Audi Cabriolet 2.3E gekauft ---> einige Probleme/Fragen

Audi 80 B3/89

Moin Jungs,

ich bin im März 18 geworden und habe mir nun meinen Traum vom Cabrio verwirklicht.
Für 4.500€ habe ich ein Audi 90 Cabrio 2.3E gekauft.
Allerdings hat er ein paar Probleme die ich beheben will/muss und ein paar Dinge die ich zusätzlich gerne machen möchte.
Da ich eigentlich keine Ahnung habe hoffe ich auf eure Hilfe, bin ja lernfähig! ;-)

1. Mein Kilometerzähler geht nicht:
Beim ersten Tankstopp habe ich den Tageskilometerzähler auf 0 gedrückt. Ab dann keine funktion mehr.
Weder der Tages,- noch der Gesamtkilometerzähler gehen noch.
Woran kann das liegen? Reicht es einfach den Zähler auszutauschen? Ersatz in 2-3 Tage vorhanden.

2. Die Geschwindigkeit wird falsch angezeigt:
Wenn der Tacho 80km/h anzeigt läuft der Wagen nur 65km/h laut Anzeige auf so einen Messschild (ich vertraue dem Messchild, weil wenn ich mit dem Audi meines Vaters drüber fahre zeigt er exakt das an was auch der Tacho zeigt, ebenso bei dem Auto meiner Mutter oder unseren Firmenwagen.)
Auf der Autobahn allerdings bekomm ich das Auto nicht schneller als Tacho 180km/h. Angegeben ist er aber mit 200km/h und diese müsste er normalerweise auch laufen. Daher vermute ich das er dann zu wenig anzeigt. Kann diese Vermutung aber schlecht prüfen. Evt. den kompletten Tacho ebenfalls mit tauschen oder woran kann das liegen? (Es sind die orginal 16Zoll Felgen drauf, aber der Wagen hat eine Spurverbreiterung!)

3. Bordcomputer Fehlfunktion/ garkeine Funktion:
Lediglich die Fahrtzeit zeigt er richtig an. Bei der Reichweite standen heute morgen noch 60km, das Auto ist aber mangels Benzin direkt wieder ausgegangen und auch nicht wieder angesprungen bis ich nachgetankt habe. Alle anderen Funktionen wie Durschnittsverbrauch usw sind tot, bzw bei Durchschnittsgeschwindigkeit zeigt er immer 1km/h an.
Der BC wurde nachgerüstet. Sind evt. nicht alle nötigen Leitungen und Sensoren verlegt worden? Wie kann ich das überprüfen? Ist es bei dem Model überhaupt möglich das alle Funktionen gehen?

4. elektrische Fensterheber gehen mal und mal nicht:
In der Mittelkonsole ist ein zentraler Fensterheber, der alle 4 Fenster öffnet. Dieser geht IMMER.
Alle 4 Fensterheber auf der Fahrerseite, sowie der Fensterheber auf der Beifahrerseite gehen meist nicht, ab und zu jedoch funktionieren sie. Wenn funktionieren ALLE oder KEINER!
Woran kann das liegen?

lg, Norman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Norman Jung


Ja, genau die Fehlersuche ist halt das Problem.
Wenn der Fehler feststeht ihn zu beheben ist das kleinere Übel.
Lüftfilter, Kraftstofffilter habe ich liegen, dieses Messgerät ebenfalls, da ich aber auf andere Leute im Bezug aufs Basteln angewiesen bin, werde ich wohl bis Sonntag warten müssen.lg

um die schalter durchzumessen ist nichts ausser dem fahrzeug, nem Parkplatz und nem Ohm(Multi)meter vonnöten, deswegen hatte ich das empfohlen. einfacher kann man einen Fehler nicht ausschliessen.

Motorhaube auf, Schalter und Stecker an der DK lokalisieren, feder am stecker drücken und Stecker abziehen, Ohm/Multimeter auf 200 Ohm einstellen, eine prüfspitze an den Kontakt eins und eine an Kontakt 2 halten. Punkt. jetzt muss das Gerät 0 Ohm anzeigen. wenn das gerät keine 0 Ohm anzeigt hast du evtl 2 (mittlerer Kontakt) und 3 erwischt, also mal den anderen äusseren Kontakt bemühen.

Dann einfach mal an dem Gaszug drücken, das multimeter muss sofort reagieren.

Das ist alles keine Hexerei und man kann auch nix kaputt machen wenn man da mit etwas Überlegung und Vorsicht rangeht , also viel erfolg...🙂

Aber um dir den Einstieg zu erleichtern hab ich das grade mal kurz auf dem Schreibstisch simuliert:

Leerlaufschalter und Vollastschalter im Anhang. Um den Gaszug zu simulieren hab ich mal nen USB stick bemüht. Man beachte die Kontakte im Stecker, die ich messe. Und der Leerlaufschalter ist nicht korrekt eingestellt wie man sieht.

und genau diese Fehlersuche ist das was etwas Leidensfähigkeit (oder nen dicken Geldbeutel) von nem Fünfzylinderfahrer erfordert. aber wird schon.

39 weitere Antworten
39 Antworten

170km/h bei 3500/min. Da kann etwas nicht stimmen. Dann würden 5500/min 267km/h entsprechen. Entweder ist ein anderes Getriebe verbaut oder der DZM zeigt falsche Werte an.

wenn ich mich grad nicht täusche dürfte ich 5500 1/min so etwas da rum haben wenn ich bei ca. 200 bin. will mich allerdings nicht festlegen,evtl sinds auch mehr..

Sorry, ich will Dir ja den Spaß an Deinem ersten Traumauto nicht nehmen... Solltest Du den Wagen beim Händler geholt haben, gib ihn bitte zurück.
Alles was Du schreibst ist so dermaßen abenteuerlich..., wenn dem allem so ist, dann hast Du so was von einer Gurke für so viel zu viel Geld gekauft..., wahnsinn.
Du fängst gerade an, massig Geld in die Gurke zu versenken..., WO SOLL DAS HINFÜHREN...???
Ich habe gerade mal überschlagen:
Wenn Du alle die angeführten Fehler mit bezahlbaren Gerauchtteilen reparierst..., dann kommst Du mit Anschaffung des FZ's (OHNE Arbeitsleistung...!) auf lockere 6000.- Euro mindestens...😕
H A L L O O O O ...???🙄

Ich bin wirklich der erste, der sich für Dich freuen möchte...
Bin aber auch einer, der dann, wenn's nötig wird, ein ehrliches Wort spricht.

Sieh' zu, dass Du das Auto zurückgeben kannst...
Ich bitte Dich.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gordon Deluxe


170km/h bei 3500/min. Da kann etwas nicht stimmen. Dann würden 5500/min 267km/h entsprechen. Entweder ist ein anderes Getriebe verbaut oder der DZM zeigt falsche Werte an.

eben falsches Tacho eingebaut 🙂. Waere nicht das erste Mal, dass das jemand macht.

Ich bin mal volles Rohr ueber einen Bahnuebergang gebrettert und mein Tacho hatte auf einmal 0 Funktion :P...naechsten Tag bin ich wieder ruebergebrettert und tada...es ging wieder...das war ein Erlebnis 🙂.

Ähnliche Themen

Hallo erstmal.

Bin auch stolzer Besitzer eines NG cabrios.
Meiner kam auch erst gar nicht aus den Latschen. Gefühlte 30 Pferde weniger.
Hab dann den Luftmengenmesser getauscht und jetzt brummt der wie Sau.
Ob es das bei dir ist, kann ich nicht sagen.
Würds mal beim Boschdienst messen lassen.

greetz

okay... lustiger faden hier.
eins der am meisten diskutierten Themen - der kaufpreis und ob er gerechtfertigt war wurde zb gar nicht zur Diskussion gestellt. aber seis drum.

das problem mit dem nicht laufenden Tageskilometerzähler ist bekannt. klar kann man jetzt solo den KM zähler tauschen. dazu gibst dann aber noch ne zweite seite:

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


Ich habe Werte:
100km/h bei 2800
120km/h bei 3200
160km/h bei 4200
180km/h bei 4800
alles 5ter Gang bei unbekanntem (5 gang schalt) Getriebe im B4 Avant. Kanns sein dass man dir mal nen anderes KI reingesetzt hat ?

gehn wir also mal davon aus dass dein navi nicht lügt und der tacho ne abweichung von 10km/h hat. die 3500 touren kommen also vorne und hinten nicht hin. Wenn du zudem

weisst

dass am tacho gebastelt wurde (BC nachgerüstet) würde ich da mal genauer hinschauen. Evtl hat da jemand zwei fliegen mit einer Klappe geschlagen und das ganze KI gegen eines mit BC und weniger KM getauscht. Die sind nicht alle miteinander kompatibel.

näheres über die SUF oder zb auch hier:

http://www.motor-talk.de/.../...b4-von-un-4-oder-vdo-t2530494.html?...

wenn du das ausschliessen kannst, dann kann man sicherlich auch mal den motor näher betrachten warum er die nicht über die 170 kommt. aber bis dahin kannst du ja nichtmal einen anzeigefehler ausschliessen.

Servus,

Sofern der DZM stimmt, kannst du im prinzip mithilfe eines getrieberechners ausrechnen wie schnell dein auto bei welcher drehzahl fahren müsste ..

Getriebecode sollte irgendwo im kofferraum auf nem aufkleber steht, auf dem auch er lackcode + mkb zu finden ist. Übersetzungen findest du im internet...

Wenn da die ergebnisse nicht zur gps geschwindigkeit passen, dann ist wahrscheinlich auch ein falscher tacho eingebaut. ob 4, 5 oder 6 zylinder macht nämlich einen gewaltigen unterschied beim drehzahlmesser.

Gruß

Hallo,

danke erstmal für eure Antworten!

Nach weiteren Tests und Autobahn fahrten habe ich folgendes festgestellt:

Bei 170km/h dreht er natürlich mehr als 3500 Touren, sorry das war mein Fehler!
Ab 4000 Touren fühlt es sich so an als ob er abriegelt und begrenzt, egal welcher Gang.
Gibt man Vollgas im 5. Gang zieht er fast gar nicht. Mit 3/4 Gas zieht er besser, so habe ich knapp 190km/h geschafft, aber eben nicht Endgeschwindigkeit.

Wie gesagt es fühlt sich genau so an als wenn ein Auto was bei 250km/h abregelt.
Bekommt er evt. nicht genug Benzin? Kat dicht? Ich habe leider immernoch keinen blaßen Schimmer.
Bin über jeden Rat dankbar.

Edit: 5500 Touren bleiben weiterhin unerreicht....

Edit 2: Zwischen 0 und 120km/h geht der Tacho scheinbar 10-15km/h vor. Dannach stimmt er mit dem Navi überein!

Zitat:

Original geschrieben von Norman Jung


Bei 170km/h dreht er natürlich mehr als 3500 Touren, sorry das war mein Fehler!

Ab 4000 Touren fühlt es sich so an als ob er abriegelt und begrenzt, egal welcher Gang.
Gibt man Vollgas im 5. Gang zieht er fast gar nicht. Mit 3/4 Gas zieht er besser, so habe ich knapp 190km/h geschafft, aber eben nicht Endgeschwindigkeit.

Edit: 5500 Touren bleiben weiterhin unerreicht....

Edit 2: Zwischen 0 und 120km/h geht der Tacho scheinbar 10-15km/h vor. Dannach stimmt er mit dem Navi überein!

Lassen wir die angezeigten touren mal kurz aussen vor.

Was du schnell mal machen kannst ist das folgernde:

Gibt man Vollgas im 5. Gang zieht er fast gar nicht. Mit 3/4 Gas zieht er besser,

schau dir mal bitte diese zwei bilder an:
http://www.motor-talk.de/.../bild-6-i203204939.html
http://www.motor-talk.de/.../bild-3-i203204936.html

Link1 zeigt deine Drosselklappe von oben, link zwei seitlich bei teildemontiertem zustand.
Der NG regelt die Spritzufuhr in Abhängigkeit von der DK stellung. Zusätzlich gibts ne "vollgas"schaltung die dann maximalschub ermöglicht. Geregelt wird das über den Leerlaufschalter udn den Vollastschalter die die mechanische Stellung der DK in ein elektrisches Signal verwerten.
Im link 2 siehst du den "anschluss DK schalter VAG" da sitzt ein 3poliger elektro stecker drauf. den mal abziehen. dann nimmst du ein ohmmeter und misst kontakt 1 udn 2 des Steckers an der DK:

- Leerlaufschalter (prüfbar so : Kontakt 1&2 des Drosselklappenschaltersteckers mit Ohmmeter - muss im Ruhezustand 0 Ohm haben - sobald der gaszug betätigt wird muss das Ohmmeter auf unendlich Ohm springen)
- Vollastschalter (prüfbar so: Ohmmeter an Kontakt 2 & 3 des DKschalterSteckers muss bei geschlossener Klappe unendlich Ohm sein. Vollgas (große Klappe offen) muss er auf 0 Ohm springen

vollgas uund kein gas simulierst du durch betätigen des gaszugs auf der Drosselklappe.

wenn er bei voll getretenem Gaspedal kein Vollastsignal bekommt geht er meist bei 2/3 gaspedal besser.

edit: messen bei ausgeschaltetem motor/zündung. geht nur um den durchgang der schalter.

Sprich wenn ich das teste und er andere Werte wie von dir beschrieben anzeigt, liegt es definitv daran?
Wie könnte ich dann dieses Problem dann lösen?

Zitat:

Original geschrieben von Norman Jung


Sprich wenn ich das teste und er andere Werte wie von dir beschrieben anzeigt, liegt es definitv daran?
Wie könnte ich dann dieses Problem dann lösen?

jein. wenn du das testest weisst du das daran was nicht simmt 😉

der NG ist ein motor der recht viele (fein)mechanische Lösungen hat, dazu sensoren, usw. demgegenüber aber leider recht wenig aussagekräftige Diagnosemöglichkeiten. Das führt dazu dass auch ein AUDI betrieb (mit danebenliegender Reparaturanleitung) häufig nicht klarkommt und man da Unmengen an Geld in Form von Arbeitstunden versenken kann. Und nur weil man einen evtl Fehler behoben hat heisst das nicht dass der Motor dann 100%ig läuft. Meist ist es eine Verkettung mehrerer Fehler, und der motor läuft trotzdem vermeintlich problemlos...

Die schalter funktionieren so:
Es handelt sich um einfache Tippschalter die bei (mechanischer) Betätigung ihren Widerstand ändern. Betätigt werden sie über ein gestänge das am Gaszug befestigt ist. Beim vollastschalter siehst du das auf dem Draufsicht Bild. Du siehst auch zwei edding striche auf dem Stutzden der DK. Im Grunde ists so, dass am Gestänge ein Stift befestigt ist (draufsicht links neben dem gaszug kabel) - jetzt wechsel zu dem bild der seitlichen Ansicht. der gaszug wird betätigt udn der stift drückt die Blattfeder des VLschalters gegen den Schalter. dadurch wird der kontakt der im Winkel sitzt ausgelöst.

Die Position des VLschalters ist auf dem Haltewinkel mit den zwei Schräubchen die zu sehen sind einzustellen - udn zwar so, dass er auslöst wenn die große (linke) Drosselklappe 10° vor der komplettöffnung steht. deswegen die beiden Eddingmarkierungen auf dem Stutzen. Der Leerlaufschalter funktioniert genau andersrum.
Was du jetzt messen kannst ist - ob die Schalter so auslösen wie sie sollen. der leerlaufschalter muss direkt von 0 auf unendlich springen wenn der Gaszug nur leicht angetippt wird. der Vollastschalter muss kurz vor Anschlag des Gaszugs von unendlich auf null springen.

letzlich sind das die Signale die ans Steuergerät gesendet werden.

Das ganze wird dann noch etwas klarer wenn man weiss, dass die Spritbemessung abhängig von der Luft die (durch die Drosselklappe gesteuert) angesaugt wird erfolgt. dazu dient die Stauscheibe des Luftmengenmessers, zu sehen hier:

http://www.motor-talk.de/.../bild-1-i203204934.html

Die stauscheibe sitzt unter dem Schwarzen Schlauch, udn wenn die Drosselklappe jetzt durch gasgeben leicht betätigt wird, fliesst mehr luft durch sie durch, letzlich wird die Stauscheibe durch die vom motor angesaugte Luft angehoben und betätigt über einen kolben den kraftstoffmengenteiler rechts davon (igel). Im Grunde also eine rein mechanische konstruktion. beim zusätzlichen Signal "vollast" wird aber noch ein extra quentchen Sprit mehr zugeteilt.

Falsch eingestellte Stauscheiben sidn im übrigen auch gerne Fehler für mangelnde Leistung.

Danke für deine super detalierten Aussagen. :-)

Werde die neuen Infos nun direkt weitergeben und morgen mal schaun was sich draus ergibt wenn ich das teste.

Zitat:

Original geschrieben von Norman Jung


Danke für deine super detalierten Aussagen. :-)

Werde die neuen Infos nun direkt weitergeben und morgen mal schaun was sich draus ergibt wenn ich das teste.

kein problem-

Vor ziemlich genau einem Jahr stand ich etwa an der selben stelle, hatte mir da (m)einen NG Avant frisch gekauft. Keinerlei Auffälligkeiten, Motor lief rund, Leistung da, alles tiptop hatte man den Eindruck.. lediglich der Spritverbrauch schien mir etwas hoch, andererseits gibt man kurz nach Kauf ja auch gerne mal etwas mehr gas.

der große schreck dann nach 6 Monaten erste kältere Temperaturen udn im Herbst die AU. Nicht bestanden und dann ging die Fehlersuche los. Vorweg: 2 V.A.G. Werkstätten und eine freie waren eher kontraproduktiv, letzlich wars das Forum und der kleinheribert der mir zu Seite stand. Vom Ng hatte ich damals genau null plan.

Trotz der Tatsache dass der motor lief und beim Kauf tadellos Leistung brachte warens bei mir die folgenden Fehler:

1. Falschluft durch Riss im Saugschlauch, defekte Ventildeckeldichtung, Leerlaufregelventilverschlauchung
2. defekte Lambdasonde
3. defekter Thermostat
4. defekter Temperatursensor fürs MSG
5. falsch eingestellte Stauscheibe
6. defekter Leerlaufschalter
7. falsch eingestellter Zündzeitpunkt
8. defekte Zündkabel

-ohne Witz: hätte ich das Auto in einer freien (!) Werkstatt reparieren lassen wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Jeder andere Motor hätte da schon längst die Hufe hochgestreckt. Das spricht für den NG, aber der Anteil von NG Fahrzeugen die nach 15 Jahren noch richtig eingestellt und "echt" fehlerfrei sind geht ausserhalb des Forums wahrscheinlich gg null.

Ich will keine Bange machen, aber mach dich auf was gefasst, les dir hier im Forum was an, kauf dir ein gutes Selbsthilfebuch udn du wirst noch lange Freude am Cabrio haben denn Werkstätten die sich mit der KE-jetronic Einspritzung auskennen (audi eingeschlossen) sind quasi nicht zu finden.
solltest du das nicht wollen oder nicht leidensfähig sein, mag das hier:

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Sorry, ich will Dir ja den Spaß an Deinem ersten Traumauto nicht nehmen... Solltest Du den Wagen beim Händler geholt haben, gib ihn bitte zurück.

evtl aber trotzdem die bessere Wahl sein. nur mal generell gesprochen.

Nun mach ihm mal keine Angst mit der KE, denn...

Zitat:

1. Falschluft durch Riss im Saugschlauch, defekte Ventildeckeldichtung, Leerlaufregelventilverschlauchung

2. defekte Lambdasonde

3. defekter Thermostat

4. defekter Temperatursensor fürs MSG

5. falsch eingestellte Stauscheibe

6. defekter Leerlaufschalter

7. falsch eingestellter Zündzeitpunkt

8. defekte Zündkabel

...sind alles Dinge, die eine Werkstatt herausfinden und beheben kann, ohne die KE studiert zu haben 🙂. Das meiste davon sind sogar Schaeden/Maengel, die auch bei allen anderen Audimotoren auftreten, denn die Kisten sind einfach nur alt. Da ist sowas normal 🙂.

Und es ist ja nicht so, dass die KE eine Seltenheit ist. Ganz im Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Nun mach ihm mal keine Angst mit der KE, denn...

Und es ist ja nicht so, dass die KE eine Seltenheit ist. Ganz im Gegenteil.

nein, so meinte ich das auch nicht 🙂

aber jemand zu finden der bei einem KE Motor auf Fehlersuche geht, und dabei genug Ahnung von der Materie hat um nicht unverhältnismäßige Kosten durch verschwendete Arbeitszeit zu produzieren ist nicht ganz einfach. VDD und Zündgeschirr sind klar allerweltsdinge. und dennoch hab ich da so meine ganz speziellen Erfahrungen mit V.A.G. Betrieben gemacht... 🙁

sagen wir so: Günstiger und besser ists sowieso wenn man sich selbst Ahnung von dem eigenen Motor aneignet, ok ? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen