Autobatterie Golf VI GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

habe meinen Golf GTD jetzt genau 3 Jahre und meine Autobatterie ab Werk mit 60ah gibt langsam den Geist auf. Jetzt würde ich gerne eine Batterie mit mehr Ampere einbauen. Geht das oder muss ich wieder 60ah nehmen? Welche Autobatterie würdet Ihr mir empfehlen?

Viele Grüsse

Fuchsi

Beste Antwort im Thema

Da merkt man dass der Autofahrer gemeinhin das Gegenteil im Sinn hat als der Autohersteller 🙂 Prinzipiell soll das Auto ja leichter werden - 5kg an der Karosserie einzusparen ist aber schon ein recht anspruchsvolles Unterfangen. Da wird dann der Tank nur so groß gemacht wie es grad nötig ist und auch bei der Batterie wird versucht keine größere einzubauen als nötig ist (spart gleichzeitig auch Kosten).

Der Autofahrer reißt dann erstmal die kleine Batterie raus und packt die größte rein, die irgendwie hinein passt. Ich möchte jetzt nichts herbeischwören, aber ich hatte mit 60Ah noch nie Probleme mit der Startfähigkeit - auch dann nicht wenn ich im Winter bei -15°C und relativ viel Kurzstrecke versehentlich mal 30min die Standheizung anhatte weil ich auf dem Weg zum Auto noch aufgehalten wurde...

vg, Johannes

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Das Radio hat doch nichts mit dem Lastmanagement zu tun. Ausser dass es anzeigen kann, dass der Lastabwurf jetzt erfolgt.



Bei mir hat das BCM die Innenbeleuchtung, Umfeldbeleuchtung, und LH/CH ausgeschaltet, ohne dass ein Radio angeschlossen war. Den hatten wir wegen dem Verdacht, er könne der heimliche Stromfresser sein, abgeklemmt.

Nächste Woche bekomm ich ein neues Navi eingebaut und laut Werkstatt kann ich das Navi nicht ohne Zündung einschalten ( im Gegensatz zum Werksnavi) weil es nicht das Lastmanagment unterstützt.

Das Werksnavi wird nach 15min. abgeschaltet, das Nachrüstnavi läuft solange bis die Batterie leer ist.

Gruß

SVEAGLE

Ich habe mal eine Frage zum Batteriewechsel. Mir wurde in einer Werkstatt gesagt, man könne die Batterie nicht einfach so vom Fahrzeug trennen, da einige Systeme nach dem Wechsel neu angelernt werden müßten. Nach der Frage wie man es richtig macht wurde gesagt man solle ein Ladegerät an die Kabel hängen und erst dann die Verbindung zur Alt-Batterie lösen. Kann dies jemand bestätigen? Ich dachte auch immer eine Batterie muß zum externen Laden erst vom Fahrzeug getrennt werden, da sonst mehr Strom fliest.
Vielleicht hat da auch schon jemand Erfahrungen sammel können? Vielen Dank im voraus!

Hi,
laden geht natürlich auch bei angeschlossener Batt.

Früher war das so, dass man einen Radiocode hatte und der war nach dem Strom abklemmen weg. Heute liegt dieser auch im Kombiinstrument (nur bei Werksseitigen Radios, Navis). Daher kennen beide sich und es geht so.

Bei Nachrüstgeräten ists anders!

mfG,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Hi,
laden geht natürlich auch bei angeschlossener Batt.

Früher war das so, dass man einen Radiocode hatte und der war nach dem Strom abklemmen weg. Heute liegt dieser auch im Kombiinstrument (nur bei Werksseitigen Radios, Navis). Daher kennen beide sich und es geht so.

Bei Nachrüstgeräten ists anders!

mfG,
Stefan

Bei mir ist alles wie ab Werk.

Du meinst also ich bräuchte nicht mit einer zusätzlichen Stromquelle arbeiten beim Batteriewechsel?

Ich hatte da schon von mehreren Leuten gehört das da Probleme auftreten können, wenn das Fahrzeug kurzzeitig ohne Strom ist. Hast du schon eine Batterie bei deinem Golf gewechselt?

Gruß Frank

Ähnliche Themen

@Frankman28:

Zitat:

Ich habe mal eine Frage zum Batteriewechsel. Mir wurde in einer Werkstatt gesagt, man könne die Batterie nicht einfach so vom Fahrzeug trennen, da einige Systeme nach dem Wechsel neu angelernt werden müßten. Nach der Frage wie man es richtig macht wurde gesagt man solle ein Ladegerät an die Kabel hängen und erst dann die Verbindung zur Alt-Batterie lösen. Kann dies jemand bestätigen? Ich dachte auch immer eine Batterie muß zum externen Laden erst vom Fahrzeug getrennt werden, da sonst mehr Strom fliest.

Wenn ich das so lese, habe ich den Eindruck, dass du nicht verstanden hast, worum es geht.

Es ging hier doch vorrangig nicht um das Laden der Batterie im eingebauten oder ausgebauten Zustand, sondern darum, wie man den Wechsel der Batterie richtig macht, ohne dass irgend etwas neu angelernt werden muss. So habe ich es deinem Text jedenfalls entnommen.

Beim Wechsel der Batterie hast du, ohne besondere Maßnahmen, immer den Fall, dass die Bordspannung eine zeitlang weg fällt und deswegen bestimmte Komponenten neu angelernt werden müssen.
Um den Wegfall der Bordspannung zu verhindern, muss man diese also während des Batteriewechsels aufrecht erhalten.
Dies funktioniert nur mit einer externen Spannungsquelle und deswegen hatte die Werkstatt vorgeschlagen, dass du ein Ladegerät (externe Spannungsquelle) zuerst an die Anschlusskabel des Autos anschließt und danach die Batterie abklemmst und wechselst.
Dadurch hätte das Auto-12V-Netz ohne Unterbrechung Spannung.

Meine Empfehlung:
Prinzipiell kann man das machen, aber ich würde dazu niemals "ein" Ladegerät empfehlen, denn es gibt diverse Arten von Ladegeräten und bei weiten nicht alle können ohne Batterie eine saubere Spannung in der richtigen Höhe abgeben. Einige geben ohne angeschlossene Batterie gar keinen Strom mehr ab und machen eventuell nur eine Fehlermeldung.
Wer da nicht genau weiß, was er tut, bzw. wie sich sein Ladegerät verhält, sollte die Finger davon lassen.

Man kann aber eine zweite 12V-Batterie (kann auch sehr klein sein, möglichst mit Sicherung...) vorher an die Anschlusskabel anschließen (Polarität natürlich unbedingt beachten. Minus an Minus und Plus an Plus) und danach die alte Starterbatterie abklemmen. Die "fliegende" Plus-Kontakstelle, wo Extra-Batterie- und Autoanschlusskabel verbunden sind, muss isoliert abgelegt werden, so dass die niemals Kontakt zu Metallteilen des Autos bekommen kann.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Meine Empfehlung:
Prinzipiell kann man das machen, aber ich würde dazu niemals "ein" Ladegerät empfehlen, denn es gibt diverse Arten von Ladegeräten und bei weiten nicht alle können ohne Batterie eine saubere Spannung in der richtigen Höhe abgeben. Einige geben ohne angeschlossene Batterie gar keinen Strom mehr ab und machen eventuell nur eine Fehlermeldung.
Wer da nicht genau weiß, was er tut, bzw. wie sich sein Ladegerät verhält, sollte die Finger davon lassen.

Man kann aber eine zweite 12V-Batterie (kann auch sehr klein sein, möglichst mit Sicherung...) vorher an die Anschlusskabel anschließen (Polarität natürlich unbedingt beachten. Minus an Minus und Plus an Plus) und danach die alte Starterbatterie abklemmen. Die "fliegende" Plus-Kontakstelle, wo Extra-Batterie- und Autoanschlusskabel verbunden sind, muss isoliert abgelegt werden, so dass die niemals Kontakt zu Metallteilen des Autos bekommen kann.

Gruß
navec

Ich nehme dazu eine kleine 12 Ah Gel-Batterie mit Flachsteckkontakten, die ich sowieso zu Experimentierzwecken rumstehen habe. Über ein selbstgemachtes kurzes Anschlußkabel (2,5 qmm) mit Zigarettenanzünderstecker stecke ich die Gel-Batterie vor dem Tausch der Fahrzeugbatterie innen an der Zigarettenanzünderbuchse an. Ist praktischer als wenn man damit im Motorraum rumhantieren muss. Die von navec genannten Vorsichtsmaßnahmen bezügl. Kurzschluss- und Verpolungsgefahr sind natürlich genauso zu beachten, sonst funkt's gewaltig!

Seit kurzem habe ich ja eine AGM-Batterie verbaut, auch wegen dem Standheizungsbetrieb. So etwa alle 2 Wochen hänge ich die Batterie aber sicherheitshalber ans Ladegerät, damit sie auch wirklich mal "voll" geladen wird. Als Ladegerät habe ich das CTEK 5.0 mit verschiedenen Ladeadapter, wobei einer auch für den Zigarettenanzünder ist. Man muss daher nicht direkt an die Batterie anklemmen. Ist aber trotzdem etwas unpraktisch, weil ich wegen dem Netzanschlusskabel das Seitenfenster einen Spalt geöffnet lassen muss.

Grüße
bingoman2k

...das mit dem Einstecken in die Zigarettenanzünderbuchse würde ich persönlich bei heutigen Autos nicht machen und es gibt ja durchaus Autos, wo diese Buchse im Stillstand überhaupt nicht aktiviert ist (z.B. meines).

Zitat:

Original geschrieben von navec


...und es gibt ja durchaus Autos, wo diese Buchse im Stillstand überhaupt nicht aktiviert ist (z.B. meines).

Ja, so auch bei der alten MB A-Klasse meiner Frau. Was ich persönlich als hirnrissig ansehe, weil man ohne Zündung weder eine Kühlbox betreiben oder sein Handy laden kann. Wenn ich mal Lust und Laune habe, werde ich einen Dauerplus auf die Buchse legen.

Grüße

Hallo Bingomann,

Du glaubst nicht wieviele Autos schon liegen geblieben sind wegen vergessener Laptop-Netzteile oder ähnlichem.
Die sagen jetzt: wie kann man nur so hinrissig sein und den Zigarettenanzünder nicht mit abschalten!

Mit abgeschalteter Buchse ist das wesentlich entspannter

Karba

Die heutigen serienmässigen 12V-Anschlüsse im PKW sind fast alle gesteuert und von daher würde ich die niemals zur allgemeinen Stromversorgung des Autos benutzen.

So oft kommt es ja wohl nicht vor, dass man selben Wagen die Batterie wechseln muss, als dass dadurch ein ernsthafter Zeitvorteil entstehen könnte!

@karba, für die 12V-Dosen könnte es durchaus intelligentere Lösungen geben, als das bloße Abschalten bei ausgeschalteter Zündung. Heute Autos haben Energiemanagementsysteme, die durchaus in der Lage wären, je nach Batteriezustand oder zumindest mit einer simplen Zeitbegrenzung die Dosen ab zu schalten.

Hy,

bei der Gelegenheit würde mich mal konkret intersseieren, was genau alles wieder "angelernt" werden muß, wenn tatsächlich das Auto mal ohne Strom war (Batterie abgeklemmt).

Welche Dinge gilt es hier zu beachten, gibt es hier eine Checkliste (anlernliste) oder so ähnlich?

Mfg
Golfi5000

Hallo du mußt nur die Uhr neu Stellen die Fensterheber alle einmal hoch und runter fahren und ein kurzes Stück fahren und mal nach rechts und links Lenken dafür Reichen ein paar Meter fahrt dann ist die Lampe im Kombiinstrument von ESP und die für die Lenkung wieder aus.

Das war alles man kann die Batterie ohne Probleme selber Wechseln oder auch Abklemmen da Passiert nix weiter.

Zitat:

Original geschrieben von karba


Hallo Bingomann,

Du glaubst nicht wieviele Autos schon liegen geblieben sind wegen vergessener Laptop-Netzteile oder ähnlichem.
Die sagen jetzt: wie kann man nur so hinrissig sein und den Zigarettenanzünder nicht mit abschalten!

Mit abgeschalteter Buchse ist das wesentlich entspannter

Karba

Ach ja! Wie viele

konkret

sind denn schon wegen einem vergessenen Laptop-Netzteil liegengeblieben???

Und wenn diejenigen sich irgendwo beschwert haben sollten, wo denn??? Vielleicht beim 🙂 ?

Und was bekommen diejenigen dann wohl zu hören???

Vielleicht sowas in der Art:
"Selbstverständlich ist dieses Problem bekannt und der Hersteller hat längst nachgebessert. Bei dem neuen Modell könnte dies durch konstruktive Maßnahmen nicht mehr passieren. Sollten Sie ein unverbindliches Angebot wünschen......blah blah blah...."

Okay, Karba, du hast ja völlig recht! Der (deutsche) Autofahrer wird immer mehr zum "User" des Autos. All die kleinen Helferlein - sprich Assistenzsysteme - nehmen ihm die eigentlich erforderlichen Gehirnaktivitäten beim Fahren immer mehr ab. Da ist man erst recht beim Laden eines Laptops völlig überfordert....

An dieser Stelle setze ich für mich den Schlusspunkt und klinke mich aus dem Thema aus!

Zum Schluss noch eines:
Mit eingeschalteter Buchse ist das wesentlich entspannter

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bingoman2000


Zum Schluss noch eines:
Mit eingeschalteter Buchse ist das wesentlich entspannter

Jedem steht frei seine Buchsen auf Dauerstrom zu legen. Die von den meisten Hersteller angewandte Vorgehensweise die Zigarettenanzünder auf Zündplus zu legen ist durchaus sinnvoll, es sind eben doch nur eine Hand voll Autofahrer, die während ihrer Abwesenheit irgendwas am Zigarettenanzünder betreiben wollen. Und die anderen freuen sich wenn nicht die Batterie unnötig entladen wurde weil sie vergessen haben irgendwas abzuziehen...

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen