dem reichlich Spannung abfällt.
Da beim WBX die Verbraucher am gleichen Kabel hängen wie die Batt, macht sich sowas sofort am Ladezustand bemerkbar. Da sind die T3-Diesel klar im Vorteil.
Gruss Deden
Also der Anlasser ist neu. Da einzige was ich an der Leitung zum Anlasser erneuert habe ist die Klemme mit der man die Leitung an den Anlasser schraubt. Die alte war gebrochen. Vielleicht überprüf ich die noch mal, da sich ja was gelöst haben könnte.
Und der Regler ist es nicht? Der ist nagelneu, aber einer von euch meinte ja, er habe das selbe Problem mit einem neuen Regler gehabt. Das ist auch schon der 2te. Beim ersten von Hella ging garnichts. Der jetzt drin ist ist von Beru und hat sofort funktioniert.
Kann ich denn nicht diese LIMA zum Bosch Dienst bringen? Weiß jemand was das kostet die zu erneuern?
Würde ungern eine dieser 60 Euro Billigteile nehmen. Oder hat jemand von euch noch eine in der Garage liegen?
Tobi
Aber sollte die Lima wirklich hin sein, warum leuchtet meine Kontrollleuchte nicht?
Kann auch ein nicht genug gespannter Riemen der Grund für eine geringere Ladung sein?
LG
Tobi
Moin
Die Ladekontrollleuchte leuchtet, ich erkläre es mal grob, solange Spannung von der Batterie über diese Leuchte zur Masse läuft. Sobald die Lichtmaschiene Spannung erzeugt ist diese IMMER höher als die Spannung der Batterie, welche sich ja immer nur an die Ladespannung annähern kann. Diese Ladespannung liegt ebenfalls an dieser Diode an, nur von der Masseseite aus. Die Diode läst Spannung aber nur in Richtung Masse durch und leuchtet dann, nicht aber von der Masseseite aus. Da nun die Masse aber höher ist als die Batterie (Spannungsmäßig) fließt kein Strom mehr in die richtige Richtung durch die Diode, sie geht aus.
Reist nun der Keilriemen, die Kohlestifte sind verschlissen oder aber die Lima ist defekt, dann ist ihre Spannung nicht mehr hoch genug, der Strom fließt wieder von der Batterie zur Masse, die DIode glimmt oder leuchtet voll. Hierbei sprechen wir aber von einem Spannungseinbruch der Diode von nahe hundert Prozent.
Bei dir hat die Lima ja immernoch eine Spannung welche höher ist als die Spannung der Batterie, nur ist sie nicht hoch genug um die Batterie vollständig zu laden. Resultat ist das die Diode nicht leuchtet, die Batterie aber auch nicht geladen wird.
Eine Batterie, welche voll geladen ist, hat eine Spannnung von ca. 12,6 Volt. Auch wenn sie mit 14,4 geladen wurde. Eine leere Batterie kann eine Spannung von 11,8 Volt haben. Leider sagt das nichts darüber aus ob sie heile ist, das kann nur ein Belastungstest, ich beschrieb es schon.
Du sagst das deine Lima noch 12,9 Volt abgibt, ergo leuchtet deine Diode nicht.
Ja, man kann die Lima zu Bosch bringen und machen lassen. Die kosten ergeben sich dann aus dem Umfang der Reparatur. Meist können die aber sehr schnell sagen woran es liegt und was es kostet.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Also ich habe gerade mit dem Bosch Dienst telefoniert und die haben mir einen Test und ein Instandsetzen der Lima für etwa 150Euro angeboten. Haben mich nach meiner Beschreibung aber auch darauf hingewiesen, dass es sich sehr nach Regler anhört. Das wäre dann schon der 3te Regler aber er meinte es kommt vor. Vielleicht sollte ich das zunächst noch mal prüfen und einfach noch mal einen neuen Regler einbauen.
Fall irgendjemand in Köln und Umgebung eine Lima im Regal liegen hat, die er mir zum Vergleichstest mal ausleihen würde, wäre das natürlich der Hammer!!!
Tobi
150€ ist schon verdammt hoch gegriffen. Für 180 bekommst du ne Neue, mir 90A incl. Garantie, von mir.
@ Friesel:
Deine Werte sind sehr hoch gegrifft. Eine Batt von Auto Teile Unger erreicht niemals eine Leerlaufspannung von 12,6V; da kann auch schon mal bei 11,2 schluss sein. Selbst eine gute Bosch Silver erreicht nicht immer Werte über 12V; das muss sie auch nicht. Ebenso erreicht ein 14V Regler keine 14,4V- kann sein, muss aber nicht. Wenn das bei Dir so ist dann "Glückwunsch".
Folgende Wert- Bereiche kann anhalten:
> 16V beginnt der 24V- Bereich
Max. Spannung: 14,5V - 15V; meist kocht dann die Batterie schon
Ladespannung (normal): 13,4- 13,8V, je nach Regler
Batteriespannung: 11,2- 12,4V, Je nach Batterie und ihrem Alter
Batterie leer: < 10,8V
<8V Batterie tiefentladen
Das sind alles Circa- Werte, die von vielen Faktoren schwanken können.
Also scheinbar scheint die von mir totgeglaubte Batterie garnicht tot zu sein.
Habe 12,4 an ihr gemessen, starten konnte ich mit ihr jedoch nicht mehr.
Ich werde sie noch mal extern laden und versuch dann noch mal zu starten.
Die neue Batterie werde ich wohl nach 1mal gebraucht nicht mehr zurückgeben können aber werde sie falls die alte wirklich noch ok ist als neue Starterbatterie und die alte als Versorgerbatterie benutzen.
Ich habe mir jetzt gedacht, dass bevor ich eine neue LIMA besorge, ich noch mal sämtliche Anschlüsse an der Lima, die Keilriemenspannung, den Regler etc. untersuche und auch mal das Radio etc. abklemme und noch mal messe. Ich habe da noch einen Spannungsmesser in der Küchenzeile verbaut, der es seid einigen Wochen nicht mehr tut. Vielleicht ist da irgendetwas kurzgeschlossen.
Erst wenn ich all das ausschließen kann mach ich mir Gedanken über eine neue Lima.
Zitat:
Habe 12,4 an ihr gemessen, starten konnte ich mit ihr jedoch nicht mehr.
Hier würde ich ansetzen. Wenn die Batterie 12,4 Volt hat, sollte sie in der Lage sein einen Anlasser zu drehen. Falls sie das nicht tut, ist festzustellen wie sich die Spannung beim Anlassversuch verhält, und wieviel Strom dabei fliesst. Und dann gibt es viele Möglichkeiten. Einige davon:
Wenig Strom, Spannung bricht zusammen = wahrscheinlich Batterie defekt
Wenig Strom, Spannung bleibt = keine Verbinung zum Verbraucher(Anlasser).
Viel Strom, Spannung bricht zusammen = Vermutlich Batterie ok, aber Anlasser defekt.
Aber Vorsicht, der Strom ist nur mit speziellen Messgeräten zu ermitteln,. "Normale" Multimeter halten die hier möglichen hohen Ströme nicht aus.
Was noch garnicht zur Sprache kam, ist die Mimik mit der Zweitbatterie. Je nach dem wie Ladung und Verbrauch geregelt werden, gibt es da auch ne Menge Fehlerquelle.
Gerrit
Zitat:
Original geschrieben von Gerrit07
Hier würde ich ansetzen. Wenn die Batterie 12,4 Volt hat, sollte sie in der Lage sein einen Anlasser zu drehen. Falls sie das nicht tut, ist festzustellen wie sich die Spannung beim Anlassversuch verhält, und wieviel Strom dabei fliesst. Und dann gibt es viele Möglichkeiten. Einige davon:Zitat:
Habe 12,4 an ihr gemessen, starten konnte ich mit ihr jedoch nicht mehr.
Wenig Strom, Spannung bricht zusammen = wahrscheinlich Batterie defekt
Wenig Strom, Spannung bleibt = keine Verbinung zum Verbraucher(Anlasser).
Viel Strom, Spannung bricht zusammen = Vermutlich Batterie ok, aber Anlasser defekt.
Aber Vorsicht, der Strom ist nur mit speziellen Messgeräten zu ermitteln,. "Normale" Multimeter halten die hier möglichen hohen Ströme nicht aus.
Was noch garnicht zur Sprache kam, ist die Mimik mit der Zweitbatterie. Je nach dem wie Ladung und Verbrauch geregelt werden, gibt es da auch ne Menge Fehlerquelle.
Gerrit
Duweist schon wieviel Ampere beim Anlassen gezogen werden?
Normaler Anlasser WBX liegt ungefähr bei 1,2kW und das hegt bis zum Prosche Anlasser bis knapp über 2 kW- bei !2V.
Dein TIP ist mehr als gefährlich!
Also der Anlasser scheidet meiner Meinung nach als Fehlerquelle aus, da mit der neuen Batterie das Starten sofort klappt!
Und eine Zweitbatterie ist momentan gar nicht verbaut.
Mein Reden: Die Lima kann die Batt nicht laden.
Warum? Das muss man heraus finden.
Normal "frisst" eine Lima keine 3 Regler nach ein ander. Da liegt ein anderer Defekt vor.
Also "gefressen" hat die Lima die Regler nicht.
Der erste war verschlissen (Kohlen runter)
Der zweite hat von Anfang an keinen Strom durchgelassen (keine Ladekontrollleuchte bei drehen des Zündschlüssels)
Und der dritte hat es bis letzten Samstag getan.
Meine Lima hat einen grünen Aufkleber.
Kann ich auch die mit dem blauen oder roten verwenden?
Sehen auf der ersten Blick baugleich aus.
Was ist der Unterschied?
Lass uns heute abend mal telefonieren.
Gelöscht- hast PN