ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Auris HSD

Auris HSD

Toyota
Themenstarteram 5. Mai 2011 um 17:14

Hallo Leute,

ich suche gerade ein Auto und bin auf Auris HSD gestoßen.

Auf der Broschüre steht 3,8L Spritverbrauch aber das ist deutlich mehr oder?

In wiefern lohnt sich der Kauf gegen über Auris 1.6 Automatik oder Honda Civic 1.8 FK2 Automatik?

welche Kosten können entstehen?

MFG

Beste Antwort im Thema
am 26. August 2014 um 6:30

Habe zwar keine Erfahrungen mit dem Auris HSD, fahre ihn aber als Benziner. Bin sehr zufrieden damit, hilft Dir beim Thema HSD aber nicht viel. Was ich anmerken wollte ist der 100.000km Dauertest von 2013. Seit 1962 gab es noch kein Auto im Dauertest das mit absolut Null Fehlern den Test absolviert hat. Die Hybrid-Technik von Toyota ist im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich Zuverlässig und Langlebig. Das hat auch schon der Prius mehrere Male bewiesen. Feinabstimmung und Materialanmutung hin oder her, Toyota ist und bleibt das Rundum Sorglos Paket auf vier Rädern!

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 20. Oktober 2014 um 19:48:49 Uhr:

Bei mir ist's genau umgekehrt: Am Berg schaltet das Getriebe in den 4. runter, bei steilen Steigungen sogar in den 3.

Ah, MMT-Getriebe? Das hat mich bei einer Fahrt nach Holland mit dem CV 1.8 tierisch genervt, als es bei gar nicht sooo schlimmen Steigungen in den 4. zurück geschalten hat, obwohl er im 5. bereits recht hochtourig lief.... Der Karren war aber auch voll besetzt und der Kofferraum rammelvoll.

Fluch und Segen des HSD: bei konstanten 130 und topfebener Fahrbahn ist der Motor wirklich angenehm im Hintergrund, kaum raus zuhören, aber sobald es nur leicht bergauf geht dreht er merklich höher - bei starken Steigungen nervt mich das durchaus, darum regle ich den Tempomat dann auf 120 - da bringt den HSD kaum eine Steigung aus der Ruhe.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 20. Oktober 2014 um 19:48:49 Uhr:

Ich fahre meist allein.

Längere BAB-Fahrten sind bei mir immer mit Passagieren und Gepäck, z.B. nach Wien (Urlaub, 3 Personen und leichtes Gepäck), an den Bodensee (Festival, 2 Personen und Kofferraum+Rücksitze voll bis ans Dach) oder am WE nach Dortmund. Fast immer lasse ich da den Tempomat auf 130 (wie beschrieben) und dann kommen im Schnitt 5,5l raus.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:47:42 Uhr:

Ah, MMT-Getriebe? Das hat mich bei einer Fahrt nach Holland mit dem CV 1.8 tierisch genervt, als es bei gar nicht sooo schlimmen Steigungen in den 4. zurück geschalten hat, obwohl er im 5. bereits recht hochtourig lief....

Ich hab mich extra fürs MMT entschieden und bin auch zufrieden damit.

Hab letztens auf der 3. Spur einen Polo eingeholt (bei ca. 140-150) und bin leicht vom Gas. Als die 3. Spur dann wieder frei war, bin ich wieder voll aufs Gas (kein Kickdown) und MMT hat auch in den 4. runter geschaltet und man hat den etwas besseren Durchzug schon gespürt.

Ich der Stadt bin ich erst recht mit dem MMT zufrieden.

Zitat:

Fluch und Segen des HSD: bei konstanten 130 und topfebener Fahrbahn ist der Motor wirklich angenehm im Hintergrund, kaum raus zuhören, aber sobald es nur leicht bergauf geht dreht er merklich höher - bei starken Steigungen nervt mich das durchaus, darum regle ich den Tempomat dann auf 120 - da bringt den HSD kaum eine Steigung aus der Ruhe.

Ich regle einfach das Radio 10 Einheiten höher. :D

Das einzige Fahrzeug, wo das nicht mehr funktioniert hat, war ein alter 308D mit über 100.000km und ziemlich abgewirtschaftetem Getriebe.

Uff... puh... ich will jetzt echt keine Diskussion zum MMT anfangen, ehrlich. Ich hab 3 Jahre mit dem Ding gelitten inkl. Kupplungsschaden weil das Steuergerät nicht mehr initialisiert hat, das hat mir gereicht.

Ich kann dir nur mal eine Fahrt mit einem beliebigen HSD oder dem sehr feinen Multidrive-S ans Herz legen...

Aber wirklich, bitte keine Diskussion dazu. Meine Meinung zum MMT ist in Stein gemeiselt und könnte nur mit 40kg TNT raus gesprengt werden.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 20. Oktober 2014 um 22:18:45 Uhr:

Ich kann dir nur mal eine Fahrt mit einem beliebigen HSD oder dem sehr feinen Multidrive-S ans Herz legen...

Das hab ich bei meiner letzten Inspektion schon versucht, aber keinen bekommen. Für die nächste (im Januar 2015) ist jetzt ein Yaris Hybrid anvisiert, sofern er bis dahin nicht verkauft ist.

Hallo zusammen

Ich will die nächsten Wochen wenn ich frei habe beim örtlichen Toyotahändler mal anfragen ob er für mich einen Auris 2 HSD da hat für eine ausgiebige Probefahrt.

Ich hab es damals leider verpasst wie ich mir meinen 1.6 gekauft habe, nach den ganzen Berichten hier im Forum und auch anderen Foren scheint der HSD doch ziemlich gut bei den Leuten anzukommen.

Bin vor Jahren mal den Auris 1 HSD Probe gefahren aber der hatte mich nicht überzeugen können.

Was mich mal interessiert ist wie der HSD sich fährt im Vergleich zu meinem 1.6 Multidrive.

Was ich jetzt bei meinem 1.6 zu schätzen kennengelernt habe ist die Laufruhe, fahre morgen um 4.30Uhr in die Arbeit und vom Auto hört man fast gar nix, wenn man dann noch das Radio leicht an hat ist vom Auris nix mehr zu hören, total entspannend, da muss ich nur aufpassen das ich nicht wieder einschlafe.

So stell ich mir das auch mit den HSD vor nur mit dem Unterschied das der komplett lautlos dahin gleitet.:D

Einziger Nachteil ist halt bei so niedriger Motordrehzahl das der Motor ewig nicht warm wird, wenn morgens die Heizung noch läuft braucht er fast 10km bis die Temperaturanzeige in der Mitte steht.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:40:43 Uhr:

Ein 1.2 TSI verbraucht lt. Autobild 19 Liter bei Dauerfeuer. :D

Das ist dann wohl der falsche Motor für Autobahntiefflieger. (Der Auris 1.6 hat dabei übrigens zwischen 10 und 20 Liter gependelt.) Ein TDI braucht bei ähnlichem Fahrstil um die 10 Liter, ungefähr so wie der Auris HSD. Vorteil vom Auris HSD ist eben zusätzlich die Eignung für Kurzstrecke und der geringe Schadstoffausstoß.

Guten Morgen!

Seit dem letzten Wochenende auch stolzer Besitzer des Auris Touring Sports EXE. in weiß!!!! Bin vom 530d umgestiegen, da ich vom Außendienst in den Innendiest gewechselt habe. Mit dem Auto bereits knapp 1.000 km gefahren und bin einfach begeistert!!!!! Sehr komfortabel auch bei längeren Strecken und das beste ist natürlich der Verbrauch Autobahn 150-170 km/h 6-7 Liter (530d ca. 8-9) und in der Stadt braucht er bei mir 4-5 Liter im Schnitt (530d 9-10L)...

Gut von der Leistung ist es jetzt schon ein Unterschied aber für mich reichen die 136 PS völlig aus....

Einziger Minus ist der Lärmpegel im Innenraum (aber auch nur bei starker Beschleunigung, Autobahnauffahrt) da war der 5er mit Doppelverglasung einfach hammer!!! Bin aber dennoch mehr als zufrieden besonders wenn ich die Unterhaltskosten vergleiche.

ich hatte bis jetzt 1x passat 2x bmw (mit navi vom Werk) aber bei keinem Auto fahr das Soundsystem so gut wie beim Auris, der Sound ist bombastisch!!!! und wenns mal laut wird, wie ein vorredner schon gemeint hat die Mucke einfach hochdrehen und genießen!!!!!

 

Schönen Tag noch!!!!!!!!!

Zitat:

@sveagle schrieb am 21. Oktober 2014 um 00:02:30 Uhr:

Einziger Nachteil ist halt bei so niedriger Motordrehzahl das der Motor ewig nicht warm wird, wenn morgens die Heizung noch läuft braucht er fast 10km bis die Temperaturanzeige in der Mitte steht.

Der HSD wird eigentlich sehr schnell warm, da er ein Aufwärmprogramm bei jedem Start durchzieht.

Stufe 1: Der Verbrenner arbeitet nahezu unabhängig von der Geschwindigkeit mit konstanter Drehzahl, (schätzungsweise um 1.800 U/min) lädt über den Generator die Batterie und nur der Elektromotor treibt an - das soll für einen möglichst schonenenden Kaltstart sorgen.

Stufe 2: Der Verbrenner beschleunigt allein und mit merklich höherer Drehzahl, um schnell auf Temperatur zu kommen und vor allem damit der Kat Betriebstemperatur erreicht.

Stufe 3: Verbrenner/E-Motoren teilen sich die Last, der Verbrenner schaltet sich im Stand/Schubbetrieb ab, (oft mit etwas Verzögerung) elektrisch fahren geht aber noch nicht.

Sutfe 4: normaler Betrieb, Motor ist auf Betriebstemperatur und man kann elektrisch fahren.

Bei meinem Yaris dauert es zur Zeit (10-15 Grad morgens) etwa 2 Minuten in der 30er-Zone, bis Stufe 3 erreicht ist, weitere 1-2 Minuten bis zur Stufe 4 - bei 20°C Wunschtemperatur innen und im Normalmodus. Die Dauer bis Stufe 4 erreicht ist hängt natürlich entscheidend damit zusammen wie groß die Differenz zwischen Außen- und gewünschter Innentemperatur ist.

Überragend ist die Heizleistung der Hybriden allerdings nicht, was ja auch klar ist: bei höherer thermischer Effizienz des Verbrenners (38% statt 25-30%) bleibt weniger Abwärme für die Heizung übrig.

Zitat:

@sternfreund74 schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:27:51 Uhr:

>140 - 150 kann man zumindest hier im Flachland ohne Probleme fahren.

Also wenn man bedenkt, dass Du von einem S4 kommst, ist dieser Satz nachvollziehbar.

Ich bin mit der Leistungsfähigkeit meines P2 vollkommen zu frieden. Auch für Autobahnfahrten reicht die Leistung vollkommen, auch im Gebirge.

Herzlichen Glückwunsch zum neuen schönen Auto. Bei welchem Händler hast Du gekauft? Mein P2 stammt vom Mehringdamm...

Hier ist ja was los, eine Woche Urlaub ohne Internet und hier gibt es drei Seiten mehr,

Also Sternfreund, ich habe beide, den Aygo für meine Frau und den Auris für mich hier in Köpenick, Seelenbinder Straße bestellt.

Es gab gute Konditionen.

Gruß Bernd

Was ich noch sagen wollte,

Wenn man sich ein Auto wie den HSD kauft ist doch Endgeschwindigkeit nebensächlich. Dann macht das System doch keinen Sinn mehr. Wer Geschwindigkeiten um 200 fahren will sollte sich doch dann eher 200 PS und mehr kaufen. Die fahren diese Geschwindigkeit dann völlig entspannt und haben immer noch Reserven und verbrauchen im Gegensatz zu den kleinen am Limit laufenden Motoren nicht viel. Wenn ich hier lese das da dann bis 20 Liter möglich sein sollen finde ich das schon heftig. Weder der 7er noch der S4 haben bei Geschwindigkeiten zwischen 180-200 über 12 Liter genommen. Da ging es erst ab 220 mit mehr los und eben in der Stadt wenn der Motor nicht mehr als 1200-1300 unefektive Touren drehen durfte.

Warum manche kleine Motoren am Leistungs- und Drehzahllimit jagen nur um noch die letzten 10 km/h rauszuquetschen wird sich mir nie erschließen.

Das hat mich immer genervt wenn ich dann so einem Fahrer auf freier Strecke hinterherschleichen musste.

Aber meine Meinung, ist nicht zu verallgemeinern.

Gruß Bernd

Zitat:

ich hatte bis jetzt 1x passat 2x bmw (mit navi vom Werk) aber bei keinem Auto fahr das Soundsystem so gut wie beim Auris, der Sound ist bombastisch!!!!

Seit Einführung des Toyota Touch hat die Klangqualität der serienmäßigen Audiosysteme deutlich zugenommen. Selbst im Yaris ist der Klang super. In einigen anderen EU-Ländern bietet Toyota für den Auris optional noch ein JBL-Soundsystem an. Fragt mich aber nicht, weswegen es das bei uns nicht gibt. :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen