ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Batterie leer nach Winterpause

Batterie leer nach Winterpause

Themenstarteram 21. Januar 2006 um 8:50

Mein 11er (GT3 2004) hat gerade Winterpause (Dezember bis Februar), was ja schon eine für mich äußerst schwierige Situation ist . Gestern wollte ich den Wagen in der Garage rangieren und stellte fest, dass die Batterie fast leer ist. Der Anlasser ließ sich nicht mehr betätigen und die Elektronik spinnte total, wahrscheinlich geht auch die Alarmanlage nicht mehr.

Da es in der Garage keine Steckdose gibt, hier nun meine Frage:

Ist es schlecht für das Auto, wenn ich die Batterie vollständig entlade und den Wagen im März einfach überbrücke?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Die Batterie leidet stark bei einer Tiefentladung. Ich habe auch keinen Strom in der TG und baue die Batterie zur Winterpause einfach aus.

Gruß Jens

am 21. Januar 2006 um 10:29

Auf jeden Fall ausbauen, in die warme Stube, laden. Da freut sie sich. Mit sich entladenden Batterien beim 996 hatte ich auch schon Probleme. Alarmanlage/Schlossüberwachungen verbrauchen recht viel Strom. Nach ein paar Wochen ist sie grundsätzlich platt.

PZ fragen, ob kompletter Ausbau unproblematisch ist. Z.B. dürfte dann der Fehlerspeicher gelöscht werden. Es KÖNNEN weitere Probleme je nach Fahrzeug auftreten, ich weiß nicht, ob in diesem Fall.

Wenn die Batterie ok ist, würde wohl auch alle 4 Wochen eine Nachladung (Rasenmäherkabel ist 50m) genügen.

Sicher wäre es möglich gewesen, der Batterie sofort mit dem Starthilfekabel wieder etwas Energie zu verpassen.

Ich fahre meinen Boxster S eigentlich den Winter durch. Aber wenn es dann viele Kurzstrecken waren - und immer mit Sitzheizung und Licht und Radio - wird die Batterei auch schon mal schwach. Ich lass die dann drin und lade ein wenig mit einem Ladegerät nach. Ich habe gehört, dass es nicht unbedingt gut sein soll für die Motorelektronik, weil beim Netzstecker Reinstecken kurzzeitig die Spannung hochgehenn soll. Aber ich mache erst den Netzstecker rein und dann schließe ich an die Batterie an...bei mir gab es keine Probleme...Das praktiziere ich auch bei meinem Motorrad..

Wenn das alles auch nicht mit einem Verlängerungskabel geht, würde ich überbrücken und dann mal ein wenig den Motor laufen lassen....Aber die obige Lösung ist - finde ich - besser

@ xenio

Du hast auch Spannungsspitzen beim An- und Abklemmen der Kabel. Die sind aber um so unkritischer, je kleiner die Spannungsdifferenz ist und je größer der Innenwiderstand des Ladegerätes.

Beim Überbrücken kann das kritisch sein, vor allem bei leeren Batterien des Nehmerfahrzeugs. Grundsätzlich Kabel vor dem Starten des Motors anschließen!

 

Mein Favorit wäre der von S2GT. Batterie raus, bestenfalls im Warmen laden und wieder einbauen, wenn sie gebraucht wird.

Im Falle einer Tiefentladung geht die Batterie ganz schnell hopps und ist generell futsch. In Extremfall frieren gar die Zellen ein und dann ist das Ding definitiv hin.

am 21. Januar 2006 um 14:27

Bei euren "Problemen" würde sich aber ein Akku-Jogger anbieten.

http://www.conrad.de/script/akku_jogger_12.sap

ufffff :( Capisce?

Zitat:

Original geschrieben von S2GT

ufffff :( Capisce?

Manchmal wäre es wünschenswert, dass du deine Beiträge ein wenig deuticher ausführst :)

So kann man fast nur orakeln, worauf du dich beziehst.

Außerdem würde mich interessieren, bei welchen Autos ein Ausbau der der Batterie aus elektrischer Hinsicht kritisch wird.

Themenstarteram 21. Januar 2006 um 16:23

Erstmal vielen Dank für die nette Hilfe!

Ich habe eben die Batterie abgeklemmt, solange noch ein bisschen Leben drin ist, um eine Tiefentladung zu vermeiden. In der Tiefgarage wird es nie kälter als 6 Grad. Wenn ich ihn im März das erste mal starte, werde ich halt überbrücken. Nächstes Jahr wird die Batterie gleich abgeklemmt oder ausgebaut.

Hat das Abklemmen irgendeinen Einfluss auf die Motorelektronik, Fehlerspeicher, Wiederaktivieren der Alarmanlage?

Sei froh, dass die Batterie nicht komplett leer war. Alleine das Aufbekommen der Fronthaube ist ein nerviger Akt... :( Uud gut tut die vollständige Entladung der Batterie bestimmt auch nicht.

Aus diesem Grund hängt meiner den Winter über an einem Batterie-Erhaltungsgerät.

@Bergwerk-Bernd Da schwante mir vermuteterweise also zu Recht was. Hoffentlich hat er die Klappe nun nicht zu ;)

@jogga Dem Herrn "thriller" über meinem "uffff" entging (deutlich????), daß der GT3 in einer Garage OHNE Steckdose steht!!! Sein "pfiffiger" Tip " Bei euren "Problemen" " lag demnach VOLL in der Seife.

Darf ich Dich bei dieser Gelegenheit erinnern an die Beantwortung MEINER Frage aus dem Thema "Aston Martin Video"?

Zitat:

Original geschrieben von S2GT

@Bergwerk-Bernd Da schwante mir vermuteterweise also zu Recht was. Hoffentlich hat er die Klappe nun nicht zu ;)

Zuerst mal in der Bedienungsanleitung stöbern, wie man die Klappe aufkriegt, dann:

... im Fahrer-Fußraum gibt es einen + Kontakt, an den muss ein Überbrückungskabel angeschlossen werden, der andere Kontakt am Türschloss. Ein Batterie-Ladegerät reicht nicht, ich habe es versucht... :rolleyes:

 

... Spenderfahrzeug in der Garage neben die Tür zirkeln, vorsichtig die Tür öffnen, dazwischenquetschen und aufpassen, dass die Zange des Überbrückungskabels nicht von dem winzigen Kontakt abrutscht...

Das habe ich genau 1x gemacht, anschließend habe ich bei ATU für Umsatz gesorgt... ;)

Nabend,

Zitat:

Original geschrieben von S2GT

...daß der GT3 in einer Garage OHNE Steckdose steht!!!

Dann brauch man halt eine Wireless-Steckdose :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bernd911

Das habe ich genau 1x gemacht, anschließend habe ich bei ATU für Umsatz gesorgt... ;)

Indem Du was gekauft hast?

Meine bisherigen Ideen zu dem Thema:

Das Prinzip mit der Haube vorne ist ja beim Boxster identisch - als ich meinen kaufte, war dessen Bakterie auch leer. Der Händler hatte so einen handlichen 12V-Akku (Grösse wie im Modellbau oder von Mopeds, vielleicht 3-4Ah) mit passenden Steckern, die direkt auf die Kontakte im Fussraum passten. Sowas wollte ich mir auch mal zulegen, hab es momentan aber verschoben. Das Ding könnte man im Auto mitführen, damit man im Notfall überhaupt an die Batterie rankommt.

Alternativ ein Kabel mit Stecker in den Innenraum legen, an das man die 12V anklemmen kann, um die Fronthaube aufzukriegen.

Grüße, Markus.

@ S2GT

Ok, die Anspielung darauf habe ich vermutet ;)

Den Bez-Sprung kenne ich als irgend eine Begriflichkeit aus dem Deisgnbereich, was er genau ist weiß ich nicht (mehr?). Du batest aber darum, es dich wissen zu lassen, falls ich weiß, was es ist. Für den anderen Fall gabs keine Bitte zur Rückmeldung :D

Rück doch mal bitte mit einer Definition heraus :)

@ Hulper

Für die Wirelesssteckdose gibt es die Narrenkappe mit extrabreitem Goldrand und Haltegriff.

Nur der Tipp mit einem Wechselrichter fürs Ladegerät könnte den noch schlagen :D

Wenn das eigentliche Problem im Anklemmen der Polzange besteht, wäre ein Kabel mit Kabelschuh und Krokodilklemme ein Idee. Das ließe sich auch bequem um ein Starthilfekabel wickeln und mit sich selbst festklemmen. Sogar als Innendeko könnte es taugen, wenn man es um den Spiegel hängt und die Klemme mit dem Kontakt auf der anderen Seite des Kabels füttert. Wenn es gleich beide Kontakte im Fußramu gibt wäre ein längeres Kabel eine Idee, an dessen einem Ende man direkt einen Stecker für den Zigarettenanzünder befestigt. Ist allerdings weniger praktisch im Notfall, da das andere Auto niemals direkt neben das eigene fahren kann, wenn man so ein Kabel hat. :D

Das Ding wäre dann auch ein Fall für den Kofferraum, da man als Länge mindestens eine gute Fahrzeuglänge plus eine Fahrzeugbreite wählen sollte.

Die Sparversion ist nur zur besseren Kontaktierung der Klemme gedacht und müsste daher kenie 10cm lang sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Batterie leer nach Winterpause