ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi A6 2,5 TDI ( AFB ) Motorprobleme ... Fragen an die Profis

Audi A6 2,5 TDI ( AFB ) Motorprobleme ... Fragen an die Profis

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 16. März 2011 um 22:04

Tag Zusammen,

ich habe da ein schwerwiegendes Problem mit meinem A6. Erstmal ein paar Daten .. wie gesagt eine A6 Limo , 2,5 TDI, MBK = AFB , Bj. 1998 , 150 Ps . Habe folgende 2 Probleme

1 Problem : Der Wagen springt morgens wenn er kalt ist gut an , aber nagelt dann extrem, qualmt und hat keine Leistung. Das Getriebe geht sofort in das NOT Programm und man kommt nicht einmal richtig vom Hof. Nach ca. 10 bis 15 min fahren im Standgas ( selbst wenn man schiebt iss man schneller ) hört das nageln plötzlich auf ( als wenn man n Schalter umlegt ) und der Wagen zieht so durch. Das Problem ist aber nur beim kaltem Motor, wenn man fährt und stellt ihn 3 bis 5 std ab, und stellt ihn dannach wieder an keine Probleme aber steht er über Nacht so ca.10 std und länger geht es alles wieder von vorne los .. die Dieselpumpe wurde 2 mal Überholt zuletzt von Bosch selber und war dort 24 std. auf dem Prüftstand laut Bosch alles i.o.

2 Problem : Während der Fahrt spinnt plötzlich der Drehzahlmesser. Der Drehzahlmesser geht aus bzw. auf null und gleichzeitig ertönt ein dreimaliger Warnton dann geht die Öldruckwarnanzeige an und kurz später auch noch die Anzeige für die Vorglühanlage. Diese 3 Störungen kommt immer zusammen ..d.h. fällt der Drehzalmesser ab folgt die Öldrucklampe und die Vorglühanzeige ... geht der Drehzalmesser wieder hoch und zeigt richtig die Drehzahl an erlöschen die beiden andern Anzeigen auch . Es gibt Tage das gibt es keine Störung mit dem Drehzahlmesser und an anderen Tagen kommt es innerhalb von 30 min Fahrzeit dazu, das der Drehzalmesser ein paar mal aus und nach kurzer Zeit wieder an geht. Dies passiert aber nur während der fährt also nicht im Zusammenhang mit 1 Problem . Der OT Geber also der Kurbelwellensensor wurde auch schon getauscht aber das hat nichts gebracht.

vllt. kann einer von euch mir ja n Tipp geben ... war bei Audi , Bosch überall schon nur keiner findet es raus .

Gruß Carsten 1986

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 30. März 2011 um 18:09

Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986

Zitat:

Original geschrieben von hary3011

Lichtmaschinenregler ist auch ein sehr heisser Tipp!!!!!!

Nabend,

danke für deinen Tipp, wie kann ich denn überprüfen ob der Lichtmaschinenregler kaputt ist.

Wie wirkt sich das denn aus, wenn der defekt ist? ... War letztens bei Audi, die meinen durch erstellen eines Prüfprotokolls, das es der Spritzversteller in der Dieselpumpe ( Bosch Vp 44 ) ist. Aber ich habe ehr das Gefühl das der Spritzbeginn im kalten Zustand falsch angesteuert wird durch evtl. falsche Signale oder defekte Sensoren. Die Pumpe war ja vor 2,5 Wochen ja noch 24 std. bei Bosch auf dem Prüfstand, da war alles ok.

letzter Fehlerspeicherauszug ca. eine Woche alt:

- Spritzversteller Regelgrenze unterschritten.

- Luftmassenmessung Kurzschluss nach +

- Doppeltemeratursensor Kurzschluss nach -

- Drehzahlsensor kein Signal ( sporadisch )

Darauf hin habe ich den Doppeltemperatursensor getauscht, daruch ist der Wagen im kalten und warem Zustand besser angesprungen ... eine Umdrehung und an ( wie es muss ) vorher egal ob kalt oder warm 3 biss 4 Umdrehungen. Nur das Nageln ,Qualmen und die fehlende Leistung ( Getriebe geht ins Notprogramm ) im kalten Zustand ist nach wie vor da. Luftmassenmesser einfach mal das Kabel abgezogen hatte der auch im warmen Zustand keine Leistung, ABS Leuchte ging an also der LMM scheint funktionsfähig sein

 

Vllt. hat ja jdm. noch ne Idee ...

Gruß Carsten

Einfach den Ladestrom an der Batterie messen, bei laufendem Motor!!

Sollen knapp 14 Volt sein!

Zumindest war es das Problem bei einem Freund!!

Luftmassenmesser wäre auch noch eine idee, aber da brauchst entweder VAG-scope, oder einen neuen zum testen!!!

Themenstarteram 13. April 2011 um 21:22

Zitat:

Original geschrieben von hary3011

Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986

 

Nabend,

danke für deinen Tipp, wie kann ich denn überprüfen ob der Lichtmaschinenregler kaputt ist.

Wie wirkt sich das denn aus, wenn der defekt ist? ... War letztens bei Audi, die meinen durch erstellen eines Prüfprotokolls, das es der Spritzversteller in der Dieselpumpe ( Bosch Vp 44 ) ist. Aber ich habe ehr das Gefühl das der Spritzbeginn im kalten Zustand falsch angesteuert wird durch evtl. falsche Signale oder defekte Sensoren. Die Pumpe war ja vor 2,5 Wochen ja noch 24 std. bei Bosch auf dem Prüfstand, da war alles ok.

letzter Fehlerspeicherauszug ca. eine Woche alt:

- Spritzversteller Regelgrenze unterschritten.

- Luftmassenmessung Kurzschluss nach +

- Doppeltemeratursensor Kurzschluss nach -

- Drehzahlsensor kein Signal ( sporadisch )

Darauf hin habe ich den Doppeltemperatursensor getauscht, daruch ist der Wagen im kalten und warem Zustand besser angesprungen ... eine Umdrehung und an ( wie es muss ) vorher egal ob kalt oder warm 3 biss 4 Umdrehungen. Nur das Nageln ,Qualmen und die fehlende Leistung ( Getriebe geht ins Notprogramm ) im kalten Zustand ist nach wie vor da. Luftmassenmesser einfach mal das Kabel abgezogen hatte der auch im warmen Zustand keine Leistung, ABS Leuchte ging an also der LMM scheint funktionsfähig sein

 

Vllt. hat ja jdm. noch ne Idee ...

Gruß Carsten

Einfach den Ladestrom an der Batterie messen, bei laufendem Motor!!

Sollen knapp 14 Volt sein!

Zumindest war es das Problem bei einem Freund!!

Luftmassenmesser wäre auch noch eine idee, aber da brauchst entweder VAG-scope, oder einen neuen zum testen!!!

Nabend,

ich habe die Ladespannung mal gemessen, als ich den Doppeltemeraturfühler erneuert habe da lag die Spannung bei 13,8 Volt ( direkt an der Batterie ). Ich muss dazu sagen, das der Motor zu dem Zeitpunkt warm war und richtig lief .... hatte dein Kollege denn genau das selbe Problem mit dem Motor das der im kalten Zustand nagelt, qualmt und keine Leistung hat ?? aber nach 10 bis 15 min wenn er warm ist .. normal läuft.

Morgen!

Kann es sein das die pumpe am Tank nicht läuft?

Deshalb das orgeln am morgen und die fehler folgen durch das orgeln?

Durch langes stehen zieht sich luft in die leitung und die hintere pumpe fördert nicht oder unzureichende menge?

Is mal so eine idee nach der Fehlerbeschreibung.

Gruss Senti

am 14. April 2011 um 5:57

hallo, wenn er im notprogram ist fahr mal so 700 meter und mach in aus und starte ihn so 3-4 mal im stand , wenn er aus dem notprogram so rausgeht, ist es deine einspritzpumpe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi A6 2,5 TDI ( AFB ) Motorprobleme ... Fragen an die Profis