B&O Subwoofer ohne Funktion und wo befindet sich der Standard Subwoofer im Q5

Audi Q5

HALLO
ich habe eine B&O mit tv und dab.
nun habe ich festgestellt das der woofer in der reserverad mulde, mehr oder weniger ohne funktion ist.
klang der anlage ist da bass auch (kommt von den 16er in den türen).
habe den stecker am reserverad abgezogen und es ist mit oder ohne woofer kein unterschied zu hören.
der nette meister konnte auch keinen unterschied erkennen,und hat sich ein vergleichs fahrzeug bestellt.
und rücksprache mit audi gehalten.
antw. dies ist stand der dienge.
wer eine B&O anlage hat kann es ja testen, und stellt fest das er
3-4 kg spazieren fährt die er nicht braucht,aber
was er aber bezahlt hat.

mfg
oprimito

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Habe fahre nun fast 4 Wochen meinen Q5 und bin von Anfang an enttäuscht von dem Sound der B&O Anlage. Habe in den vergangenen 6 Jahren A6 mit Bose Sound System gefahren und war mit dem Sound doch ziemlich zufrieden. Beim Q5 fehlt mir bei moderateren Lautstärken der räumliche Klang. Aus der vorderen Türlautsprechern kommt nur ein kaum wahrnehmbarer Bass. Der Mittel- und Hochtonbereich wird von den Lautsprechern im Amaturenbrett und in der A-Säule abgedeckt. Für mich hört sich das Klangbild bei Lautstärken von 30-50% des Maximalwertes eher an wie ein altes Küchenradio. Für ein Auto aus dem Premiumsegment ist das eine peinliche Leistung der Entwickler. Habe mich letzte Woche bei einem Werkstattaufenthalt beschwert. Dies scheint aber kein Problem mit meiner Anlage zu sein, denn ich habe den Sound in einem anderen Q5 überprüft. Zum Vergleich habe ich mir den Sound in einem Q5 mit ASS angehört. Hier kann man bei niedrigeren Lautstärken deutlich mehr Sound aus den seitlichen Lautsprechern vernehemen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir das günstigere System bestellt. Der Händler hat mir zugesagt an Audi eine Meldung zu machen. Habe selbst bei Audi angerufen und das Problem geschildert - bin mal gespannt ob sich jemand darum kümmert. Werde nun noch versuchen bei B&O anzuklopfen und versuchen an weitere Infos zu kommen. Sobald es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden. Bis dahin fahre ich lieber ohne B&O Sound im Auto und lausche der Arbeit des Motors. Falls ich doch mal anständig Musik hören will werde ich meinen IPod in Gang setzen oder nehme unser Küchenradio mit 😁

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ich fahre aktuell einen CC mit Volkswagen-Soundsystem. Von dem war ich schwer enttäuscht, so dass ich einen Helix B8DSP Aktivsubwoofer nachgerüstet hab (Kompakter 200 mm Aktiv-Subwoofer im Bassreflexgehäuse mit „Digital Dynamic Bass Processing“, integrierter Verstärker mit 150 Watt RMS-Leistung und digitalem 56-Bit Signalprozessor). Damit läuft das System mehr als pasabel. Angeschlossen ist er via Plug&Play-Kabel. Da mein neuer SQ5 mit B&O in 3 Wochen zur Abholung ansteht und der verbaute Subwoofer ja einiges an Kritik verdauen musste, hier die Frage:
Wißt Ihr, ob ich den B&O-Subwoofer einfach gegen den Aktivwoofer tauschen kann? Da ist er ja nun einmal. Er passt natürlich nicht in die Reserveradmulde, aber das ist dann eben so.

Moin.
Hör das B&O doch erstmal 2 Wochen Probe bevor du dich jetzt schon für eine Umrüstung interessierst.
Ich bin z.B. Sehr positiv überrascht worden!
Und ich hatte den Vorgänger auch selber umgerüstet.....

Servus.
Du hast recht, ja. In der Wartezeit, bei mir waren es drei Monate, kommt man nur auf allerhand dumme Ideen...

Zitat:

@Dr.Kai schrieb am 24. September 2016 um 12:39:20 Uhr:


Servus.
Du hast recht, ja. In der Wartezeit, bei mir waren es drei Monate, kommt man nur auf allerhand dumme Ideen...

Das wirst du auch noch überstehen.
Nicht vergessen, dass jedes Fahrzeug auch anders geschnitten ist und ein anderes Volumen sowie andere Anordnungen der Anlage hat.
Im Q5 hört sich das B&O anders an als im TT und teuer ist es bei beiden.😁

Mich hat es bei beiden nicht überzeugt, wobei beim TT ist bedeutend schlechter ist als beim Q5, das hat aber noch ganz andere Hintergründe.

Ähnliche Themen

Es geht, siehe unten, und ja, die Plaste Tröte ist ein Witz.😁

Sq5-115

Zitat:

@Dr.Kai schrieb am 24. September 2016 um 11:11:55 Uhr:


Ich fahre aktuell einen CC mit Volkswagen-Soundsystem. Von dem war ich schwer enttäuscht, so dass ich einen Helix B8DSP Aktivsubwoofer nachgerüstet hab (Kompakter 200 mm Aktiv-Subwoofer im Bassreflexgehäuse mit „Digital Dynamic Bass Processing“, integrierter Verstärker mit 150 Watt RMS-Leistung und digitalem 56-Bit Signalprozessor). Damit läuft das System mehr als pasabel. Angeschlossen ist er via Plug&Play-Kabel. Da mein neuer SQ5 mit B&O in 3 Wochen zur Abholung ansteht und der verbaute Subwoofer ja einiges an Kritik verdauen musste, hier die Frage:
Wißt Ihr, ob ich den B&O-Subwoofer einfach gegen den Aktivwoofer tauschen kann? Da ist er ja nun einmal. Er passt natürlich nicht in die Reserveradmulde, aber das ist dann eben so.

Hallo,

Ein 95% 1zu1 tausch für die kuh wäre z.b. AXTON AXB20STP Aktiv Subwoofer Reserveradmulde Verstärker.
Kommt absolut nicht an eine helix ran. Jedoch bekommt man nach ein wenig einstellarbeit passablen tiefton für fast alle bereiche (kicken kann er nicht). Preis, aufwand, leistung absolut o.k..
Spielt rund und fett.

Gruss

Rene

Ich habe selbst einen Woofer gebaut. PASSIV. Der hängt direkt an der B&O Endstufe weil diese nämlich in Wirklichkeit recht vernünftige Leistungsdaten hat. Keine zuätzliche Endstufe die erst verkabelt werden muss.
Einfach nur ein guter kleiner Basslautsprecher in einer Holzkiste.
Und siehe da: Es drückt " wie blöd " in meinem SQ.
Für alle die auf " die einfache Lösung stehen " ist das vielleicht die Idee.
Auch wenn meine Kiste keinen Schönheitswettbewerb gewinnt. Das Sound-Ergebnis ist aber absolut perfekt !

Bass1
Bass2

Das sieht doch eh keiner. Wo sitzt denn der Verstärker vom B&O-System?

Irgendwo hinten in der Seitenverkleidung nehme ich mal an. Relevant ist aber für so einen Woofer ja nur das Kabel welches eigentlich am Kunststoff-Subwoofer angesteckt wird. Dieses habe ich direkt an meinen Sub angeklemmt ( plus / minus Polung beachten ).

Also ich hab mich jetzt auch für den AXTON AXB20STP Aktiv Subwoofer entschieden, nachdem der originale von B&O tatsächlich nicht viel zum Gesamtwerk beiträgt. Nun ist es ja ein aktiver Sub, er braucht also Strom für die Endstufe. Da sich die Batterie ja im Kofferraum befindet, ist das nicht das Problem. Jetzt kommt dann meine Frage: der Axton hat zwei Cinch-Eingänge und einen HighLEVEL-Anschluss. Für diesen liegt auch ein Kabel bei, mit dem man sich das Signal an den hinteren Lautsprechern holen kann. Allerdings kommt ja von der original installierten Endstufe ein Kabel zum Subwoofer. Das sollte ich doch theoretisch auch verwenden können?

Zitat:

@Dr.Kai schrieb am 6. November 2016 um 16:01:54 Uhr:


Also ich hab mich jetzt auch für den AXTON AXB20STP Aktiv Subwoofer entschieden, nachdem der originale von B&O tatsächlich nicht viel zum Gesamtwerk beiträgt. Nun ist es ja ein aktiver Sub, er braucht also Strom für die Endstufe. Da sich die Batterie ja im Kofferraum befindet, ist das nicht das Problem. Jetzt kommt dann meine Frage: der Axton hat zwei Cinch-Eingänge und einen HighLEVEL-Anschluss. Für diesen liegt auch ein Kabel bei, mit dem man sich das Signal an den hinteren Lautsprechern holen kann. Allerdings kommt ja von der original installierten Endstufe ein Kabel zum Subwoofer. Das sollte ich doch theoretisch auch verwenden können?

Ja, kannst du. Das Kabel vom Original Subwoofer auf den High Level Eingang der Endstufe schalten, und gut ist. Falls du einen Remote on brauchst. Kannst du dir den Strom über die 12V Steckdose in der rechten Seitenverkleidung holen.

Danke für die schnelle Antwort. Dann werd' ich mein Glück mal probieren...

fände es ganz Interessant wie du denn jetzt den Unterschied zwischen den B&0 Subwoofer und den von Axton empfindest... Also berichte doch gerne mal

ich trage mich nun auch mit dem Entschluss, den Orifinal B&O Sub zu entfernen und durch den ESX Q300A zu ersetzen.

Der baut nicht höher als das Original und lässt sich dank Zentralbohrung auch mit der grossen Kunststoff-Gewindespindel am Einbauort fixieren.
Zwei Fragen habe ich jedoch noch nicht abschliessend klären können:

Kann (darf) ich das Signal der beiden Kabel, welche vom B&O-Verstärker kommen und bisher den B&O Sub bedient haben, abgreifen und direkt dem High-Level Eingang der intergrierten Endstufe des Q300A zuführen?

Wie bekomme ich eine Remote-Steuerung dieser Endstufe hin, damit diese dann an/abschaltet, wenn die Musikanlage ruht?

Oder benötige ich einen sog. High/Low-Leveladapter, um das High-Signal, welches vom B&O-Verstärker ankommt in ein Low-Signal zu transferrieren um dies dann in den Q300A einzuspeisen?

Vielen Dank und Gruss

garaventa

Schau mal 3 Einträge über deinem...
da habe ich es beantwortet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen