ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 14. Januar 2016 um 21:50

Das gibt mir jetzt aber zu denken...

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Quetzalquapel schrieb am 14. Januar 2016 um 23:05:11 Uhr:

Genau das (Verlängerung des Signales) hatte ich vor dem Kauf den Händlern gefragt gehabt. Sie meinten, sowas sei nicht möglich bei Mercedes, weil sie anscheinend das bereits bedacht/behoben hatten.. Ich hoffe mal das stimmt und der Artikel bezieht sich auf ältere Modelle. Die Keyless-Schlüssel waren bei uns zuhause bis jetzt sowieso in Alu Dosen wegen der potentiellen Gefahr.

Die Keyless Schlüssel ersparen einen das Tippen auf den Öffnungstaster, diesen Komfortgewinn empfinde ich als sehr überschaubar. Wenn man den sich dadurch erkauft, indem man die Schlüssel zuhause in Aludosen wegpackt frage ich mich warum man dafür dann noch Geld ausgibt.

Die Aussage des Händlers dass der Reichweitenverlängerer bei Mercedes nicht möglich sei, ist natürlich auch eine Lachnummer, diese Technik funktioniert immer wenn die richtigen Frequenzen übertragen werden.

425 weitere Antworten
Ähnliche Themen
425 Antworten

Habe die Funktion des zweimaligen Drückens am FBS bei meiner E-Klasse aus 06/2015 auch. Ich finde das sehr gut gelöst. Bei Fahrten ins "Ausland" schalte ich damit die Keyless Go Türöffnung ab, zu Hause und in der Tiefgarage wird per Fingerstreich geöffnet und geschlossen. Besser geht es nicht.

 

Ciao,

Patrick

am 18. März 2016 um 5:32

Ich finde Keyless Go von der Funktion sehr toll, hätte aber auch mit ganz normalen Knopfdrücken leben können.

Blöd finde ich, dass ohne Keyless im W205 die Komfortschliessung der Fenster nicht gegeben ist. Dieses Feature wiederum finde ich sehr hilfreich.

Zitat:

@hrachiag schrieb am 18. März 2016 um 06:32:17 Uhr:

Ich finde Keyless Go von der Funktion sehr toll, hätte aber auch mit ganz normalen Knopfdrücken leben können.

Blöd finde ich, dass ohne Keyless im W205 die Komfortschliessung der Fenster nicht gegeben ist. Dieses Feature wiederum finde ich sehr hilfreich.

Für die Komfortschliessung der Fenster reicht es aus, nur die KEYLESS-GO Start-Funktion (893) Sonderaustattung zu nehmen. Damit kann ich dann nur den Motor, ohne den Schlüssel einzustecken, starten. Zum Öffnen des Fahrzeugs muss weiterhin am Fahrzeugschlüssel gedrückt werden.

Mit Keyless Go und Keyless Start wird auch ein Mercedes knackbar. Die Zulieferer sind doch eh alle die gleichen. Warum sollte das dann nicht möglich sein. Ich lehne das System ab. Ich komme aus der IT und weiß, dass es eine Frage der Zeit und des Preises und der Erfindungsgabe ist. Verschlüsselung hilft ja nur bedingt, da die bereits verschlüsselten Signale abgefangen werden.

Meine Meinung: Finger weg.

Mit der Meinung musst du auch jede Funk-ZV ablehnen und das wird bei heutigen Neuwagen schwierig.

Bei uns in der Firma wurde so "nachweislich durch die Polizei" ein BMW 6 GranCoupe gestohlen.

Schlüssel war beim Arbeitskollegen im Haus. Auto stand ca. 20m entfernt.

Interessant ist, weder die Versicherungen noch die Autoindustrie unternehmen hier was

Und ja... Keyless Go is momentan ein immenses Risiko

Was heißt nachweislich?

Wurde das Auto gefunden und entsprechende Spuren gefunden oder gab es Zeugen?

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. März 2016 um 08:44:59 Uhr:

Was heißt nachweislich?

Wurde das Auto gefunden und entsprechende Spuren gefunden oder gab es Zeugen?

Die Jungs mit dem Equipment wurden schon länger observiert und nach der Tat geschnappt.

Fahrzeug wurde trotzdem nicht gefunden.

Danach wurde wir schriftlich von der Polizei über diesen Ablauf informiert.

Ok, akzeptiert ;-)

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. März 2016 um 07:46:00 Uhr:

Mit der Meinung musst du auch jede Funk-ZV ablehnen und das wird bei heutigen Neuwagen schwierig.

Da ist was Wahres dran.

Jedoch sendet eine FFB nur aktiv, wenn ich drücke. Ein Keyless Go Schlüssel hat einen Transponder drin, der druch ein elektrisches Feld aktiviert wird. Die Aktion liegt dann nicht bei mir, sondern beim dem, der den Schlüssel ausließt. So kann sich der Täter den Zeitpunkt heraussuchen und muss nicht warten, bis ich drücke. Das heißt, dass ich nicht Herr der Lage bin und der Täter auch aktiv werden kann, z.B. während ich schlafe. Wie heißt es so schön, Gelegenheit macht Diebe. Und die Gelegenheiten bei Keyless Go sind ungleich höher als bei FFB.

https://www.youtube.com/watch?v=sJmaJI794uw

die Gesichter der Leute.... unbezahlbar

Wenn das Auto "bestellt" ist, ist es völlig irrelevant, welches System, welche Alarmanlage oder ob irgendeine Lenkrad- oder Reifenkralle montiert ist: Früher oder später ist es weg.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man es den Dieben mit "Keyless Go" oder einer offenen Tür vermeintlich leicht macht. Signale von Funkfernbedienungen lassen sich scannen, Keyless Go Schlüssel in der Reichweite verlängern, Alarmanlagen in wenigen Sekunden deaktivieren, das Fahrzeug über den OBD starten...und nicht vergessen, gegen alle technischen Mittel hilft im Zweifel die einfachste Methode: mitten in der Nacht interessiert es keine Menschen Seele, wenn ein Abschlepper den Wagen mit nimmt.

Das dürfte auch der Grund sein, warum weder die Versicherungen noch die Automobilindustrie hier effektiv etwas unternehmen (können, evtl. auch wollen, schließlich leben sie davon).

Zitat:

@csixtythree schrieb am 18. März 2016 um 09:11:53 Uhr:

Wenn das Auto "bestellt" ist, ist es völlig irrelevant, welches System, welche Alarmanlage oder ob irgendeine Lenkrad- oder Reifenkralle montiert ist: Früher oder später ist es weg.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man es den Dieben mit "Keyless Go" oder einer offenen Tür vermeintlich leicht macht. Signale von Funkfernbedienungen lassen sich scannen, Keyless Go Schlüssel in der Reichweite verlängern, Alarmanlagen in wenigen Sekunden deaktivieren, das Fahrzeug über den OBD starten...und nicht vergessen, gegen alle technischen Mittel hilft im Zweifel die einfachste Methode: mitten in der Nacht interessiert es keine Menschen Seele, wenn ein Abschlepper den Wagen mit nimmt.

Das dürfte auch der Grund sein, warum weder die Versicherungen noch die Automobilindustrie hier effektiv etwas unternehmen (können, evtl. auch wollen, schließlich leben sie davon).

Also wird jedes Auto irgendwann einmal gestohlen? Diese Erkennnis ist mir persönich relativ neu und spiegelt sich in meinem Versicherungsbeitrag nicht wieder. Vielleicht musst Du das um ein paar Fahrzeuge reduzieren, da keines von meinen bisher dabei war.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 18. März 2016 um 09:39:14 Uhr:

Zitat:

@csixtythree schrieb am 18. März 2016 um 09:11:53 Uhr:

Wenn das Auto "bestellt" ist, ist es völlig irrelevant, welches System, welche Alarmanlage oder ob irgendeine Lenkrad- oder Reifenkralle montiert ist: Früher oder später ist es weg.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man es den Dieben mit "Keyless Go" oder einer offenen Tür vermeintlich leicht macht. Signale von Funkfernbedienungen lassen sich scannen, Keyless Go Schlüssel in der Reichweite verlängern, Alarmanlagen in wenigen Sekunden deaktivieren, das Fahrzeug über den OBD starten...und nicht vergessen, gegen alle technischen Mittel hilft im Zweifel die einfachste Methode: mitten in der Nacht interessiert es keine Menschen Seele, wenn ein Abschlepper den Wagen mit nimmt.

Das dürfte auch der Grund sein, warum weder die Versicherungen noch die Automobilindustrie hier effektiv etwas unternehmen (können, evtl. auch wollen, schließlich leben sie davon).

Also wird jedes Auto irgendwann einmal gestohlen? Diese Erkennnis ist mir persönich relativ neu und spiegelt sich in meinem Versicherungsbeitrag nicht wieder. Vielleicht musst Du das um ein paar Fahrzeuge reduzieren, da keines von meinen bisher dabei war.

Das "bestellt" bezieht sich nicht auf die Bestellung des Neuwagenkäufers ....... !!!

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 18. März 2016 um 09:39:14 Uhr:

Zitat:

@csixtythree schrieb am 18. März 2016 um 09:11:53 Uhr:

Wenn das Auto "bestellt" ist, ist es völlig irrelevant, welches System, welche Alarmanlage oder ob irgendeine Lenkrad- oder Reifenkralle montiert ist: Früher oder später ist es weg.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man es den Dieben mit "Keyless Go" oder einer offenen Tür vermeintlich leicht macht. Signale von Funkfernbedienungen lassen sich scannen, Keyless Go Schlüssel in der Reichweite verlängern, Alarmanlagen in wenigen Sekunden deaktivieren, das Fahrzeug über den OBD starten...und nicht vergessen, gegen alle technischen Mittel hilft im Zweifel die einfachste Methode: mitten in der Nacht interessiert es keine Menschen Seele, wenn ein Abschlepper den Wagen mit nimmt.

Das dürfte auch der Grund sein, warum weder die Versicherungen noch die Automobilindustrie hier effektiv etwas unternehmen (können, evtl. auch wollen, schließlich leben sie davon).

Also wird jedes Auto irgendwann einmal gestohlen? Diese Erkennnis ist mir persönich relativ neu und spiegelt sich in meinem Versicherungsbeitrag nicht wieder. Vielleicht musst Du das um ein paar Fahrzeuge reduzieren, da keines von meinen bisher dabei war.

Nicht "bestellt" im Sinne von "Ich habe mir meine schicke neue C-Klasse bestellt" sondern "bestellt" im Sinne von "Besorg mir mal bitte einen X6, da habe ich jemanden in ...land der mir den abnimmt und Du bekommst 1000 EUR dafür".

Die Art von "Bestellung", die man eben nicht beim Vertragshändler abgibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. AUTO BILD: Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos