Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Áussenantenne via Bluetooth?

Áussenantenne via Bluetooth?

BMW 5er
Themenstarteram 11. September 2012 um 7:15

Morgen zusammen,

ich hatte gerade eine sehr verwirrendes Gespräch mit dem Elektriker meines BMW Händlers. Auch wenn er SEHR sicehr war das er Recht hat glaube ich doch das er mir Unsinn erzählt. Ich brauche mal kurz ein paar Infos von Euch.

Ich möchte im Auto grundsätzlich die Außenantenne nutzen da diese das bessere Signal bereitstellt und die Strahlung im Innenraum reduziert. Da BMW direkt im Radio/Navi - im Gegensatz zu Audi & VW - kein Remote SAP anbietet wollte ich erst den WLAN Snap-In bestellen. Der soll angeblich in meinem F11 (BJ 07/12) nicht funktionieren (trotz Extra: Handyvorb. Busi. m. Bluetooth Schn.).

Er meinte jedoch das der SAP Snap-In funktionieren würde, fragte aber warum ich den brauche. Hinweis siehe Oben (Empfang / Strahlung).

Er meinte dann das sei nicht nötig, da die BMW Telefone

- grundsätzlich die Aussenantenne nutzen (über Bluetooth, jedoch ohne rSAP) ?

- die Handys mehr Sendeleistung hätten als die Antenne und das Radio/Navi je nach Qualität automatisch zwischen Aussenantenne und Handy wechselt

- der SAP-Snap-In nur für ein zweites Telefon zu nutzen wäre (Fahrer & Beifahrer)

- selbst mit Snap-In (und eingelegter SIM Karte) immer auch eine Telefon per Bluetooth angemeldet sein muss da dies sonst nicht funktioniert

Grundsätzlich halte ich die Aussage das die Außenantenne (ohne rSAP) genutzt wird für Nonsens. Vor allem wäre dann auch kein Snap-In für normale Telefone nötig und dort ganz besonders nicht die Funktion "Aussenantenne über Induktion"

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mk28

Falsch. Das Teil ist ein eigenes Telefon mit eigener GSM Einheit. Sonst machte der Einschub der SIM keine Sinn. Nutze ich so schon seit drei Jahren. Kommt auch in den F10.

Man kann rSAP über BT nutzen, macht aber nur SInn, wenn man keine Multi-SIM hat. Bei rSAP "leiht" sich quasi der SAP Snap-In die SIM-Karte vom Telefon aus. Das hatte ich vor Jahren mal in einem VW.

 

Kontakte kommen über Connected Drive rein.

Irgendwie finde ich das alles suboptimal:

 

Handyanbindung per Bluetooth

Pro: einfach zu handhaben, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)

Contra:  Schlechtere Empfangsleistung, Höhere Strahlung im Innenraum, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel)

 

Handy in Snap-In Adapter

Pro: Gerät wird geladen, bessere Empfangsleistung, weniger Strahlung, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)

Contra: Für viele Geräte nicht verfügbar, Empfangsleistung besser aber nicht gut (induktive Koppelung), Strahlung im Innenraum weniger aber noch da, ständiges rein und raus Gefummel des Handys

 

Handy per rSAP verbunden mit SAP SnapIn

Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, eingeschränkte Bluetooth Funktionalität (SAP SnapIn leiht sich Daten der SIM Karte des Handys, Office Funktionen oft nicht möglich), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)

Contra: rSAP für viele Handys nicht verfügbar, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel), das Auto beginnt die Koppelung von Handy und SAP SnapIn bereits mit dem Öffnen der Tür (bis zum Einschalten der Zündung ist man dann telefonisch nicht erreichbar - schlecht beim Beladen des Wagen, Staubsaugen etc. !!)

 

2. SIM Karte (Multisim) im SAP SnapIn

Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, ständige Erreichbarkeit (auch bei Zündung aus im Fahrzeug, auch wenn Handy vergessen bzw. Akku leer), längere Akkulaufzeit des Handy da Bluetooth aus bleiben kann.

Contra: Keine Bluetooth Funktionalität des Handy am I Drive, Multisim bei Discountern i.d.R. nicht verfügbar und ggf. Zusatzkosten, kein Zugriff auf Handytelefonbuch (daher Sync. über Connected Drive erforderlich), Rufnummern des Anrufers wird nicht angezeigt (sondern "GSM-SIA ruft an" = Name des SAP SnapIn), Nutzung Funktion Wahlwiederholung per I Drive nicht möglich, im Auto angenommene Anrufe/SMS werden im Handy als "verpasst" gemeldet.

 

Nutze derzeit halb zufrieden die letzte Möglichkeit.

 

Optimal fände ich die rSAP Anbindung, wenn rSAP für mehr Handys verfügbar wäre und die Koppelung erst beim Einschalten der Zündung aktiv würde. Letzteres war bei A6 4F so gelöst. Ferner war dort das Telefonmodul in die Freisprecheinrichtung integriert, bei BMW verbindet sich ja der SAP SnapIn nicht nur mit dem Handy sondern auch noch mit der Freisprecheinrichtung.

 

Gruß, Hans-Nils

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Auf der BMW-Homepage mit den FAQs zur Bluetooth-Schnittstelle

http://www.bmw.de/de/de/owners/connecteddrive/2010/bluetooth/faq.html[/url]

steht als Antwort auf die Frage:

"Brauche ich einen Snap-in-Adapter, um mein mobiles Endgerät im Fahrzeug zu betreiben?"

folgende Antwort:

"Für den optimalen Betrieb der mobilen Endgeräte im Fahrzeug empfiehlt die BMW Group die Verwendung eines Snap-in-Adapters, der die fahrzeugsichere Arretierung, das Aufladen des mobilen Endgeräts und die Anbindung der Außenantenne sicherstellt. Informationen zum aktuellen Snap-in-Adapter-Angebot finden Sie auf www.bmw.com/bluetooth."

Gruß

Hans

Also, Antennensignale werden mit Sicherheit nicht per BT übertragen! Da muss der BMW Mensch wohl noch mal nachtrainiert werden...

Die Antennensignale werden induktiv abgegriffen und stellen eine Verbesserung zur Lagerung ohne Snap In dar. In wie weit zu sagen ob es wirklich besser/schlechter ist, spielen zu viele Faktoren eine Rolle.

Gruß,

Sascha

Themenstarteram 11. September 2012 um 8:57

Danke schon mal, ich dachte ich hätte da was verpasst.....

Wie schon geschrieben halte ich die Aussage für völligen Unsinn.

Kennt jemand einen guten Händler im Rhein-Main Gebiet der nicht solchen Nonsens erzählt?

Zitat:

Original geschrieben von Friescan

- grundsätzlich die Aussenantenne nutzen (über Bluetooth, jedoch ohne rSAP) ?

Falsch. Wie soll das gehen? Ohne rSAP ist das Handy das Gerät, das die Verbindung zur Außenwelt herstellt. Die FSE ist nichts außer Mikro, Lautsprecher und Bedienkonsole. Man kann kein Antennensignal über BT übertragen.

Mit rSAP ist hingegen das Autotelefon dieses Gerät; es greift nur über BT von der SIM-Karte die Infos ab, die es braucht, um sich ins Netz einzuwählen. Man benötigt dafür die SA Handyvorbereitung.

Zitat:

- die Handys mehr Sendeleistung hätten als die Antenne und das Radio/Navi je nach Qualität automatisch zwischen Aussenantenne und Handy wechselt

Nein, siehe Ausführung zuvor. Damit müsste auch laufend das Telefongerät wechseln. Mit BT völlig undenkbar.

Zitat:

- der SAP-Snap-In nur für ein zweites Telefon zu nutzen wäre (Fahrer & Beifahrer)

Ebenso falsch. Das ist die Alternative zur Bluetooth-Verbindung.

Zitat:

- selbst mit Snap-In (und eingelegter SIM Karte) immer auch eine Telefon per Bluetooth angemeldet sein muss da dies sonst nicht funktioniert

Meines Wissens ebenso Unsinn.

Seltsamer Techniker, den du da hast!

Der SAP Snap-In hat eine eigene GSM EInheit und funktioniert ohne jedes andere Telefon. Man kann auch die rSAP Funktionalität nutzen, habe ich aber noch nie gemacht. EInfach Multi-SIM rein per Bluetooth koppeln und los geht es.

Erinnert mich irgendwie an meinen Händler die STory. Als ich den Snap-In vor drei Jahren bekam, waren auch die erste Aussagen, gibt es nicht, geht nicht kennen wir nicht.

Beispiel aus der Praxis, bei mir in schlecht versorgten Gebieten iPhone null Empfang, iPhone im SnapIn Empfang so das telefonieren gut möglich ist. Also ist nix mit Antenne koppeln über BT.

Themenstarteram 11. September 2012 um 9:32

Danke schon mal an alle, es bestätigt meine Vermutung.

Ich werde einfach auf das Gesabbel beim Händler verzichten und den SAP Snap-In bestellen.

Mich wundert nur das laut Aussage BMW München der WLAN-Hotspot nicht funktionieren soll, wobei das aus meiner Sicht der gleiche ist wie der SAP Snap-In, halt zusätzlich noch mit der WLAN Funktion.

 

Zitat:

Original geschrieben von mk28

Der SAP Snap-In hat eine eigene GSM EInheit und funktioniert ohne jedes andere Telefon. Man kann auch die rSAP Funktionalität nutzen, habe ich aber noch nie gemacht. EInfach Multi-SIM rein per Bluetooth koppeln und los geht es.

Die Kontakte überträgst Du dann über Connected Drive (Outlook Sync?)

Zitat:

Original geschrieben von mk28

Der SAP Snap-In hat eine eigene GSM EInheit und funktioniert ohne jedes andere Telefon.

Das ist so nicht ganz richtig. Der Snap-In-Adapter hat keine GSM-Einheit. Er stellt nur eine physische Verbindung zwischen der GSM-Einheit und dem Telefon her.

Möglicherweise meintest du das und hast es nur falsch ausgedrückt, aber ich wollte es noch einmal klarstellen.

Zitat:

Original geschrieben von mk28

Man kann auch die rSAP Funktionalität nutzen, habe ich aber noch nie gemacht. EInfach Multi-SIM rein per Bluetooth koppeln und los geht es.

Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn du eine Multi-SIM hast, wozu dann noch Bluetooth?

Zitat:

Original geschrieben von Friescan

Die Kontakte überträgst Du dann über Connected Drive (Outlook Sync?)

Habe vor kurzem dazu etwas geschrieben - siehe hier

Grundsätzlich gibt es zu berücksichtigen, dass es immer weniger Hersteller geben wird, deren Geräte (r)SAP unterstützen werden. Das ist leider sehr schade, denn gerade durch (r)SAP ist man was die Fahrzeugintegration betrifft völlig unabhängig, es müssen nur beide Seiten dieses Protokoll unterstützen und den Rest regelt man dann nicht über einen Snap-In Adapter sondern über eine USB-Verbindung. Was das (r)SAP Protokoll betrifft, so soll es für einige Geräte eine APP geben, mit der das dann möglich sein soll - ob es wirklich funktioniert weiß ich jedoch nicht. Im Standard wird das aktuell jedoch weder von Apple (EiFon) noch von Microsoft (und z.B. Nokia, die das Microsoft-Betriebssystem für ihre Smartphones einsetzen) unterstützt. Ältere Nokias (Symbian-Betriebssystem) unterstützen hingeben das SAP-Protokoll und meines Wissen auch noch einige RIM (Blackberry) Geräte.

Bezogen auf unsere BMW's mit SA APPS ergibt sich daraus leider ein weiteres Problem - APPS, zumindest bei meinem Fahrzeug, funktioniert nur, wenn sich mein EiFon im Snap-In Adapter befindet. Ist das EiFon via USB aus der Mittelkonsole verbunden, kann ich zwar auf meine Musik zugreifen, die APP BMW-Connected funktioniert jedoch nicht.

Gruß,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Zitat:

Original geschrieben von mk28

Man kann auch die rSAP Funktionalität nutzen, habe ich aber noch nie gemacht. EInfach Multi-SIM rein per Bluetooth koppeln und los geht es.

Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn du eine Multi-SIM hast, wozu dann noch Bluetooth?

Das (r)SAP-Modul unterstützt sowohl die Anbindung eines (r)SAP-fähigen Gerätes also auch das Einsetzen einer SIM-Karte (direkt in den Adapter). Dennoch müssen "der Snap In Adapter" und das Fahrzeug noch gekoppelt werden. Somit funktioniert die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs über Bluetooth mit dem Vorteil, die volle Leistung der Außenantenne für die externe Kommunikation nutzen zu können.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch

Grundsätzlich gibt es zu berücksichtigen, dass es immer weniger Hersteller geben wird, deren Geräte (r)SAP unterstützen werden.

Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Mein Eindruck ist eher, dass es mehr werden. Die Entwicklung ist zwar sehr langsam und schleppend, aber es wird besser, finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3

Zitat:

Original geschrieben von leoranch

Grundsätzlich gibt es zu berücksichtigen, dass es immer weniger Hersteller geben wird, deren Geräte (r)SAP unterstützen werden.

Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Mein Eindruck ist eher, dass es mehr werden. Die Entwicklung ist zwar sehr langsam und schleppend, aber es wird besser, finde ich.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Smartphone und habe mich beispielsweise letzte Woche bei der Nokia-Hotline nach SAP-fähigen Geräten erkundigt (letzte Woche war die Vorstellung des neuen Lumia 920). Von dort bekam ich die Information, dass weder die aktuellen Lumia-Modelle noch die neu vorgestellten Geräte SAP-fähig seien und dass das mit der fehlenden Unterstützung des MS-Betriebssystems zusammenhängen würde. Auch für das morgen vorgestellte Eifon 5 erwarte ich diese Unterstützung nicht. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es für Samsung oder HTC-Geräte (bin mir jetzt nicht sicher) eine APP geben soll, die diese fehlende Funktionalität des Betriebssystems ergänzt. Wie schon gesagt, ich suche SAP-fähige Smartphones, allerdings ohne RIM-Geräte. Ob es bei "normalen" Handys eine entsprechende Entwicklung gibt, habe ich bislang nicht recherchiert.

Ich fand diese Integration bei meinen beiden Audis sehr gelungen und vermisse daher diese Unterstützung bei BMW, wobei ich bei Audi immer mit 2 Geräten unterwegs war - SAP-fähige Nokia Luna 8600 oder Nokia 6500SL und meinem Eifon. Heute nutze ich nur noch das Eifon mit entsprechendem Snap-In Adapter. Und trotz des Snap-In Adapters kommt es immer wieder zu Verbdingungsabbrüchen.

Wenn Du positive Erfahrungen auf diesem Gebiet hast, würde es mich sehr interessieren, welche Alternativen Du kennst.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Smartphone und habe mich beispielsweise letzte Woche bei der Nokia-Hotline nach SAP-fähigen Geräten erkundigt (letzte Woche war die Vorstellung des neuen Lumia 920). Von dort bekam ich die Information, dass weder die aktuellen Lumia-Modelle noch die neu vorgestellten Geräte SAP-fähig seien und dass das mit der fehlenden Unterstützung des MS-Betriebssystems zusammenhängen würde. Auch für das morgen vorgestellte Eifon 5 erwarte ich diese Unterstützung nicht. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es für Samsung oder HTC-Geräte (bin mir jetzt nicht sicher) eine APP geben soll, die diese fehlende Funktionalität des Betriebssystems ergänzt.

Meines Wissens haben alle HTC-Geräte mit Windows Phone Mobile rSAP-Unterstützung. Die besseren Samsung Galaxys wie Galaxy S/S2/S3, Note, Note 2 usw. können das ebenfalls (Beim Update auf Android 4 gab es da zwar erst einen Bug, so dass das plötzlich nicht mehr ging, der wurde aber nach ein paar Wochen behoben.)

Für andere Geräte unter Android gibt es in der Tat Apps, allerdings funktionieren die nciht mit jedem Gerät und jeder Android-Version, da muss man sich vorher informieren. Und man benötigt Root - das ist vergleichbar mit dem Jailbreaken eines iPhones. Ist nicht sonderlich schwer, ist aber natürlich ein Sicherheitsrisiko, ein kleines zwar, aber im Unternehmenseinsatz eventuell dennoch zu hoch. Bei meinem Firmenhandy jedenfalls ist es strikt verboten.

Hallo,

hier nochmal einige grundsätzliche Anmerkungen zu den obigen Punkten:

- SNAP In stellt nur die physische Verbindung zum Fahrezug zum Laden, Zur Antenne, zur Mediennutzung (Musik mit Coverflow, Video)

her.

- Telefoniert wird grundsätzlich über BT auch bei SNAP IN. (Kann jeder ausprobieren: BT ausschalten, Handy in den Snapin Adapter = nix Telefonieren...)

- Man kann bis zu 4 Handys per BT am Fahrzeug anmelden, unabhängig vom SnapIn

- Bei Nutzung von SnapIn und BT, kann die Tonausgabe für Musik oder Apps (z.B. Blitzer.de) etwas kniffelig werden, da man dies JEDESMAL beim Iphone manuell selektieren muss.

Gruss M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen