Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?

Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 24. Mai 2019 um 7:25

Hallo!

Der Dieselpartikelfilter meines A4 ist voll! Nun müssen wir ihn wechseln und wissen nicht, ob wir einen Nachbau verbauen sollen. Beispiel: Dieselpartikelfilter von Bandel für 180€!

Taugt der was? Gibt es da Probleme mit anderen Drücken oder ähnliches? Alleine die Reinigung meines jetzigen würde ja schon 400€ kosten.

Bin dankbar über eure Hilfe.

Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit Nachbau DPF's.

Beste Antwort im Thema

hat mit der notregeneration geklappt!

aktuell funktioniert alles so wie es sein soll

133 weitere Antworten
Ähnliche Themen
133 Antworten

Was ist jetzt das Problem? Sorry, falls ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe... :)

(Ist doch eine plausibel Erklärung, dass ein Ausfall der Ölpumpe den Motor beschädigt.) Aber jetzt ist doch alles wieder heile, oder nicht?

Klar ist, dass der DPF andauernd unnoetigerweise regeneriert wird, wenn der Aschewert des DPF nicht zurueckgesetzt wurde. Das kann auch den Motor INDIREKT schaedigen, naemlich durch die Oelverduennung mit Diesel und daraus resultierenden Schmierfilmabriss. Vielleicht willst du darauf hinaus, Kasperl?

Deshalb sollte man ja auch immer rechtzeitig das Oel wechseln, lieber zu frueh als zu spaet und eher kein Longlife Intervall. :)

@a3Autofahrer

ich habe bis auf meinen 4f wenig bis garkeine erfahrung mit dpf motoren

in meinen bekanntenkreis laufen einige 4f mit 3,0 tdi und hier kann ich mir jederzeit referenzwerte holen wenn ich mir nicht sicher bin. einen 2,0 tdi habe ich leider keinen um mir hier daten zu holen da keiner sich keiner (ausser mir) einen 2,0 tdi der ersten generation kaufen würden. alle b7 die ich kenn sind 1,9er und ohne dpf.

ich habe den wagen mit motorschaden gekauft und beim zerlegen habe ich so viele gravierende fehler entdeckt das ich mir noch immer nicht sicher bin alles gefunden zu haben.dieser wagen wurde wirklich zu tode repariert.

ob ich alles richtig gemacht habe sehe ich erst am freitag wenn mein kumpel von urlaub zurück ist!

da gibt es die erste probefahrt

es steck nicht nur jede menge zeit auch einiges an geld in den projekt und ich möchte meiner stieftochter ein fahrzeug geben was ihr die nächsten paar jahre einen guten dienst leistet und zuverlässig läuft

ich hoffe ich werde nicht gesteinigt aber ich bin halt nur elektriker

Dann poste doch mal bitte alle relevanten Daten zum DPF. Wieviele km ist der dpf jetzt ca. gelaufen, seit der Reinigung?

der wagen ist jetzt 3 monate gestanden und der tüv ist abgelaufen aktuell nicht zugelassen

mein kumpel hat eine kleine kfz- werstatt (nur old school wie T1-T4 golf1-2 gti usw.) und mit dessen kennzeichen kann ich spätesten am samstag die ersten testfarten machen. ich bin schon gespannt wie er läuft.

wenn er annähernd so gut geht wie der b6 AVF meiner frau bin ich schon happy

so nach einer kleinen reperatur (ölwannen noch mal neu eingedichtet) vor der ersten ausfahrt habe ich heute einen differenzdruck im 4gang bei 4000/min unter vollast einen wert von 330mb gemessen.

der motor hängt super am gas unnd ist auch sehr drehfreudig.

der rußwert ist von anfänglich 19 auf 17,1 runter geganen

die temperatur bewegte sich zwischen 410 und 470 grad

was hat eigentlich er offset wert mit 15,2 zu bedeuten?

gesammt leufzeit des dpf 233tkm und zum zweiten mal gereinigt

gestern habe ich noch mal das ölpumpenmodul aus den schrott geholt und mir den sechskant bzw. das was davon übrig ist angeschaut und der wäre eigentlich noch nicht so schlecht gewesen.

das bischen öl was noch im alten motor verblieben hat total nach diesel gerochen

Img1
Img2
Img3
+1

Liebe Güte, der ist ja komplett gebrochen!? :eek:

Der Dieselgeruch im Öl kommt nicht von ungefähr. Wenn der DPF ständig regeneriert werden muss, weil er überfüllt ist, fließt eine Menge Diesel ins Motoröl.

Offset-Wert ist die Nullpunktverschiebung. Bei Druckdifferenz von Null mbar misst der Sensor jedoch 15 mbar statt Null mbar. Weil es physisch aber keinen Sinn macht, zieht man diesen Wert bei Null mbar wieder ab. Somit ergibt sich dann auch 0 bar als Ausgangswert vom Sensor, wenn tatsächlich kein Differenzdruck anliegt (z.B. Motor ist aus).

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 30. Juni 2019 um 00:36:40 Uhr:

Liebe Güte, der ist ja komplett gebrochen!? :eek:

Der Dieselgeruch im Öl kommt nicht von ungefähr. Wenn der DPF ständig regeneriert werden muss, weil er überfüllt ist, fließt eine Menge Diesel ins Motoröl.

ich denke auch das du da richtig liegst!

bei der ölpumpenreperatur ( vor 40tkm)ist zwar der dpf gereinigt aber nichts am motorsteuergerät angepasst worden und das würde auch den hohen aschewert von über 82 erklären.

ein weiterer faktor ist auch noch die kubelgehäuse entlüftung gewesen! die war vestopft und hier wurde die dichtung beitseitig und über dei gesamte länge eingeklebt

mir wurden beim kauf alle rechnungen der letzten fünf jahre mitgegeben und da ist eine stolze summe von über €9000.- zusammengekommen!

Img1
Img2
Img3

Ölverdünnung killt den Motor nachhaltig. Das Problem hat an Bedeutung gewonnen, seit die Diesel-B7 mit DPF ausgestattet wurden. Es gibt keine Sensoren, die einen zu hohen Ölpegel erkennen können, geschweige denn einen Sensor, der die Verdünnungsrate des Öls bemisst. War eben Neuland.

Bei DPF-Erneuerung oder -reinigung muss natürlich der Aschewert angepasst werden, weil die Regenerationshäufigkeit sonst unvermindert hoch bleibt.

Und die Regenerationsrate sowie der Eintrag von Diesel ins Motoröl eben auch. An dem Karren wurde einiges geknaupt. Fast ein Wunder, dass du den wieder hingekriegt hast. Hoffen wir, dass er läuft.

ist auch der grund warum ich an dieses projekt so sensible rangeganen bin und euch löcher in den bauch gefragt habe ;-) was ich auch super finde das sich jeder hier die zeit nimmt und und auch das wissen weitergibt um unwissende oder leute die nur grundkenntnisse haben vor groben fehlern zu bewahren.

1000dank noch mal

Nichts zu danken, genau das ist der Sinn eines solchen Forums. :) Auch wir lernen durch solche und andere Fälle dazu. Beruht also alles auf Gegenseitigkeit.

heute ist der a4 gleich auf den neuen wohnzitz meiner tochter zugelassen worden mit erster ausfahrt

aber leider nach 60 km ist die dpf leuchte angegangen:(:(:(:(:(:(

es ist kein fehler hinterlegt aber im leerlauf habe ich einen differenzdruck von 30

karre mal abgestellt und morgen baue ich einen neuen sensor ein und dann schauen wir mal weiter

aktuell leuchtet der dpf im kombiinst. wenn ich nur die zündung anmache

30 mbar im Standgas ist etwas hoch. Wie groß ist der Wert bei stehendem Motor?

War der DPF ein Aftermarket- DPF?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B7 2.0 TDI 140 PS Dieselpartikelfilter wechseln / Nachbau ja oder nein?