ForumVolkswagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Autogas für FSI und TFSI möglich?

Autogas für FSI und TFSI möglich?

Themenstarteram 19. November 2007 um 14:23

Hallo Autogasfreunde,

ich will mir einen Passat zulegen. Bei welchen Motoren ist eine Umrüstung auf Autogas (LPG) möglich? Geht das auch bei den FSI und TFSI Motoren?

Bis dann Fischi-01

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wenn Du Versuchskaninchen spielen willst, kannst Du gerne Deinen FSI umrüsten lassen.

Denn alles, was im Moment auf Messen zu sehen ist, man muß es klar sagen, sind Entwicklungsträger, wo es noch nicht serienreif ist.

Denn um mit LPG zu fahren, brauche ich keinen FSI. Warum?

-Die Gasinjektoren werden in die Ansaugbrücke montiert, also wäre ein FSI im Gasbetrieb auch nur ein normaler Saugrohreinspritzer. Die Benzineinspritzdüsen müßten dabei inaktiv sein und das führt zu erheblichen Problemen, denn solange kein Benzin durch die Düsen strömt, werden selbige auch nicht gekühlt, also verglühen Dir die Einspritzdüsen. Oder es gibt diesen Mischbetrieb, daß zyklisch immer etwas Benzin durchgejagt wird, je nach Last.

Das heißt, Du kriegst nie reinen Gasbetrieb.

Aber wie gesagt, das ist alles Bastelei bzw. in der Entwicklung. Normale Sauger, da ist es etwas anderes. Jahrzehntelang bewährte Technik, da macht man nix verkehrt. Aber im Moment ist FSI und LPG eben noch ein Ritt auf der Rasierklinge.

Kann in 5 Jahren natürlich anders sein, es ist ja schließlich angestrebt, die normalen Einspritzdüsen für Gas kompatibel zu machen, was sehr aufwendig zu entwickeln ist. Wird also wohl noch relativ lange dauern.

Will sagen: LPG und FSI gehen zur Zeit nicht zusammen :(

cheerio

Themenstarteram 21. November 2007 um 11:39

Hallo erstmal,

also ist es sinnvoll doch lieber einen Diesel zu nehmen als einen FSI der mit teurem Super gefahren werden muss. Schade ich hab gedacht das die Technik jetzt doch schon etwas weiter ist. Bedeutet, dass die ganze neue VW Flotte mit FSI und TFSI zur Zeit nicht umgerüstet werden kann.

Naja.

Danke erstmal für die Auskunft

Gruß Fischi-01

Hallo,

bei VW / Audi empfiehlt sich finanziell wirklich eher ein Diesel, zumal man ja in Euro pro 100 km rechnen sollte, und da kenn ich Leute, die genauso wie ich auf Gas mit ihrem TDI 5,50 Euro auf 100 km locker schaffen.

Oder Du holst Dir ein Gasauto ab Werk, da gibts diverse Modelle anderer Hersteller, die nicht unbedingt ne 1.6er Nähmaschine haben wie ich, sondern auch was mit Dampf ;)

(wobei 1.6 Liter ausreichend sind für mich).

cheerio

am 17. Dezember 2007 um 13:03

Tartarini Autogas rüstet auch den 110kW FSI um:

http://www.tartarini-deutschland.de/Information/index.html

Und die TSI-Motoren wohl auch:

http://www.autogas-systeme.com/html/news.html

Den 110 kW FSI-Motor in einem A4 Avant hatte Tartarini Deutschland dieses Jahr Anfang April auf der AMI in Leipzig, ich habe mich mit einem von Tartarini unterhalten.

Damals waren sehr viele Fragezeichen hinter der Haltbarkeit und jetzt- es wird sich zeigen.

Und die verfügbaren Anlagen sowie die Umrüster sind begrenzt, die sich das sofort antun werden. Wenn ich in München wohne und nach Neuruppin oder Meppen müßte, um ein Problem beim Umrüster machen zu lassen- najaa...

Aber wer will schon der erste sein und sich in die Nesseln setzen? ;)

Also der ganz große Durchbruch ist noch nicht da.

cheerio

Naja - ist irgendwie eine schlechte Zeit für LPG :-(

Die aktuellen Direkteinspritzer haben deutlich bessere Verbrauchswerte und niedrigere CO2-Werte, die demnächst ja die KFZ-Steuer bedingt. Dazu kommt, dass zunehmend keine Reserveradmulde mehr vorhanden ist und ein Zylindertank in den Kofferraum muss. Von zwei Umrüstern habe ich gesagt bekommen, dass der in D quer hinter der Rückbank eingebaut werden muss, ein Einbau in Fahrtrichtung wäre nicht zulässig. Kofferraum ade ...

Und was gibt's denn schon vom Hersteller mit LPG? Ein paar Chevrolet = Ex-Daewoo-Kisten, Lada ist nun auch nicht jedermanns Sache und die Erdgasautos mit 300km Reichweite und deutlichem Leistungsverlust im Gasbetrieb? Nicht so ganz das Prickelnde :-(

Laut ADAC-Messwerten z.B. beim BMW 120i 110kw 8l/100km & 190g CO2 => 125kw 6,8l/100km & 160g CO2 - vom okologischen Standpunkt aus ja quatsch und auch der okonomische Vergleich "alter", umbaufähiger Benziner zu aktuellem Benziner oder Diesel fällt auch nicht mehr soo rosig aus ...

Naja, LPG ist nach wie vor interessant, schließlich kann man ja auch auf monovalent umrüsten lassen (Benzintank verkleinern, wird nur zum Start benötigt), ähnlich wie bei Erdgasfahrzeugen.

Im übrigen gibt es keinen Autohersteller, der ab Werk LPG anbietet. Das sind alles Nachrüstungen! Ob nun Chevrolet, Lada oder Subaru. Die Fahrzeuge wrden in Europa bzw. direkt in Deutschland vor Auslieferung nachgerüstet.

Nach meinem LPG Volvo und Prins VSI (nie Probleme gehabt), bin ich jetzt auch mit Direkteinspritzer unterwegs und muss wohl erstmal auf LPG verzichten.

Preislich liege ich trotz geringem Verbrauch deutlich über meinen 6-Zylinder Volvo LPG Kosten, allerdings nahe am Diesel. Denn Diesel sind die wahren Verlierer aufgrund des steigenden Dieselpreises, verbunden mit der nach wie vor höheren Steuer und Versicherung. Da liege ich mit einem Benzin Direkteinspritzer schon auf Dieselniveau (niedriger Verbrauch, geringer Mehrverbrauch durch geringere Steuer/Versicherung kompensiert).

Im übrigen sind die meisten Pannenfahrzeuge heutzutage Diesel, da mittlerweile zu viel Hightech verbaut wird. Die Zeiten anspruchsloser Diesel sind vorbei. Abgerissene Einspritzleitungen oder hochgegangene Turbos und verstopfte Partikelfilter sind schon Standard. Den Treckersound gibt es gratis.

Einzige kurzfristige Rettung: Diesel-Hybrid

Also derzeit entweder Benzin-Direkteinspritzer oder LPG. So sehe ich das ;)

Wobei für mich ehrlich gesagt der Riesenvorteil für FSI nicht sichtbar ist.

Denn eines wird immer gern vergessen:

Ein Benziner mit Direkteinspritzung erzeugt leider auch Feinstaub, ein alter Saugrohreinspritzer nicht.

Dass über kurz oder lang das Eröl alle / so teuer wird, dass sich der Bezug nicht mehr lohnt, frag ich mich das schon manchmal, ob man unbedingt FSI-Technik im grossen Stil braucht.

Denn viel weniger brauchen vergleichbare Modelle gegenüber meinem alten Hobel auch nicht und auf LPG siehts mal ganz zappenduster aus.

Für 2200 Euro kriegt man problemlos nen Saugrohreinspritzer umgebaut und kann bares Geld sparen, nach der Amortisation natürlich.

Ich möchte halt nur eine Verbesserung gegenüber Vorgängerprodukten sehen. Im Moment sehe ich nur, dass man als FSI-Fahrer LPG in der Pfeife statt im Auspuff rauchen kann :( . Das macht FSI für mich unattraktiv.

cheerio

am 14. Juni 2008 um 20:35

Hi,

auch wenn es ein Angebot von Audi ist - schaut Euch das mal an.

http://www.audi.de/.../raw.Par.0090.File.pdf

Sieht für mich incl. Garantie aus ...

 

Grüße

Bernd :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 855 TDi

Hi,

auch wenn es ein Angebot von Audi ist - schaut Euch das mal an.

http://www.audi.de/.../raw.Par.0090.File.pdf

Sieht für mich incl. Garantie aus ...

 

Grüße

Bernd :-)

Ich hab da am Samstag angerufen: "Die Aktion mit dem A4 1.8 TFSI ist gestoppt, weil der Gas-Umrüster seine Zusage zurückgezogen hat. Hat technisch nicht funktioniert...soll aber bald gehen...".... ganz bestimmt...vielleicht....

Ist schon ärgerlich, das die Auto-Hersteller, Zulieferer (Steuerung, Einspritzung, Tank...) und Umrüst-Ausrüster (Gesamtkonzept, Umrüst-Kit) nicht zu einem funktionierenden Ergebnis kommen. Die Nachfrage ist doch da und bei der Sprit-Preis-Entwickung steigt der Bedarf noch.

Gruß

Torsten :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Autogas für FSI und TFSI möglich?