Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B6 2,5TDI BDG - Motor wackelt stark im Teillastbetrieb

Audi A4 B6 2,5TDI BDG - Motor wackelt stark im Teillastbetrieb

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 4. Januar 2019 um 20:45

Guten Abend, habe jetzt über einen längeren Zeitraum ein paar Beiträge durchforstet, aber leider nie das exakt passende auf mein Problem gefunden. Wäre um Hilfe sehr dankbar.

Mein A4 hat folgende Probleme. Nach Standzeit länger 5 Stunden ruckelt und nagelt der Motor für ca. 10-15 Sec. dabei macht es eine blaue Wolke, die im Rückspiegel sichtbar ist, aber sofort weg ist.

In der Warmlaufphase hat man das Gefühl, dass er minimal im Leerlauf ruckelt, 70-90°C ist es dann weg. Des weiteren habe ich das Problem, dass beim Geschwindigkeit halten (2 Gang 2000U/min 30km/h ; 4 Gang 1800U/min ca. 60km/h ; 6 Gang 1500U/min ca. 100km/h) der Motor stark wackelt und nur schubweise gasgibt. (Gas geben, Gas wegnehmen, Gas geben, ...)

Gebe ich etwas mehr Gas und der Motor Last fährt, ohne Probleme.

Das Wackeln ist vergleichbar mit schubbetrieb, schlagartig Gas geben immer im Wechsel.

Zu den überprüften Sachen...

-Vorglühanlage i.O. alle Kerzen ausgebaut und im Stecker geprüft.

-Steuerzeiten i.O.

-AGR mittels plättchen abgeklemmt

Fehlerspeicher:

-Motorlager Sufe 1

-Antrieb ohne Kommunikation

Motorlager führt doch nicht zu so krassen Wacklern?!

Überall wird von Vibrationen gesprochen.

Anbei füge ich Bilder vom Getriebelager, der Vorbesitzer schien die Wackler ignoriert zu haben ;-)

Hoffe irgendwer hat Tipps.

Beste Grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 4. Januar 2019 um 20:47

Ergänzung:

Habe die Ventildeckel abgebaut und eingelaufene Nockenwellen konnten ausgeschlossen werden.

Das Lager sieht ja gut aus ^^

Man könnte nochmal den Luftmassenmesser und evt den Doppeltemperaturgeber G62 für Kühlmittel checken. Beides muß nicht immer im Fehlerspeicher angezeigt werden bzw durch die Motorkontrollleuchte. Wobei deine Einträge im Speicher eher auf eine andere Ursache schließen dürften.. Ein defektes Motorlager kann schon arg bemerkbar sein. Bei dem im Fehlerspeicher handelt es sich um das Hydrolager welches mit Öl gefüllt ist und elektrisch via Ventil die Härte des Lagers steuert. Das würde ich mir definitiv mal anschauen.

Ich tippe hier eher auf ein Regelungsproblem. Volllast = alles gut, aber Teillast gibts Ruckeln? AGR wird bei Vollast weggenommen, bei Teillast wird hingegen AGR hinzugeregelt. Vielleicht läuft dabei etwas schief. Möglicherweise flattert das AGR-Ventil. Kannst Du das AGR-Ventil mal temporär deaktivieren und gucken, obs besser wird? Ansonsten auch mal den LMM vom Kabel trennen und probeweise schauen, ob das besser wird.

Themenstarteram 5. Januar 2019 um 7:45

Genau richtig beschrieben, im Teillastbereich sind die Probleme da. Da gibt er dann ca. eine halbe sec. Gas und eine halbe sec. nimmt er gas weg, immer im Wechsel.

Das AGR habe ich wie gesagt mit einer Platte direkt am Kühlerausgang -> Ansaugrohr dicht gemacht. Somit würde ich das ausschließen.

Habe mir die Messwerte von den Kühlmittel-, Kraftstoff- und Ansaugtemperaturgebern angesehen, schienen mir aber plausibel.

Grundeinstellung der VEP läuft auch gut durch und er verstellt den Spritzbeginn von -13° nach max. 6° Sollwert soll eigentlich 2° +-2° sein, kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass das so problematisch ist...

Absteckdorn der Pumpe ging wie in Butter rein und raus.

Themenstarteram 5. Januar 2019 um 9:23

Also habe den Stecker vom LMM abgezogen, eine Veränderung hat es nicht gebracht. Dann habe ich zusätzlich nochmal den Unterdruckschlauch vom AGR abgezogen, ebenfalls keine Änderung. Kann natürlich noch sein dass es festhängt, aber wie oben beschrieben, hatte mal eine Plättchen drin.

Nochmals alle Temperatursensoren ausgelesen, plausibel.

Was noch interessant zu wissen ist:

-Wackeln beim Teillast zwischen 1100U/min-2200U/min ganz extrem Gang 2,3,4

wenn der Wagen steht und ich erhöhe kontinuierlich im LL die Drehzahl, buckelt und ruckt er ebenfalls im selben Drehzahlbereich.

Ich habe den Threadtitel mal angepasst.

Schonmal ganz banal an den Gaspedalpoti gedacht? Ich weiß, normal müsste das im Fehlerspeicher stehen und in der Regel gehen die beim A4 eher selten kaputt, aber möglich wäre es.

Themenstarteram 5. Januar 2019 um 9:41

Die Idee hatte ich eben auch schon. Hab ein Video im Stand gemacht und hab dabei die Parameter ausgelesen. Habe leider nur Prozentangaben, da ich kein Oszilloskop besitze. Die gingen eigentlich stetig hinauf, passend zur Gaspedalstellung.

Ich würd mal die Feinjustierung machen, sodass die Werte passen.

 

Das mit dem Teillastrütteln könnte im übrigen auch von der VEP kommen, hatte das vor 2 Jahren bei nem 1.9er mit VEP. Der Wagen hatte im Teillastbereich und im unteren Drehzahlbereich so ein Rütteln.

 

Wie ist den generell das Startverhalten?

Orgelt er oder geht er direkt an?

Themenstarteram 20. März 2019 um 15:32

Guten Tag, würde die Sache gerne nochmal aufrollen, in der Hoffnung mir kann wer weiterhelfen.

Die obengenannten Probleme sind immer noch unverändert und aktuell. Ich selber bin nun 4000km mit den Problemen gefahren und habe seitdem nicht einmal Öl nachgefüllt. Wenn ich den Wagen im warmen Zustand eine längere Zeit im Leerlauf laufen lasse, fängt er hinten raus an zu qualmen und ein Ölschimmer ist auf nassem Boden zu erkennen. Des weiteren stinkt der Wagen extrem. Ich habe das Gefühl, dass er zu viel einspritzt uns somit unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage gelangt. Habe eine tägliche Fahrstrecke ( hinweg) von 25 km davon 23km über die Autobahn fahre 110km/h und er verbraucht immer 9,5L auf 100 laut Anzeige. Letztens bin ich nach München gefahren, 600km 130km/h Durchschnittsverbrauch 8,7L/100km. Zudem kommt dass der Motor stark am nageln ist. Was ja auf falsches Gemisch deuten könnte. Hatte an LMM gedacht, hab aber dann gelesen, dass die bei dem eigentlich nie kaputt gehen. Für Prüfhinweise und weitere Ideen wäre ich dankbar.

Beste Grüße

Also ein Dieselmotor arbeitet mehr, wenn er mehr Sprit bekommt. Es sei denn, die Dauer der Einspritzung zieht sich hin oder er spritzt schon zu spät ein. Deine Symptome erinnern mich etwas an die Nacheinspritzungen bei meinem DPF-TDI, wenn er aktiv regeneriert.

Oder aber Du hast leider ein motorisches Problem, also mit der Kompression oder so.

 

PS: Du kannst mit einer Diagnose mal den LMM-Wert auslesen, der befindet sich im MWB 10.1.

Dann kann man sehen, ob das AGR möglicherweise klemmt und er tatsächlich unter Luftmangel leidet.

Also logge mal im Stand und auch gerne bei Fahrt im Teillastbereich:

MWB 10.1 Luftmasse Istwert

MWB 1.1 Drehzahl

MWB 1.2 Einspritzmenge

Themenstarteram 9. April 2019 um 14:00

Guten Tag, danke für deine Hilfe, leider konnte ich mich erst jetzt darum kümmern.

Habe mal 2 Bilder eingefügt, Lerrlauf und Teillast.

Ist da irgendwas auffällig?

Wäre um Ratschläge dankbar.

Beste Grüße

369 mg Luft bei 1400 rpm ist schon deutlich weniger AGR-Anteil als der Wert im Standgas von 274 mg. Da also die AGR-Rate schon deutlich zurückgeht, würde ich jetzt nicht von einem klemmenden AGR-Ventil ausgehen.

Die Temperatursensoren liefern alle plausible Infos? Nicht dass das MSG von kalten Bedingungen dauerhaft ausgeht.

Ansonsten bin ich hier am Ende. Die VP44 kenne ich nur vom Namen her. ;)

Themenstarteram 9. April 2019 um 16:15

Das ist leider auch mein Problem.

Temperaturen etc. passen alle. Sind ja Parameter aus dem MSG.

Verrückt. Im Teillast Bereich ruckt der so stark, da muss man doch was finden. Wenn man mit 80kmh auf der Bahn durch eine Baustelle fährt, dann wird das Auto unfahrbar. Mann muss Gas geben,da man das Gefühl hat, der Motor reißt gleich aus der Karosse. (nicht übertrieben)

Kompression schon mal gemessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B6 2,5TDI BDG - Motor wackelt stark im Teillastbetrieb