ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Batterie defekt GTI

Batterie defekt GTI

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 3. Juni 2020 um 15:18

Hi, nachdem ich mich vom ersten schock etwas erholt habe, wollt ich mal eure meinungen hören...

Folgendes in kurzfassung passiert: auto stand 6 tage in der garage. Gestern lies er sich nicht starten. Batterie anzeige 12v schwach. Meinen freundlichen angerufen. Leider musste ich heute zur arbeit. Abschlepper mit leihwagen gekommen und meinen abgeholt. So weit so gut.

Heute dann anruf bekommen auto wäre fertig. Neue batterie eingebaut, fehlersuche und und und...

Dann eben hingefahren und da traf mich dann fast der schlag. Abschleppkosten knapp 130,- ( wozu habe ich die mobgarantie??)

Das wäre das eine....nun aber mmn die oberfrechheit: kosten für wechsel und neue batterie über 300,-. Also alles in summe ca 450,-.

Der meister meinte das kulanz abgelehnt worden wäre. Ich habe die rg nun erstmal verweigert ( deshalb kenne ich die einzelnen pos. Noch nicht da sie mir nicht gezeigt wurde) und händler stellt erweiterten kulanzantrag wohl bei der fa der batterie?!

Ich sagte das ich das ganze so jedenfalls nicht akzeptieren werde.

Auto ist 3,5 jahre alt und immer in der wartung.

Eure meinungen würden mich mal interessieren hierzu.

Beste Antwort im Thema

Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...

Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

EFB ist keine Marke, sondern ein technischer Typ für Motoren mit Start Stopp Automatik. Platt ausgedrückt AGM für Arme.

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 18:28

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:16:01 Uhr:

Zitat:

@mikel1210 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:01:45 Uhr:

 

Danke! Sehe ich auch so....und an DEN der mich "Heini" nennt.... Überbrücken geht auch nur dann wenn man ans auto rankommt...manchem klugscheisser zum trotz hier!

Mob garantie ist nun mal vorhanden. Sonst hätte ich weiterhin auch im ADAC bleiben können

Du mußt das schon richtig lesen, und vor allem, verstehen. Der "Heini" ist der Abschlepper, und der hat in der Regel einen Aku dabei, und damit kommt man überall ans Auto!

Da muss man nicht gleich beleidigen, sondern ein wenig nachdeken!!!

Hast absolut recht! Sorry nochmal ...aber meine nerven sind heute arg strapaziert nicht nur vom auto...also nix für ungut

Zitat:

@DanPix schrieb am 3. Juni 2020 um 19:01:43 Uhr:

Wer wegen einer schwachen Batterie einen Abschlepper kommen lässt... dem gehört es auch nicht anders...

Regelmäßiger Service heißt nicht, das nix defekt gehen kann. Gerade bei den neueren Autos, wo soviel Elektronik verbaut ist und ständig Strom zieht, reichen vielleicht 23km nicht, um sie ständig wieder voll zu laden.

Tolles Resümee,

Deiner Meinung nach soll der TE dann noch täglich 10 km zusätzlich spazieren fahren.

Reichts dann für die Batterie zum Laden ? . . .

Danach kannst ja noch wegen der täglichen Laufleistung einen Diesel empfehlen . . .

E.

Zitat:

@mikel1210 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:10:58 Uhr:

Zitat:

@wk205 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:07:48 Uhr:

Lass mich raten: Es war eine EFB Batterie, gell? Die sterben gerne im vierten Jahr wie die Fliegen. Hier oft gelesen, in unserem Touran ebenfalls nach 3,5 Jahren tot. Würde dann anstandslos von der Anschlussgarantie übernommen.

@gttom: Ich hatte die ebenfalls per Ladegerät zwischenzeitlich aus dem Reich der Toten zurückgeholt, nach einer weiteren Woche war dann endgültig Feierabend.

Kann ich leider nicht sagen welche das war. Hätte mal noch n foto machen sollen.

Ein bekannter arbeitet bei ford...kostet dort auch um die 300,-. Ist halt wohl so im teuroland. Aber die abschleppkosten sind einfach nicht io

300€ für den Batterietausch sind auch zu happig. Ich weiß nicht welche Batterie im GTI war, aber mehr als etwas über 100€ sollte die Batterie selbst nicht kosten.

Der Wechsel ist zudem kein Hexenwerk.

 

Ne AGM Batterie mit 69 bzw 70 Amperestunden (passend für GTI und R und vermutlich weitere Motoren) kostet ab circa 120/130 Euro im freien Handel. Dafür bekommt man mitunter schon eine Bosch-Markenbatterie.

Und ja EFB ist im GTI/R Serie. Habe ich ja nun an beiden Fahrzeugen schon mit zu tun gehabt. Der technische Batteriestandard AGM ist der bessere und sollte eine vorhandene EFB auch ersetzen bei technischen Defekt. Nochmal eine EFB würde ich mir nicht einbauen.

Übrigens hält die Ladung meiner EFB im GTI nun schon ein paar Wochen, ohne erneut Probleme zu bereiten. Wenn sie jedoch erneut zusammenbricht, kommt eine Marken AGM rein.

eine 70Ah varta agm gibt es ab rund 115€.

Ob werkseitig EFB oder AGM hängt manchmal auch von der zusätzlichen Ausstattung ab.

Beide sind laut VW grundsätzlich für S&S geeignet.

Mit Standheizung dürfte z.B. immer eine AGM-Batterie verbaut sein.

Eine AGM ist wärmeempfindlicher als eine EFB-Batterie und deshalb sollte beim Tausch, sofern noch nicht vorhanden, eine Wärmeschutzumrandung mit bestellt werden.

Zusätzlich muss die AGM dann neu codiert werden.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juni 2020 um 22:19:05 Uhr:

Zitat:

@mikel1210 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:10:58 Uhr:

 

Kann ich leider nicht sagen welche das war. Hätte mal noch n foto machen sollen.

Ein bekannter arbeitet bei ford...kostet dort auch um die 300,-. Ist halt wohl so im teuroland. Aber die abschleppkosten sind einfach nicht io

300€ für den Batterietausch sind auch zu happig. Ich weiß nicht welche Batterie im GTI war, aber mehr als etwas über 100€ sollte die Batterie selbst nicht kosten.

Der Wechsel ist zudem kein Hexenwerk.

Schon bei meinem alten Golf 5 TDI ohne Start-Stopp wollte von VW 160 Euro nur für die Batterie ohne Montage, und dass ist 5-6 Jahre her. Der Wagen wurde überbrückt und habe mir dann zügig im Internet eine neue bestellt für 60-70 Euro. Die "Premiumhersteller" rufen noch ganz andere Preise ab.

Die Batterie muss per Diagnose ans Fahrzeug angelernt werden wegen der S/S Funktion.

Das Abschleppen muss von der MOB übernommen werden. Einfach bei der VW Werkstatt nachhaken und nachfragen. Ggf beim Kundenservice VW anrufen und sich das erklären/bestätigen lassen.

Wenn man MOB hat und das Auto nicht mehr fahrbereit ist, greift die Garantie und holt einem das Fahrzeug ab und man bekommt für 3 Tage einen kostenlosen Ersatzwagen.

Evtl hat die Person, die die Rechnung erstellt hat das nicht beachtet und dem TE versehentlich in Rechnung gestellt.

am 4. Juni 2020 um 6:08

meine batterie wurde gestern auch getauscht hat in der freien werkstatt mit einbau und anlernen 182 euro gekostet. insgesamt hielt die batterie nur knapp 3 1/2 jahre.

....wenn es eine Moll Batterie war gibts ne TPI, bitte dran denken!

Meistens war in den GTI´s auch eine Sebang aus Korea verbaut, die halten eh nur zwischen 2 und 4 Jahre.

Musste meine vor 4 Wochen auch wechseln, hab aber 30% Kulanz bekommen.

Zitat:

@newa772 schrieb am 4. Juni 2020 um 08:01:34 Uhr:

Die Batterie muss per Diagnose ans Fahrzeug angelernt werden wegen der S/S Funktion.

Eine Batterie muss nur dann codiert werden ("angelernt" wäre etwas hoch gegriffen), wenn sich nach dem Wechsel Bauart und/oder Kapazität ändern.

Alles andere "lernt" das Batteriesteuergerät innerhalb von ein paar Fahrten nach einem Wechsel selbst....und dann funktioniert auch S&S wieder in gewohnter Form.

Sicher ist es wenn man dem Fahrzeug sagt es hat eine neue Batterie drin

am 4. Juni 2020 um 8:17

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2020 um 09:32:26 Uhr:

Zitat:

@newa772 schrieb am 4. Juni 2020 um 08:01:34 Uhr:

Die Batterie muss per Diagnose ans Fahrzeug angelernt werden wegen der S/S Funktion.

Eine Batterie muss nur dann codiert werden ("angelernt" wäre etwas hoch gegriffen), wenn sich nach dem Wechsel Bauart und/oder Kapazität ändern.

Alles andere "lernt" das Batteriesteuergerät innerhalb von ein paar Fahrten nach einem Wechsel selbst....und dann funktioniert auch S&S wieder in gewohnter Form.

Letzte Woche habe ich mich über das anlernen der Batterie mit einem erfahrenen Codierer unterhalten.

Er meinte, dass die Batterie auch ohne anlernen funktioniert, aber sehr wahrscheinlich nicht so lange hält als wenn man dem Auto sagt, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.

Es liegt daran, dass das Auto die nun neue Batterie mit den gleichen Ladezyklen/ Spannungsstärke wie mit der alten Batterie lädt.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2020 um 09:32:26 Uhr:

Zitat:

@newa772 schrieb am 4. Juni 2020 um 08:01:34 Uhr:

Die Batterie muss per Diagnose ans Fahrzeug angelernt werden wegen der S/S Funktion.

Eine Batterie muss nur dann codiert werden ("angelernt" wäre etwas hoch gegriffen), wenn sich nach dem Wechsel Bauart und/oder Kapazität ändern.

Alles andere "lernt" das Batteriesteuergerät innerhalb von ein paar Fahrten nach einem Wechsel selbst....und dann funktioniert auch S&S wieder in gewohnter Form.

So war das auch bei mir. Ich habe eine 5 Jahre alte Moll 69Ah EFB gegen eine Exide 70 AH AGM in meinem 7R getauscht. Nach dem Start gab es etwa 5-6 Fehler im Instrumentenkombi, die nach 2-3 kurzen Fahrten allesamt verschwanden. Anschließend hatte das Fahrzeug noch eine Inspektion in der Werkstatt und dort wurde die neue Batterie dann auch im Fahrzeug "angelernt" und der Fehlerspeicher gelöscht.

130 Euro habe ich für die Batterie in der freien Werkstatt bezahlt und den Einbau selber vorgenommen.

Zitat:

@Frontkratzer184 schrieb am 4. Juni 2020 um 10:17:35 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2020 um 09:32:26 Uhr:

 

Eine Batterie muss nur dann codiert werden ("angelernt" wäre etwas hoch gegriffen), wenn sich nach dem Wechsel Bauart und/oder Kapazität ändern.

Alles andere "lernt" das Batteriesteuergerät innerhalb von ein paar Fahrten nach einem Wechsel selbst....und dann funktioniert auch S&S wieder in gewohnter Form.

Letzte Woche habe ich mich über das anlernen der Batterie mit einem erfahrenen Codierer unterhalten.

Er meinte, dass die Batterie auch ohne anlernen funktioniert, aber sehr wahrscheinlich nicht so lange hält als wenn man dem Auto sagt, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.

Es liegt daran, dass das Auto die nun neue Batterie mit den gleichen Ladezyklen/ Spannungsstärke wie mit der alten Batterie lädt.

das ist sicher ein erfahrener Codierer, aber wie das Batteriesteuergerät und die Ladung/Entladung der Batterie bei Rekuperationsfunktion funktioniert (und wie Batterien funktionieren), scheint ihm nicht so sehr bekannt zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen