ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Audio System F2 - 500 fragen zum produkt

Audio System F2 - 500 fragen zum produkt

Themenstarteram 4. Dezember 2011 um 21:18

ich hätte folgende frage und zwar kann ich diese endstufe an einer normalen starterbatterie betreiben? sprich die im motorraum sitzt,habe 25 (oda 30) quadrat kabel...

 

wieviel strom wird in einem passat 3bg 1.9 tdi die batterie zur endstufe schicken????

kann irgendwas kaputt gehen wenn ich die endstufe nur an der starterbatterie habe??!?!

ich will sie im brückenmodus an 4 ohm verwenden

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Audio System Twister F2-500 MK II

1 × 225 Watt Kanal 1 an 4 Ohm

2 × 207 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm

1 × 702 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm

702 Watt Gesamtleistung

1-Ohm Betrieb nicht gemessen, wegen zu schwacher Stromversorgung (extern)

 

es sollte ein helix precision dran ein 25er 10" bassreflex angaben vom hersteller : 4 ohm 350 watt rms

 

vielen dank für eure hilfe

Ähnliche Themen
11 Antworten

Generell solltest du schon ohne Zusatzbatterie auskommen. Es hängt aber von der Starterbatterie ab ob sie das schafft, eine gute macht das, eine schlechte wird in die Knie gehen. Das Kabel ist wohl zu dünn. 35mm² sollten es schon sein, besser 50mm².

Da du das 25mm² Kabel schon hast würde ich dir doch zu einer kleinen Zusatzbatterie raten, denn die wäre auch nicht viel teurer als 5m 50mm² Kabel. Und als Ladekabel ist das 25mm² ausreichend.

Wenn ich mich recht erinnere war 1ohm Betrieb bei der Stufe nicht gerade zu empfehlen, theoretisch konnte sie es zwar, praktisch gab es aber oft Probleme.

kommt auf die starterbatterie und die lichtmaschiene an. Ich habe letztens in einem audi a3 unter furchtbaren bedingungen (2x 25mm² alu-kabel) an der starterbatterie jeweils eine phase RS4 (4kanal @ 4ohm) und eine ESX Quantum 900.2 an 2ohm brücke verkabelt. Selbst die subwooferkabel waren mit 1,5mm² ziemlich dünn. Läuft aber ohne lichtflackern oder gröberen spannungseinbrüchen. Die Stufen sind konservativ eingepegelt. die starterbatterie ist nagelneu und hat 74ah.

also funktionieren kann es! wird es sogar vermutlich! nur ob es eine dauerlösung ist?

Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 12:55

kann ich da eine weitere starterbatterie als zusatzbatterie verwenden???

geh ich da mit dem + und - kabel von der starterbatterie zu der 2. batterie und von der 2. batterie zu endstufe?

Ja, zum Beispiel, es gibt ettliche möglichkeiten eine Zusatzbatterie zu verkabeln. Wichtig ist dass du in jedem Plus-Kabel das von irgend einer Batterie abgeht in max 30cm Entfernung eine Sicherung einbauen musst. D.H. in dem Kabel das beide Batterie verbindet muss vorne UND hinten eine Sicherung sein.

Eine Starterbatterie kommt für den Fahrzeuginnenraum nur bedingt in Frage. Viele Hersteller haben mittlerweile AGM Batterien im Programm, das wäre Problemlos möglich. (Z.B. Optima red/yellow/blue Top, weit verbreitet und oft verbaut) Aber herkömmliche Säurebatterien setzen Gas frei und dürfen deshalb nicht ohne weiteres im Innenraum verbaut werden. Mercedes hatte z.b. früher einen mehr oder weniger Luftdichten Kasten mit einem Schlauch nach Außen im Heck.

Zitat:

Läuft aber ohne lichtflackern oder gröberen spannungseinbrüchen. Die Stufen sind konservativ eingepegelt. die starterbatterie ist nagelneu und hat 74ah.

Die Kapazität hat eigentlich nichts mit dem Thema zu tun, interessant ist wieviel und wie schnell sie Strom liefern kann. Eine ganz kleine HiFi Batterie mir 25Ah würde hier sicher reichen.

Zu Lichtflackern käme es wenn die Batterie zu schwach wäre. Ein zu dünnes Kabel wirkt sich vor allem hinten bei den Endstufen aus. Dort könnte es theoretisch zu erheblichen Spannungsschwankungen kommen, ganz ohne Auswirkung auf die Scheinwerfer.

Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 13:17

kann mir mal jemand eine 2. batterie empfehlen???

vll verlinken,oda gibts weitere hersteller die man vll in der bucht bekommt vll sogar gebraucht????

oke 2 sicherungen habe ich jetzt auch drin ;-) weiß zwar grad ned warum genau aber is hald mal so :-)

-> http://www.hifi-music.de/shop/Stinger-SPV-20

http://www.hifi-music.de/shop/Hollywood-SPV-20

http://www.ebay.de/.../220873567149?...

@Frack: was macht eine Batterie schnell? Der Innenwiderstand?

Das kann ich gar nicht sagen, ich glaube da bringen Erfahrungsberichte auch viel mehr als Datenblätter. Ich bin kein Batteriespezi, ich habe einmal eine Optima red Top gekauft und war damit so zufrieden dass ich sie mittlerweile in allen Fahrzeugen habe und hatte. Sowohl als reine Starter-, als auch als Zusatzbatterie.

Ich habe allerdings schon Tests im Fuzzi gelesen, bei denen Batterien mit recht ähnlichen Eigenschaften auf dem Papier sehr unterschiedlich abgeschnitten haben. Eine große Rolle spielt der (Kurschluss-/Kalt-/Max-/XYZ***)-Startstrom, allerdings gibt es da wohl ettliche unterschiedliche Bezeichnungen und Messverfahren was einen Vergleich anhand der Werte sehr schwer macht.

Uneingeschränkt empfehlen kann man die Optima Reihe, sowie sämtliche Hollywood/Stinger.

Eine Hollywood SPV20 bspw. würde hier dicke reichen. Die gibt es neu ab 100€, gebraucht deutlich günstiger, und hat sehr kompakte Abmessungen.

Bei der Wahl der Kapazität entscheiden letztlich die Hörgewohnheiten. Wer oft über längere Zeit im Stand Musik laufen lässt sollte wohl eher etwas richtung Fullsize Batterie wie der Optima mit 55Ah nehmen. Wer das selten tut kommt bestens mit sehr geringer Kapazität aus.

Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 16:41

super danke euch jungs ;-)

was is nun die beste verkabelung von der 2. batterie zur endstufe?!

Das hängt von den Einbaupositionen der ganzen Geräte ab und ob auch noch Kondensatoren verbaut sind. Eine "beste" Möglichkeit gibt es nicht wirklich.

Ohne Kondensatoren würde ich an die Zusatzbatterie einen Sicherungsverteiler hängen und von dort sowohl zu den Endstufen, als auch zur Starterbatterie verkabeln. Als Masseverteiler kann direkt der Batteriepol herhalten. Wenn Kondensatoren ins Spiel kommen hat jeder seine eigene Meinung wie das am sinnvollsten ist. ;)

ich hab bei mir den plus pol der batterie quasi als verteiler genommen. ist halt ein gefummel, da bei mir die batterie eine m8 schraube als pol hat, aber es geht. davon geht ein kabel an einen verteiler für die 2 frontsystem endstufen und ein kabel inkl. sicherung an den kondi und die sub stufe. allerdings plane ich für die substufe einfach ein dickeres kabel zu nehmen und den kondensator dann entgültig zu verbannen, da es eh schon abgenudelt ist und seine wirkung recht zweifelhaft war.

Warum sollte 1x 25mm² nicht reichen für eine AS F2-500?

Ich weiss jetzt nicht genau was du für eine LIMA und Batterie drin hast aber tendenziell würde ich vermuten das ein Diesel da in etwa zwischen 70-100 AH haben sollte.

Sofern du nur die eine Stufe drin hast brauchst du weder dickeres Kabel, noch eine Zusatzbatterie.

25mm² Kabel kannst du ohne Probleme dauerhaft mit 100 A belasten und ich glaube kaum das du das hinbekommst.

Augenmerk liegt auf Dauerhaft :=)

Gruß

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen